Überleben auf der Straße

– Foto: Stephan Pilar

Herr und Frau Pilar sind die Organisatoren der Facebook-Gruppe „Obdachlosenhilfe Nürnberg – Team Stephan“. Die Gruppe besteht aus ca. elf ehrenamtlichen Stamm-Helfern sowie vielen Spendern. Jeden vierten Samstag im Monat verteilen die Helfer Kleidung, Schlafsäcke, Rucksäcke, Hygieneartikel, Konserven, Backwaren, Obst und Gemüse, sowie andere Verköstigung in Nürnberg an Obdachlose.

Die Spenden erhält die Gruppe von Unternehmen wie auch Bürgern des Einzugbereiches. Alle Helfer arbeiten ehrenamtlich und auf eigene Kosten für diese Gruppe. Den Bedürftigen stehen die Mitglieder bei Bedarf auch für zwischenmenschliche Gespräche zur Verfügung. Der Dank dieser Menschen ist ihr Antrieb. Alle sind gefordert diese Spirale nach unten zu stoppen, denn es gibt immer mehr Menschen die sich darin verfangen.

Sponsoringbedarf:

  • Einen Raum zur Lagerung der Spenden
  • Ein Fahrzeug ( z.B. VW-Bus) zum Transport der Spenden ins Lager, sowie auch zur Verteilung an die Obdachlosen.
  • Anschaffung von fehlenden Hilfsmitteln (z.B. Pumpkannen für Getränke, Spuckschutz usw.).

Nutzen für den Sponsor:

  • Durch die aktuelle Lage: Mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung, wegen sozialen Engagements im eigenen Land. Immer mehr Familien droht die Wohnungslosigkeit.
  • Imagegewinn durch Berichte in den Medien mit der Möglichkeit, Werbung mit einzubinden.
  • Werbung auf dem Fahrzeug.
  • Werbung am Stand bei der Verteilung der Spenden.

Kontakt:

Stephan Pilar
Obdachlosenhilfe Nürnberg Team-Stephan Leitung Stephan Pilar
Am Obstgarten 6
91126, Rednitzhembach
E-Mail: obdachlosenhilfe.pilar.organisation@gmx.de
Telefon: 09122 8942179
Mobil: 0176 31541530
Website: www.facebook.com/groups/415883165547889/

BMX-Race Athletin Nadja Pries sucht Sponsoren

Plan78 Photography Concept

Nadja Pries, geboren am 20. Mai 1994 in Erlangen, ist eine der besten BMX Race Athletinnen in Deutschland. Sie ist aktuell achtfache deutsche Meisterin, errang zweimal Silber bei den Junioren-Weltmeisterschaften sowie zweimal Bronze bei den Junioren-Europameisterschaften und nahm an den Olympischen Spielen 2016 in Rio teil. Nadja möchte sich weiter in der Weltspitze etablieren. Hierfür benötigt sie jedoch Unterstützung.

Sponsoringbedarf:

  • finanzielles Sponsoring
  • Haupt- und Nebensponsoren

Nutzen für den Sponsor:

Werbemöglichkeiten auf dem Jersey, Helm, Nadjas privat Pkw, Social Media, Eventauftritte, Presse und vieles mehr.

Kontakt:

Manuel Steinbach
Sportmanagement STEINBACH
Sachsenstraße 7
98617 Meiningen
E-Mail: info@sportmanagement-steinbach.com
Telefon: 0151-23522548
Website: www.sportmanagement-steinbach.com

Schülermentoring

Durch Eins-zu-Eins Mentoring-Beziehungen will der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. erstmals Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen individuell mit je einem Studierenden zusammenbringen, um gemeinsam über den Zeitraum eines Jahres an den Träumen, Visionen, Talenten und Potentialen der Schüler zu arbeiten. Den Schülern soll dadurch ermöglicht werden die eigene Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und die damit einhergehende Verantwortung leichter zu übernehmen. Vor allem das Selbstwertgefühl der Schüler aus schlechteren sozialen Verhältnissen soll durch das Programm gestärkt werden. Zusammen mit einem Unternehmensnetzwerk versucht der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. den den Einstieg in das Berufsleben als übergeordnetes Ziel hervorzuheben. Ziel des Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. ist es, eine strategische Stütze im Bildungsangebot Nürnberg und Erlangen zu sein und seine Aktivitäten auszubauen.

