Digital Transformation Challenge

WordCloud zur DTC Fotograf bzw. Rechteinhaber: Adrian Vogler

WordCloud zur DTC
Fotograf bzw. Rechteinhaber: Adrian Vogler

Die Digital Transformation Challenge (DTC) ist ein Format, das den Teilnehmern dazu dienen soll, praktisches und theoretisches Wissen zur digitalen Transformation aufzubauen und einen ersten Entwurf einer Systemstruktur für die eigene Institution zu erstellen. Initiator Adrian Vogler, Innovation Evangelist Cognitive und Mitglied der Peter Drucker Society Europe sowie des Expert Horizon 2020 der EU,  geht es bei der DTC vor allem um die Wissensvermittlung zur Digitalisierung der Arbeitswelt und darum, Netzwerke zu schaffen. Dazu arbeitet er u.a.  auch mit der Technischen Hochschule Nürnberg zusammen.

Der zweitägige Workshop richtet sich an Vertreter aus Institutionen der Wirtschaft und Verwaltung, die für sich das Thema der digitalen Transformation erschließen wollen. Dazu besuchen die Teilnehmer der DTC unterschiedlichste Institutionen einer Region/Stadt, um sich einen plastischen Eindruck von der digitalen Transformation vor Ort zu verschaffen. Durch die innerhalb der DTC gemachten Erfahrungen sollen die Teilnehmer dann in der Lage sein, die Digitalisierungs-Roadmap für ihre eigene Situation zur Anwendung zu bringen.

Das Format ist branchenübergreifend und soll auch in weiteren Städten durchgeführt werden.

Sponsoringbedarf

Unterstützung bei der Finanzierung der Vorbereitungs- und Anlaufphase der initialen DTC.

Nutzen für den Sponsor

  • Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der DTC, falls gewünscht
  • Steigerung der Wahrnehmung des Sponsors als digitaler Vorreiter/Unterstützer
  • Kontakt zu einer interessanten Zielgruppe (Manager) aus dem Bereich der digitalen Transformation

Kontakt

AOI – Opus Impero
Adrian Vogler
Breslauer Straße 4
90610 Winkelhaid
Tel: 0151 24014931
info@opus-impero.de
> www.opus-impero.de

10. Menschenrechts-Filmpreis Verleihung

Druck

Logo Deutscher Menschenrechts-Filmpreis Fotograf bzw. Rechteinhaber: DMFP

Am 10.12.2016 wird in Nürnberg zum 10. Mal der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis verliehen. Er soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte stärken und Filmemacher ermutigen, sich verstärkt menschenrechtlichen Themen zu widmen. Die prämierten Filme werden, zusammen mit didaktischen Materialien, in Schulen, auf Festivals oder bei anderen Veranstaltungen gezeigt. Der Preis soll dadurch Impulse in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit setzen. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr ist der Fortbestand des Preises jetzt gefährdet, da sich einer der Hauptsponsoren aus dem Engagement zurückgezogen hat.

Sponsoringbedarf

Durch Ausfall des Sponsors muss bis Dezember 2016 ein Haushaltsloch von etwa 8.000 Euro gestopft werden, auch mit Hilfe kleinerer Einzelbeiträge verschiedener Unternehmen, Initiativen und Einzelpersönlichkeiten. Finanziert werden müssen beispielsweise Reise- und Übernachtungskosten der Preisträger (ca. 2.500 Euro), diverse Drucksachen (ca. 1.800 Euro), Technik für die Projektion (ca. 1.500 Euro) sowie die Juryarbeit (ca. 2.200 Euro). Alle Einzelpositionen könnten in Partnerschaft von unterschiedlichen Sponsoren übernommen werden.

Nutzen für den Sponsor

Dem Sponsor wird bis 2018 größtmögliche Präsenz und Beachtung innerhalb der On- und Offline-Kommunikation zugesichert. Eine längerfristige Partnerschaft ist wünschenswert.

