Teilnahme an den F1 in schools World Finals in Singapur

Beschreibung des Projektes

Das Team „Recoil Racing“, bestehend aus sechs Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse am Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen, nimmt wir am weltweit größten multidisziplinären und internationalen Technologie-Wettbewerb „F1 in schools“ (www.f1inschools.com) teil. In den letzten Jahren beteiligten sich weltweit über eine Millionen Schülerinnen und Schüler aus über 40 Ländern an diesem Projekt.

Ziel ist es, einen innovativen und schnellen Miniatur-Rennwagen zu designen, zu fertigen und zu testen. Der selbst entwickelte Wagen soll am Ende die 20 Meter lange, gerade Rennstrecke in gut einer Sekunde hinter sich legen können. Der Antrieb (eine CO2-Patrone) ist vorgeschrieben: Die Schülerinnen und Schüler müssen sich demnach auf die Aerodynamik und physikalische Optimierung des Autos konzentrieren.

Am Ende gewinnt das Team, dessen Leistung in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Businessplan, Marketingkonzept, Gestaltung eines Messestandes, mündlicher Präsentation und zwei Portfolios am besten abschneidet. Die Geschwindigkeit ist also nur ein Aspekt des Projektes.

Sponsoringbedarf

Die Finanzierung und das erweiterte internationale Regelwerk stellen die Schülerinnen, Schüler und die betreuenden Lehrkräfte vor einige Herausforderungen: Neben den Fertigungskosten des Rennwagens fallen noch Kosten für Flüge, Übernachtungen, Bau und Transport eines Messestandes sowie Teamkleidung an. Insgesamt liegt der Sponsoringbedarf bei geschätzten 38.000 Euro. Das Team konnte bereits einige namhafte Partner (z.B. Siemens als Premiumsponsor) für das Projekt gewinnen, ist aber auf weitere finanzielle und materielle Unterstützung angewiesen.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren werden auf der Website, den Social-Media-Kanälen, auf der Teamkleidung, im Teamstand sowie in allen Broschüren und Portfolios präsentiert. So werden die Sponsoren auch im des Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen, aber durch die Teilnahme am Wettbewerb auch national und international sichtbar sein.

Sponsoren und Partner können sich außerdem aktiv für die Ausbildung des technischen Nachwuchses engagieren: Als technischer Ratgeber und Sponsor des Teams können Unternehmen ihren Beitrag bei „F1 in schools“ im Rahmen der ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) kommunizieren.

Kontaktinformationen

Marie-Therese-Gymnasium, Stadt Erlangen
Schillerstraße 12
91056 Erlangen
Ansprechpartner: Nießen Amélie
Tel.: +49 176 58690602
E-Mail: recoilracinggermany@gmail.com
Webseite: https://weiter.recoil-racing.de

Teilnahme an der Roboter-WM in Bordeaux

Beschreibung des Projektes

Das Schülerteam „Bento“ der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg befasst sich bereits seit etlichen Jahren im Rahmen von Wahlkursen mit Themen wie Programmierung von Arduino-Robotern, LegoMindstorm-Robotern, Quadrokoptern, schließlich ROS/Linux-basierten Robotern, aber auch mit 3D-Druckern und Lasercuttern. Dieses Jahr hat sich das Schülerteam „Bento“ (bestehend aus 6 Schüler:innen) für die Robotik-WM vom 4. bis 10. Juli 2023 in Bordeaux („RoboCupRescue Rapidly Manufactured Robot Challenge“ bzw. RMRC) beworben und schließlich auch für die Teilnahme qualifiziert (als einziges Team aus Deutschland in dieser Liga). In der sogenannten Rescue-Klasse treten Roboter an, die unter anderem für die Rettung von Menschen z.B. aus eingestürzten Häusern konzipiert sind. Das Team arbeitet seit ungefähr 2 Jahren mit der TH Nürnberg, Labor für mobile Robotik von Prof. May, und verschiedenen Firmen zusammen.

Sponsoringbedarf

Die Kosten für die Teilnahme an der WM belaufen sich auf etwa 9 000 Euro. Ein Teil davon konnte bereits durch Sach- und Geldspenden eingesammelt werden. Es werden allerdings noch Sponsoren und Spender für etwa 5 000 Euro gesucht. Die Spender können über den Schulförderverein eine Spendenbescheinigung erhalten.

Nutzen für den Sponsor

Mit ihrer Spende können Sponsoren die Kompetenzen der Schüler:innen im MINT-Bereich fördern, aber auch die Kompetenzen unserer Region international sichtbar machen. Spender und Sponsoren werden in vielfältiger Weise im Umfeld der WM präsentiert: Das Logo wird natürlich den Roboter schmücken und sie werden bei allen Berichten darüber, auch auf Internetseiten, genannt.