Als spendenfinanzierter Verein ist der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. auf Förderungen angewiesen, um den Vereinsraum zu bezahlen, sowie kleinere Verwaltungsausgaben zu tragen, aber vor allem werden Spenden für die Seminare benötigt, die begleitend angeboten werden. In diesen Seminaren unterstützt ein professioneller Coach für drei Wochenenden die Mentoringpaare. Außerdem plant und organisiert der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V.viele kleine & große Aktionen für die Mentoringpaare. Zum Beispiel: das Sommerfest und die Weihnachtsfeier, Bowlingnachmittage, einen Ausflug zum Kletterpark oder zu Sportevents sowie Spieleabende u.v.m. Auch für diese teambildenden Aktionen fallen Kosten an, die der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. nur ungern und zu möglichst sehr kleinen Anteilen an die Mentees und Mentoren weitergeben möchte.

Ein weiterer Nebeneffekt des Projekts ist, dass sich ganz nebenbei die sozialen und beruflichen Zukunftsaussichten der Schülerinnen und Schüler verbessern und die sozialen Kompetenzen der Studierenden als zukünftige Entscheidungsträger gefestigt werden. Mentoren und Mentees lernen voneinander und entdecken dabei auch neue Blickweisen, Kulturen und Sitten.

Sponsoringbedarf:

Angesichts der oben genannten Punkte benötigt der Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. 3.000 bis 4.000 €, um alle Kosten decken zu können.

Nutzen für den Sponsor:

  • Zugang zu Schülern und Schülerinnen, die durch das Mentoring und Trainings besondere Qualifikationen erwerben und motiviert sind in das Berufsleben zu starten
  • Möglichkeit durch langfristige Förderung Wissen zu transferieren und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern
  • Möglich sind individuelle Angebote, gemeinsam mit Ihnen erarbeitete Möglichkeiten, z.B.: Werksbesichtigung, Praktika . Auch zu Studenten und Studentinnen können Sie als zukünftiger Arbeitgeber Kontakt aufbauen.
  • Erwähnungen in den Kommunikationsmaterialien (z.B. Verlinkung auf unserer Website, Facebook und instagram Post, Nennung in Firmenanschreiben sowie Plaktaten und Flyern uvm.)
  • Sie platzieren sich im bundesweiten Netzwerk des Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V. und profitieren von der großen Reichweite

Kontakt

Lukas Marx
Rock Your Life! Metropolregion Nürnberg e. V.
Ludwig-Feuerbach-Straße 3
90489 Nürnberg
E-Mail: nuernberg@rockyourlife.de
Telefon: 01735129047
Website: www.rockyourlife.de/standort/nuernberg

Jetski für die Wasserrettung im Fränkischen Seenland

Foto: Volker Lau

Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Südfranken, ist im Gebiet von Wendelstein/ Schwabach bis Solnhofen für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Über 2200 Ehrenamtliche leisteten in 2017 knapp 180.000 unentgeltliche Helferstunden. In die Aufgabengebiete fällt auch die Absicherung des Fränkischen Seenlandes.

Um im Einsatzfall noch schneller helfen zu können, will das Bayerische Rote Kreuz die Einheiten der Wasserwacht mit sogenannten RWCs (Rescue Water Crafts) ausrüsten.
Es handelt sich dabei um ein speziell dafür entwickeltes Jetski, einen sogenannten Rescuerunner. Anders als bei herkömmlichen Jetskis ist hier die Plattform für den Personentransport fest im Gerät integriert und verfügt über einen senkrechten Haltebügel hinter dem Fahrer. Entwickelt wurde der Rescuerunner durch die Swedish Sea Rescue Society. Dieses Jetski verfügt zudem über eine sehr robuste Außenverkleidung und kann mittels Hubschrauber abgesetzt werden. Desweiteren unterscheiden sich RWCs von den PWCs (Personal Water Crafts) in der Form des Rumpfes und die Stabilisatoren sind dafür ausgelegt, auch bei Stand- oder Langsamfahrt Kippsicherheit und Seitengängigkeit zu gewährleisten und so eine Rettung ohne Eigengefährdung zu gewährleisten.
Zeit ist im Ernstfall der entscheidende Faktor. Jetskis sind schnell, können mit nur einer Person besetzt werden und sind sehr gut zu manövrieren. Diese taktischen Vorteile der Rescuerunner können während der Rettungsaktion Zeit sparen und so im Vergleich zur Rettung mit einem Boot das Überleben einer verunglückten Person besser sichern.