Kontakt

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
Marko Junghänel
Hummelsteiner Weg 100
90459 Nürnberg

Tel: 0911 4304221
junghaenel@menschenrechts-filmpreis.de
> menschenrechts-filmpreis.de

Konferenzdolmetscher bei den Nürnberger Prozessen

National Archives/USA, AIIC Deutschland

National Archives/USA, AIIC Deutschland

Der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher hat 2013 zusammen mit dem Memorium Nürnberger Prozesse eine Veranstaltungsreihe zu den Konferenzdolmetschern erstellt, die bei den Verhandlungen gearbeitet haben. Bei der Wanderausstellung geht es um die Schicksale und Geschichten derer, die dem Simultandolmetschen beim Hauptkriegsverbrecherprozess zum Durchbruch verhalfen. Da über diese Menschen und ihren Beitrag zur Geschichte bisher wenig bekannt ist, sollen die Recherchen nun fortgesetzt und die Ausstellung erweitert werden. Zum Beispiel soll Kontakt mit den noch lebenden Angehörigen aufgenommen werden, von denen es nur noch wenige gibt.

Sponsoringbedarf

Benötigt werden hauptsächlich Mittel für weitere Forschungsarbeiten im In- und Ausland. Der gesamte Bedarf beläuft sich auf ca. 20.000 Euro, die in den nächsten zwei Jahren aufgebracht werden müssen. Auch kleinere Teilbeiträge sind hilfreich.

Nutzen für den Sponsor

  • Beitrag zur Entdeckung eines noch weitgehend unbekannten Aspekts der Nürnberger Prozesse
  • Imageförderung der Stadt Nürnberg als Geburtsstätte des modernen Konferenzdolmetschens
  • Nennung in allen Publikationen, im Internetauftritt
  • ggf. Beteiligung an der Ausstellung mit eigenen Exponaten
  • Gemeinsame Veranstaltungen im In- und Ausland

Kontakt

Konferenzdolmetschen-Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.
Elke Limberger-Katsumi
Vogtsbergstr. 46
90453 Nürnberg
Tel: 0911 6324040
mail@profession-of-interpreting.org
> www.profession-of-interpreting.org

Kidcare24 – StartUp für Kinderbetreuungssuche

Bitspark UG Logo

Bitspark UG Logo

Kidcare24 ist eine Plattform, die Eltern eine schnelle Kinderbetreuungssuche nach Kindergärten, Krippen oder Horten an einem bestimmten Ort ermöglichen soll. Einrichtungen können ein Profil erstellen und ihr Angebot auf Kidcare24 präsentieren. Den Eltern soll so die zeitaufwendige Suche nach einem passenden, freien Betreuungsplatz erleichtert werden. Für die Einrichtungen soll die Plattform hingegen die Verwaltungsarbeit minimieren.

Sponsoringbedarf

Das Team der Bitspark UG ist auf der Suche nach Sponsoren für das Marketing der Plattform. Insbesondere geht es um Flyerdruck, Anzeigen in einschlägigen Fachzeitschriften, Internetwerbung z.B. Google Adwords, Facebook usw. Das junge Unternehmen verfügt noch nicht über entsprechende Kapitalstärke, um die Bekanntmachung des Suchportals aus eigener Kraft zu stemmen.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor hat die Möglichkeit, je nach Sponsoring-Umfang, sein Logo auf den kidcare24-Kommunikationsmitteln (z.B. Flyer, Anzeigen, Internetwerbung, Homepage, Facebook) zu präsentieren.

Kontakt

Bitspark UG
Christian Börner
Gebersdorfer Straße 277
90449 Nürnberg
Tel: 0151 68124775
Handy: 0176 17599533
sponsoring@kidcare24.de
> www.kidcare24.de

Sponsoren für umweltfreundliches Schul-Sommerfest

© Georg-Paul-Amberger-Grundschule, Nürnberg

© Georg-Paul-Amberger-Grundschule, Nürnberg

 

Die Amberger Schule in Nürnberg plant für Freitag den 3. Juni 2016 ab 14:00 Uhr ein Sommerfest, zu dem über 500 Besucher erwartet werden. Das Sommerfest soll umweltfreundlich gestalten sein, und die Gäste sollen deshalb mit geliehenem Mehrweg-Geschirr versorgt werden.