Kontaktinformationen

Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
Deutschherrnstraße 10
Nürnberg
Ansprechpartner: Markus Stammler
E-Mail: markus.stammler@loehe-schule.de

Fête de la Musique 2023 in der Erlanger Altstadt

Beschreibung des Projektes

Die Fête de la Musique ist eine ursprünglich französische Veranstaltung, bei der Musiker*innen verschiedenster Stilrichtungen ihr Talent auf öffentlichen Bühnen darbieten. Der Eintritt ist dabei frei. Gefeiert wird jedes Jahr am 21. Juni – und das inzwischen in mehr als 540 Städten weltweit, Erlangen ist eine davon.

2017 gaben an verschiedenen Orten innerhalb der Altstadt zum ersten Mal sechs Bands aus Deutschland und Frankreich ihre Musik vor einem begeisterten Publikum zum Besten. Nach pandemiebedingten Einschränkungen war die Freude im vergangenen Jahr groß, als die Veranstaltung wieder frei von Restriktionen stattfinden konnte: Zur Musik von insgesamt zehn Bands aus Frankreich und der Region tanzten die Erlanger*innen bis tief in die Nacht hinein.

Sponsoringbedarf

Angesichts des kontinuierlich wachsenden Publikumsinteresses und dem Zugewinn neuer Partner, die ebenfalls als Konzertstandort dienen möchten, soll die Veranstaltung 2023 noch größer werden. Zudem möchte das Deutsch-Französische Institut Erlangen ein begleitendes Rahmenprogramm anbieten, das unter anderem Workshops der partizipierenden Musikgruppen an Erlanger Schulen, einen musikalischen Brunch sowie ein interdisziplinäres Get-together beinhaltet. Für diese ambitionierten Pläne benötigt das Institut finanzielle Unterstützung.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren finden in der Online-Werbung, in  sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook), auf die Website des Instituts und in den monatlichen Newslettern Erwähnung. Auf Flyern und Plakate zur Fête de la Musique werden die Logos der Sponsoren gut sichtbar abgebildet.

Der Infopoint bei der Veranstaltung selbst bietet außerdem die Möglichkeit für analoge Werbestrategien, etwa mittels Broschüren bzw. individueller Werbeartikel. Darüber hinaus werden Sponsoren im Rahmen von Pressemitteilungen und Zeitungsartikeln erwähnt.

Die Erlanger Fête de la Musique bietet die perfekte Gelegenheit, eine vielfältige Zielgruppe zu erreichen. Ebenso divers wie das musikalische Programm für diesen Tag ist laut Veranstaltern auch das anwesende Publikum. Sponsoren unterstützen so ein Event der besonderen Art: Im Mittelpunkt stehen sowohl die Kunst in Form der Musik als auch der kulturelle Austausch. Durch die Unterstützung machen Sponsoren außerdem deutlich, dass Sie die Werte der Veranstaltung teilen: Solidarität, Kreativität und Pluralismus.

Kontaktinformationen

deutsch-französisches Institut Erlangen
Südliche Stadtmauerstraße 28
91054 Erlangen
Ansprechpartner: Charlotte Berger
Tel.: 09131 9791370
E-Mail: fetedelamusique@dfi-erlangen.de
Webseite: https://www.dfi-erlangen.de

Präsentationssponsor für Spielfilm-Premiere in Roth gesucht

Beschreibung des Projektes

Für das Spielfilmprojekt MASCHINENBLUT von Michael Christian und Simon Fischer wurde ein Jahr lang unter der Beteiligung von über 50 Kreativen aus der Region ein Drama-Kinofilm produziert. Am 22. April 2023 wird der Film Deutschlandpremiere im Bavaria Kino Roth feiern. Dazu werden zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur, Kooperationspartner und Unternehmen sowie Pressevertreter vor Ort sein. Außerdem natürlich die Hauptdarsteller aus Ägypten und Ulm sowie Regisseur Michael Christian und Produzent Simon Fischer.

Für das Event in Roth sind die Verantwortlichen nun auf der Suche nach einem Präsentations-Sponsor. Sponsoren des Events werden mit Logo prominent platziert. Sie unterstützen mit dem Sponsoring junge Kreativschaffende der Region und können zudem von der großen Aufmerksamkeit des Events profitieren.

Sponsoringbedarf

Gesucht wird ein finanzielles Sponsoring in Höhe von 2 500 Euro.