Sponsoringbedarf:

Für die Anschaffung eines Rescuerunners, ggf. mit Rettungsschlitten und Anhänger sowie der Erstausbildung werden ca. 35.000 bis 50.000 Euro benötigt.

Nutzen für den Sponsor:

Als Sponsoring-Partner des Roten Kreuzes Kreisverband Südfranken haben Sie den Vorteil, eine starke Marke als Werbepartner für sich zu gewinnen.
Denkbar sind neben Ihrer Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen auch die Einbindung in die aktuelle Ehrenamtskampagne des Bayerischen Roten Kreuzes, um Ihr CSR auf ein gesellschaftlich relevantes Themenfeld auszurichten. Das BRK bietet dazu gerne individuelle Beratung zur Umsetzung an.

Kontak

Andrea Lehmann
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Südfranken
Westring 40
91154 Roth
Tel.: 09171840016
E-Mail: lehmann@kvsuedfranken.brk.de
Website: www.brk-südfranken.de

Verschwundene Dörfer – Was wäre, wenn 14 – 18 in Süddeutschland stattgefunden hätte?

Verschwundenes Dorf: Hannberg, Dr. Reiner F. Schulz

Dr. Reiner F. Schulz

Eine künstlerische Intervention von Dr. Reiner F. Schulz im öffentlichen Raum zum Völkerverständnis. Als Anlass dient Dr. Schulz das 100 jährige Ende des Ersten Weltkrieges:

Rote Zonen

In den vier Jahren des Stellungskrieges von 1914 bis 1918 wurden große Teile Nordfrankreichs in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Krieg wurden die am stärksten verwüsteten Teile als „Rote Zonen“ deklariert. Sie waren so stark kontaminiert, dass man dachte sie könnten nie wieder von Menschen genutzt werden.
Große Teile davon konnten aber wieder genutzt werden.Einige Teile forstete man auf, andere wurden zu militärischen Sperrgebieten. Doch etwa 25 der zerstörten Dörfer wurden nicht mehr aufgebaut und verschwanden von der Erdoberfläche.

Was wäre, wenn 14 – 18 in Süddeutschland stattgefunden hätte?

Überträgt man die Roten Zonen maßstabsgetreu auf Süddeutschland, so sieht man, dass ein Streifen von Koblenz im Westen bis Regensburg im Osten verwüstet worden wäre.

Fünf Dörfer in Mittelfranken sollen nun an die „Villages disparus“ erinnern. Dörfer, die während des Stellungskrieges, hätte er in Süddeutschland stattgefunden und nicht in Frankreich, zerstört und nicht wieder aufgebaut worden wären.

Dunkelgrüne Ortstafeln markieren Hannberg, Kosbach, Steudach, Kleinsendelbach und Neunhof als „Verschwundene Dörfer“. Diese Schilder sollen laut Dr. Schulz den Betrachter irritieren, neugierig machen und Fragen aufwerfen, zu denen es in einer begleitenden Ausstellung und auf der Website Antworten gibt.

Die Ortstafeln sind zu sehen
vom 3.10.2018 bis zum 31.10.2018.

Die Ausstellung in der Galerie Black Cube in Erlangen
geht vom 26.10.2018 bis zum 11.11.2018

Sponsoringbedarf:

1.000 Euro

Nutzen für den Sponsor:

  • Aufnahme Ihres Firmenlogos in die elektronischen und die Druck-Medien
    (Website, Facebook, Youtube-Video, Flyer, Plakat, etc.)
  • Geeignete Präsentation Ihres Firmenlogos in der Ausstellung
  • Zwei Künstlerführungen durch die Ausstellung für je zehn Ihrer Kunden.