 Sponsoringbedarf

Die Kosten hierfür und für das entsprechende Spülmobil belaufen sich auf ca. 1000€. Diese kann die Schule allein nicht tragen, und da auf dem „Umweltfreundlichen Sommerfest“ Einweg-Geschirr und -Besteck nur eine Notlösung sein sollen, benötigt das Projekt finanzielle Hilfe von umweltbewussten Sponsoren.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor kann sich mit Plakaten oder Bannern beim Sommerfest präsentieren. Nach Absprache können auch weitere Möglichkeiten für den Sponsor besprochen werden.

Kontakt

Georg-Paul-Amberger Grundschule
Dimitrios Tanios
Ambergerstraße 25
90441 Nürnberg

Tel: 0911 662035
Mob: 01719392090

schulleitung@ambergerschule-nuernberg.de
> www.ambergerschule-nuernberg.de

Schulfrühstück an der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule

Fotograf bzw. Rechteinhaber: Birgit Meyer

Fotograf bzw. Rechteinhaber: Birgit Meyer

An der Dr. Gustav-Schickedanz-Schule haben Schülerinnen und Schüler seit einigen Jahren die Möglichkeit, günstig zu frühstücken. Entstanden ist dieses Angebot aus einem Unterrichtsprojekt zu gesunder Ernährung. Aufgrund des großen Erfolges, betreibt es die Schülerfirma „Is(s) was!?“ bis heute.

„Is(s) was!?“ besteht aus etwa 12 Schülern und Schülerinnen und wird von einer Lehrkraft betreut, die die Dienstpläne, Versicherungen, Ausgabe von Zertifikaten, usw. organisiert. Außerdem gibt es noch eine Produktionschefin, die sich gemeinsam mit den Schülern um die Zubereitung kümmert.

Sponsoringbedarf

Durch das Schulfrühstück wird ein Gewinn von ca. 1.000 Euro pro Jahr erwirtschaftet. Damit trägt sich die Kantine aber nur teilweise selbst, denn der Betrag reicht nicht aus, um alle Kosten zu decken. Es werden weitere 3.000 Euro pro Jahr benötigt, um die Produktionschefin zu bezahlen, ohne die die Schüler das Projekt nicht weiter betreiben könnten.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor kann die Räumlichkeiten für Veranstaltungen nutzen. Gegebenenfalls übernimmt die Schülerfirma „Is(s) was?!“ auch ein kleines Catering.

Kontakt

Birgit Meyer
Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule
Finkenschlag 45
90765 Fürth
Tel.: 0911 9739760
kr@hs-schickedanz-fuerth.de
> www.schickedanz-schule.de

Universa

Die Nürnberger Universa Versicherungen haben die Vesperkirche Nürnberg, die von Mitte Januar bis Ende Februar täglich ihre Türen für Bedürftige öffnete, mit einer Spende von 5 000 Euro unterstützt. Die Vesperkirche ist eine Initiative der Kirchengemeinde und des Diakonievereins Lichtenhof und bietet bedürftigen Menschen in der kalten Jahreszeit einen Raum, ein warmes Essen und auf Wunsch auch Beratung. Pfarrer Bernd Reuther (M.) nahm die Spende von Vorstandsmitglied Michael Baulig und Universa-Mitarbeiterin Regina Lösch entgegen.

> www.universa.de

N-Ergie

Die N-Ergie Aktiengesellschaft, Nürnberg, engagiert sich für das Ehrenamt und unterstützt im Jahr 2016 Ehrenamtliche bei ihrem Engagement mit insgesamt 40 000 Euro. Die Förderung soll speziell Aktionen und Initiativen zugute kommen, die sich für junge Menschen einsetzen. Entsprechende Projekte können bis 31. März 2016 online vorschlagen werden, sie werden dann von einer Jury ausgewählt.

> www.n-ergie.de/junge-menschen