Nutzen für den Sponsor

Im Gegenzug zu einem Sponsoring erhalten Sie:

  • Branding des Events mit dem Slogan „präsentiert von…“
  • Präsenz auf Event mit 180 Gästen (VIPs, Politiker, Unternehmer, etc)
  • Nutzung des Slogans samt Logo auf den Plakaten zum Event in lokalen Läden
  • Nutzung des Slogans samt Logo in einseitiger Werbeanzeige des Rother Journals
  • Nennung Ihres Unternehmens auf unseren Sozialen Medien (Gesamtreichweite 20.000 Follower Instagram)
  • Nutzung des Slogans samt Logo auf der Webseite maschinenblut.com
  • Zwei VIP-Plätze im Kinosaal des Events am 22.04.2023

Kontaktinformationen

Michael Christian und Simon Fischer
Paracelusstr.5
91154 Roth
Ansprechpartner: Simon Fischer
Tel.: 015777577244
E-Mail: kontakt@simonslinse.de
Webseite: https://www.maschinenblut.com

Tanzabend Communi(ty)cación in Ansbach

Dance Company eMotion e.V. bei dem Tanzabend „Yes We Can“. (Foto: Vincent Mak)

Beschreibung des Projektes

Die semi-professionelle Dance Company eMotion e.V. aus Ansbach und das Barcelona City Ballet präsentieren gemeinsam das zeitgenössische Tanzstück „Communi(ty)cación“ im Theater Ansbach. Auf welche Weise kommunizieren wir miteinander? Welchen Einfluss haben Sprache, Gestik und Mimik? Und was geschieht, wenn wir unsere Kommunikationspartner nicht verstehen? Unter der Gesamtleitung der Choreografin Andrea Greul setzen sich die eMotion TänzerInnen im Alter von 12 bis 29 Jahren und vier TänzerInnen des Barcelona City Ballets mit den verschiedenen Formen von Kommunikation und deren Auswirkungen für die Gesellschaft tänzerisch auseinander und erarbeiten daraus einen abendfüllenden Tanzabend.
Durch die Zusammenarbeit während dieses Projektes wird eine vielfältige Auseinandersetzung mit den genannten Fragen angestrebt, wodurch die Projekt-AkteurInnen, die Kunstszene in Ansbach sowie die ZuschauerInnen profitieren.

Sponsoringbedarf

Für die erfolgreiche Umsetzung unseres Projektes benötigen die Veranstalter noch eine Gesamtsumme in Höhe von 6100 Euro. Das Geld wird unter anderem für professionelle Licht- und Tontechnik, Kostüme, Dokumentation und Gebühren zur ordnungsgemäßen Verwendung von Musik eingesetzt. Außerdem erhalten die vier Trainer*innen und Choreograf*innen eine Aufwandsentschädigung.

Nutzen für den Sponsor

Für Sponsoren wird Werbung in den sozialen Medien gemacht. Zudem werden Kooperationspartner mit Logo auf der Website, im Programmheft sowie auf Flyern und Plakaten präsentiert. Selbstverständlich werden die besten Plätze für die Vorstellung für Sponsoren präsentiert.

Bei höheren Beträgen organisieren die Veranstalter (sofern gewünscht) gerne einen Pressetermin für eine öffentliche Spendenübergabe. Als gemeinnütziger Verein wird eine Spendenquittung ausgestellt.

Kontaktinformationen

Dance Company eMotion e.V.
Sperberweg 19
91522 Ansbach
Ansprechpartner: Andrea Greul
Tel.: +4916097925820
E-Mail: info@dance-company-emotion.de
Webseite: https://dance-company-emotion.de/

Datenschutz Prinz GmbH

Die Datenschutz Prinz GmbH hat mit einer Spende von 1902,01 € die Umsetzung eines Projekts des Gemeinschaftshauses Langewasser ermöglicht. Dank Ihres Sponsorings können nun alle Interessenten bis 09. April 2022 die Ausstellung von Badi Khilf mit Fotos aus syrischen Kriegsgebieten besuchen und sich auf intensive Weise mit den Themen Krieg, Menschenrechte, Humanität und Freiheit auseinandersetzen. Gerade in den letzten Tagen hat das Thema an Aktualität und Relevanz dazugewonnen. Ohne die Übernahme des Drucks der Bilder mit Bearbeitung, Montage von Aufhängern plus Plakatdruck und Lieferung durch die Datenschutz Prinz GmbH hätte die Ausstellung nicht realisiert werden können.