Kontakt:

Dr. Reiner F. Schulz
Freischaffender Künstler
Im Heuschlag 29
91054 Erlangen
E-Mail: Reiner@Schulz-Art.com
Telefon: 0172 6709969
Website: http://VerschwundeneDoerfer.de

Immersives Theater

Das Theater hautnah erleben. Mit dabei sein. Die Theaterform, die in den USA und Russland seit vielen Jahren populär ist, wird in Deutschland gerade erst mit Vorsicht “gekostet”. In Nürnberg etablierte der ArtiSchocken-Integration Nürnberg e.V. das “immersive Theater”. Die Theaterstücke “Harte Marschroute” und “Antigone” (sowie weitere kleinere Projekte) waren laut Artischocken-Kollektiv sehr gut besucht und sorgten für große Resonanz.
Im neuen Projekt will der ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V. das immersive Theater weiter erforschen. Das Erlebnis für den Zuschauer soll dabei noch intimer und intensiver gestaltet werden.

Das Kollektiv plant ein ortsspezifisches Kammerstück, mit Elementen des interaktiven und politischen Theaters. Zuschauer gelangen in unterschiedliche realitätsnahe Umgebungen (Wohnung, Hotel, Fernsehstudio) und haben nicht nur die Möglichkeit, das Geschehene aus der unmittelbarer Nähe zu beobachten, sondern auch die Chance, die Handlung bzw. Teile davon zu beeinflussen. Im Wesentlichen hängt auch die Auflösung der Geschichte vom Publikum ab (mehrere alternative Finale sind möglich). Die Aufführung wird aus mehreren “Folgen” bestehen.
Im Fokus des vom ArtiSchoken – Integration Nürnberg e.V. geplanten Projektes steht das Thema der Zugehörigkeit im weitesten Sinne des Wortes. Das erscheint dem Kollektiv  besonders wichtig, gerade im “digitalen” Zeitalter, in dem Millionen von Menschen miteinander verbunden zu sein scheinen wie nie zuvor in der Geschichte.
Die Premiere ist im Februar 2019 geplant. Aufgeführt wird das Theaterstück bis Juli 2019 insgesamt 50 mal für jeweils 20-40 Zuschauer.

Sponsoringbedarf:

Der ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V. benötigt:
Geldspenden für Locations: möblierte Wohnungen, Hotels
Sachspenden: Getränke

Nutzen für den Sponsor:

  • Ab 500 € wird der Sponsor auf der Homepage unter Sponsoren als Unterstützer genannt.
  • Für 3.000€ kann der Sponsor das Stück als private Aufführung (für Mitarbeiter/ Freunde) buchen.
  • Ab 10.000 € erarbeitet der ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V. eine spannende Werbecampagne für den Sponsor persönlich, die während der Probenzeit in Social Media (Facebook, Instagram) durchgeführt wird. Natürlich erfolgt die Planung der Kamagne in Absprache mit dem Sponsor.
  • Ab 50.000€ wird der Sponsor als Hauptsponsor auf allen Werbemaßnahmen aufgeführt. Außerdem erarbeitet der ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V. eine spannende Werbecampagne für den Sponsor persönlich, die während der Probenzeit in Social Media (Facebook, Instagram) durchgeführt wird. Natürlich erfolgt die Planung der Kamagne in Absprache mit dem Sponsor.

Kontakt:

Olga Komarova
ArtiSchocken – Integration Nürnberg e.V.
Pillenreuther str. 35
90409 Nürnberg
E-Mail: info@artischocken-nuernberg.de
Telefon: +49 176 61110684
Website: http://www.artischocken-nuernberg.de

PILOT Ausgabe 7/ Jubiläumsausgabe Zentrifuge

Zentrifuge e.V. / Ramona Obermann

Nürnberg stellt gerade die Weichen für die nächsten 20 Jahre – zwischen der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm, der Akademie der Bildenden Künste und der Musikhochschule sowie vielen weiteren Akteuren, Projekten und Institutionen wie z.B. dem Deutschen Museum Nürnberg oder dem Holodeck des Fraunhofer Instituts besteht ein gewaltiges Synergiepotenzial. Mit dem Schwerpunkt „Perspektiven für Nürnberg“ möchten wir anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Zentrifuge einen Blick in die Zukunft werfen und ausgewählte Institutionen ebenso wie Initiativen und Akteure vorstellen, die in dieser zukunftsweisenden Phase die kommenden Veränderungsprozesse auf den Weg bringen und (mit)gestalten.