www.datenschutz-prinz.de

Gleich Ungleich – Ein Festival zum Thema Gleichberechtigung im Design

Unter dem Motto „Gleich Ungleich” veranstaltet der DesignVerein Nürnberg im Herbst 2021 ein mehrtägiges Designfestival in Nürnberg. Das Festival ergründet in Symposien, Workshops und anderen Formaten den gesellschaftlichen Stellenwert von Gestaltung als Werkzeug der Gleichstellung und Identität im Jahr 2021:

Wie sollen wir umgehen mit gesellschaftlichen Differenzen? Wie kommunizieren wir, wenn ein Konsens auf den ersten Blick gar nicht möglich ist? Welche gestalterischen Antworten können wir auf eine schleichende Radikalisierung der Gesellschaft finden? Wie schaffen wir eine Gesellschaft auf Augenhöhe? Mit welchen Chancen und Risiken werden wir hierbei konfrontiert? Ist Gestaltung gefährlich? Diese und noch weitere Fragen werden im Rahmen des Festivals des DesignVereins thematisiert, stets im Kontext „Gleich Ungleich“. Design baut Brücken oder reißt sie ein, zerstört und baut wieder auf, bricht mit Normen und unterstützt Revolutionen. Hin zu mehr Akzeptanz, mehr Austausch und mehr Farbe.

Sponsoring Bedarf

Zur Verwirklichung des Festivals werden finanzielle Mittel benötigt. Es fallen Kosten wie Raummiete, Reisekosten, Honorare für die Vortragenden und Workshopleitenden an. Durch Förderung und Eigenmittel des Vereins können diese nur in Teilen gedeckt werden. Daher möchte der DesignVerein Firmen die Möglichkeit geben als Sponsoringpartner des Festivals aufzutreten und es so gemeinsam auf die Beine zu stellen. Thema des Festivals: Die kritische Auseinandersetzung mit der Gleichberechtigung im Design und der Gesellschaft.

Nutzen für den Sponsor

Der Rahmen dieses Festivals soll als Multiplikator eine möglichst große Reichweite erzeugen. Als Zielgruppe werden hier nicht nur Studierende und Alumni, sondern selbstverständlich auch alle designaffinen Menschen in der Stadt und Region Nürnberg angesprochen – sowie all diejenigen, welche sich für gesellschaftliche Entwicklungen interessieren.
Ein wichtiger Identitätsfaktor der Designwirtschaft in der Metropolregion sind die hier ansässigen Agenturen, welche im Rahmen des Festivals eingebunden werden sollen. Als Unterstützer profitieren Unternehmen zudem von der Reichweite des DesignVerein sowie der Möglichkeit, B2B- und B2C-Netzwerke zu einer designaffinen und bunten Zielgruppe auszubauen. Für verschiedene Umfänge eines Engagements stehen daher unterschiedliche Pakete zur Auswahl.

Muggenhofer Kurkonzert

Foto: Kulturbüro Muggenhof

Das seit 2009 jährlich stattfindende Muggenhofer Kurkonzert startete als Kunstprojekt im öffentlichen Raum. Heute ist es eine etablierte Institution im Kulturkalender des Stadtteils. Kostenlos, niedrigschwellig, qualitativ hochwertig und generationenübergreifend findet es als kleines, aber feines Klassik OpenAir Fans im Stadtteil und in der Gesamtstadt. Eltern mit Kinder, Senioren aus dem benachbarten Altenheim, Mitarbeitende der Lebenshilfe, finden ihren Weg zum Kurkonzert, wie auch einkommensschwache Menschen und Zuhörende, die bisher keinen Zugang zu klassischer Musik gefunden haben.

Sponsoringbedarf:

Für die Anmietung von Technik, der Bereitstellung von Stühlen für ältere Zuhörende und für die Künstlerhonorare benötigt das Kulturbüro Muggenhof finanzielle Unterstützung.

Nutzen für den Sponsor:

Stadtteilweite Streuung der Werbemittel.
Individuelle und direkte Zielgruppenansprache auf emotionaler Ebene, Darstellung regionaler Verbundenheit, Steigerung und Stabilisierung des Bekanntheitsgrades Imagetransfer der Veranstaltung auf die eigene Marke – Sympathiewerbung.
Logo auf den Werbemaßnahmen, wie Flyer und Plakate.
Möglichkeit für Aufsteller o.ä. während des Aufführungszeitraums, um potenzielle Arbeitnehmer oder Kunden auf sich und sein Produkt aufmerksam zu machen.
Weitere Möglichkeiten nach Absprache.

Kontakt:

Kulturbüro Muggenhof
Stefanie Dunker
Fürther Str. 244d
90429 Nürnberg
E-Mail: stefanie.dunker@stadt.nuernberg.de
Telefon: 0911231 79551
Website: www.kuf-kultur.de/muggenhof