Themen der Jubiläumsausgabe Sommer 2018 sind unter anderem:

  • Im Westen viel Neues
    Das heizhaus als Fortsetzung einer Utopie
  • Viel zu lernen, du noch hast!
    Das Deutsche Museum bringt Science Fiction und Zukunft in die Nürnberger Altstadt
  • Wo wohnt die Kunst in Nürnberg?
    Zwischen Tiergarten und Altenheim: die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • Bratwurst oder Nürnberger Gesetze?
    Nürnberg – die Stadt der Lebkuchen und der Geschichte. Aber hat sie das Zeug zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025?
  • LEONARDO – ein Innovationszentrum der Hochschulen Nürnbergs, für Künstler, Musiker, Ingenieure, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
  • Unendliche Weiten, unendliche Welten in Nürnbergs Nordostpark
  • Eine begehbare Virtuelle Realität? – Ein Besuch auf dem “Holodeck” des Fraunhofer
    IIS
  • Vom besten Sound der Stadt und einem Spaziergang mit Henker
  • Zwei Künstler, zwei Perspektiven: Nürnberg

Bisherige Publikationen der Zentrifuge finden Sie als blätterbare PDFs unter https://issuu.com/zentrifuge/docs

Sponsoringbedarf:

Druckkosten von 1.500 Euro

Nutzen für den Sponsor:

Sichtbarkeit in der kulturellen sowie studentischen Szene Nürnbergs und auch in der Metropolregion.

Kontakt:

Zentrifuge e.V.
Michael Schels
Adam-Klein-Str. 112
90431 Nürnberg
E-Mail: ms@zentrifuge-nuernberg.de
Telefon: 01733516351
Website:http://www.zentrifuge-nuernberg.de

ConnAct!

ConnAct! ist ein interdisziplinäres, länderübergreifendes Kunstprojekt zum Thema Diversität, das in Nürnberg an der Tafelhalle mit jugendlichen Schauspieler/innen erarbeitet und aufgeführt wird. Das Projekt wurde von Young Talents und der An Open Space gemeinützige UG ins Leben gerufen.
Ausgangspunkt ist eine intensive Themenrecherche in verschiedenen Communities mittels künstlerischer Begegnungsworkshops. Auf Basis der Rechercheergebnisse soll ein abendfüllendes, mehrsprachiges Theaterstück mit choreographischen und videokünstlerischen Elementen entstehen, das auch in Atlanta gezeigt wird. Im Rahmen der Städtepartnerschaft Nürnberg-Atlanta will dieses Projekt durch kontroverse Perspektiven auf die Vielfalt unserer Kulturen hinweisen und ein gutes Miteinander fördern und hinterfragen.
So werden die Aspekte Gender, Religion und kulturelle Herkunft in persönlichen Schicksalen gebündelt dargestellt und in einen neuen Kontext gerückt.
Während der künstlerischen Zusammenarbeit findet eine Verständigung über Grenzen hinweg statt, die durch die Aufführungen an die Öffentlichkeit weitergetragen wird. Dabei sollen Vorurteile aufgelöst werden und kosmopolitisches Denken, Toleranz, Respekt und Antidiskriminierung gefördert werden.

Sponsoringbedarf:

Die Young Talents und die An Open Space gemeinützige UG benötigen eine finanzielle Unterstützung zwischen 3.000,- und 5.000,- Euro, da sie für das Bühnenbild Plexiglasscheiben bearbeiten  und diese in Alurahmen befestigen wollen.

Nutzen für den Sponsor:

  • Sponsor wird in Veröffentlichungen (Programmheften, Plakaten u.ä.) erwähnt und mit den Projektinhalten in Verbindung gebracht.
  • Kann eigene Position gegenüber Rassismus, Homophobie und Fremdenfeindlichkeit unterstreichen
  • Kann Firmenphilosophie in den Bereichen soziales und kulturelles Engagement nach außen tragen

Kontakt:

Young Talents featuring An Open Space gemeinnützige UG
Andrea Hintermaier
Höfatsweg 14
90471 Nürnberg
Telefon: +49 176/ 63 17 18 13
E-Mail: info@young-talents.net

Sebastian Häupler
Telefon: 0174/ 4622732
E-Mail: sebastian.haeupler@posteo.de

Website: www.young-talents.net