11. Workshopkongress für klinische Psychologie und Psychotherapie

Bereits zum 11. Mal findet vom 29.05.-01.06.2019 der Workshopkongress für klinische Psychologie und Psychotherapie und das 37. Symposium der Fachgruppe klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs in Erlangen statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Von Klangschale bis Cybercoach – die Vielgestalt der modernen Psychotherapie“.
Als Leitkongress im Bereich klinische Psychologie und Psychotherapie bietet der Kongress seinen durchschnittlich 700 bis 1.000 Teilnehmern, bestehend aus Psychologen, psychologischen und ärztlichen Therapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten sowie Fachärzten für Psychiatrie und psychosomatische Medizin und Vertretern anderer Fachdisziplinen aus Wissenschaft und Versorgungspraxis die Möglichkeit zu einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch. Der Kongress bietet damit eine Plattform für wechselseitigen Forschungs-Praxis-Transfer.

Sponsoringbedarf:

Benötigt werden finanzielle Mittel zur Durchführung des Kongresses, die für Referenten, Saalmiete, Technik, Catering, Grafik- und Druckkosten, etc. verwendet werden.
Es werden verschiedene Sponsoringpakete angeboten.
Darüber hinaus können individuelle Präsentationsformen gemeinsam ausgearbeitet und vereinbart werden.

Nutzen für den Sponsor:

Folgende Möglichkeiten sind unter anderem gegeben:

  • Präsenz unter www.workshopkongress-2019.de mit Logo und Link
  • Präsentationsmöglichkeiten auf der Tagung (Logo-Einbindung in die Präsentation, Erwähnung und Werbematerialien in den Tagungsmappen, Roll-Ups etc.)
  • Infostand im Kongressfoyer

Kontakt

Diana Finger
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Nägelsbachstraße 25a
91052 Erlangen
E-Mail: workshop-kongress2019@fau.de
Telefon: 091318567566
Website: www.workshopkongress-2019.de

Zeremonie-Rave

Foto: Integration Nürnberg e.V.

Die Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg zu einer Zeit zu bewahren, in der es kaum noch lebende Zeitgenossen gibt, ist nicht einfach. In Russland fokussieren sich die “Meinungsbildner” auf den Sieg und unterstützen damit durch festliche Paraden die Erinnerungskultur an den Zweite Weltkrieg. Ein Fest der Verherrlichung des Krieges und der Machtdemonstration widerspricht laut den ArtiSchocken des Integration Nürnberg e.V. jedoch den Prinzipien der Friedenswahrung. In Deutschland versucht gerade die jüngere Generation sich von den Schuldgefühlen für die Taten ihrer Vorfahren loszusagen und diese Last nicht weiter zu tragen.
Aus der Erinnerungskultur in Deutschland ist ein Verantwortungsbewusstsein entstanden. Und der Integration Nürnberg e.V. stimmt den jungen Generationen zu. Es hat keinen Sinn, weiterhin zu trauern und uns für die Sünden unserer Vorfahren verantwortlich zu machen. Aber es sei wichtig, die Freude jener Werte, die aufgrund der Schuld entstanden sind, zu erfassen und zu feiern. Sie weiter zu leben und mit anderen zu teilen.

Deshalb möchte der Künstlerverein Integration Nürnberg e.V. über die mit dem Zweiten Weltkrieg verbundenen Ritualen, wie „Reichsparteitage“ und „Siegestag“, mit Hilfe von theatralen und performativen Techniken reflektieren und zugleich von neuen friedensschaffenden Zeremonien phantasieren. Als Ambiente für das Projekt dient das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Dort soll eine begehbare site-­specific Theaterperformance in Zusammenarbeit mit jungen Schauspielern und Performern aus Nürnberg, Charkiw und Moskau entstehen. Eine Musikveranstaltung auf der Zeppelintribüne soll im Anschluss folgen. Die Veranstaltung „Zeremonie-Rave“ ist für das breite Nürnberger Publikum zugänglich und verfolgt unter anderem das Ziel, eine Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur an den zweiten Weltkrieg anzustoßen.

Mehr Infos unter:
www.artischocken-nuernberg.de/zeremonie-rave
Infovideo

Sponsoringbedarf:

Die Gesamtkosten des Projekts betragen 30.426 Euro.
Die Hälfte der Finanzierung erhält der Integration Nürnberg e.V von Stiftungen.
Es fehlen noch 15.000 Euro.

Nutzen für den Sponsor:

  • Sie profitieren von der Öffentlichkeitsarbeit des Integration Nürnberg e.V.:
    Verweise auf das Unternehmen auf unserer Homepage
    Im Flyer und auf dem Plakat
    Bei allen weiteren Veröffentlichungen
  • Platzierung Ihres Banners während der abschließenden Musikveranstaltung auf der Zeppelintribüne.
  • Positive Imagebildung durch:
    Förderung des internationalen künstlerischen Jugendaustausches
    Die Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur an den zweiten Weltkrieg

Kontakt:

Integration Nürnberg e.V.
Olga Komarova
Pillenreuther str. 35
90459 Nürnberg
Telefon: +49 176 61110684
E-Mail: info@artischocken-nuernberg.de
Website: www.artischocken-nuernberg.de

art residency Wildbad

Böhler&Orendt, 2017: Skulpturengruppe im Wildbad-Park

Bereits zum dritten Mal wird im Wildbad Rothenburg ein „Atelier auf Zeit“ eingerichtet. Seit 2017 lädt die evangelische Tagungsstätte auf Vorschlag einer Fachjury professionelle Kunstschaffende ein, hier bis zu drei Monate lang zu leben und zu arbeiten, um vor Ort und in einem ergebnisoffenen künstlerischen Prozess ein Kunstwerk für den öffentlichen Park zu schaffen.
Der Fachjury gehören u.a. Künstler und Professoren der Akademien Nürnberg und Saar an sowie die Bezirksheimatpflegerin und das Kunstreferat. Für art residency wildbad 2019 hat die Fachjury die Künstlerin Laura Belém vorgeschlagen. Die international bekannte brasilianische Künstlerin vertrat ihr Land u.a. auf der 51. Kunstbiennale in Venedig. Bis Ende letzten Jahres war sie Artist in Residence der renommierten Defina Foundation London.
Ihre Vorgänger bei art residency wildbad waren das Nürnberger Künstlerduo Böhler & Orendt (2017) und die Berliner Bildhauerin Ulrike Mohr (2018). Projektbegleitend gibt es Tage des offenen Ateliers, Symposien sowie Begegnungen mit mittelfränkischen Institutionen und Unternehmen. Denn das Format art residency wildbad setzt auf Öffentlichkeit und Ausstrahlung des Projekts in die Metropolregion hinein.
art residency wildbad ist insgesamt auf mindestens zehn Jahre mit jährlich wechselnden Künstlern angelegt. Gefördert wird das Format vom Kulturfonds Bayern sowie vom Kunstfonds der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.

Sponsoringbedarf:

art residency wildbad 2019 ist mit insgesamt 33.000 € kalkuliert (inkl. Katalog). Projektbezogene Förderung ist erwünscht und individuell gestaltbar (z. B. für den Aufenthalt der Künstlerin, Katalogerstellung, Ankauf des Kunstwerks für den Park u.a.).

Nutzen für den Sponsor:

  • Sie und Ihre Mitarbeitenden können den künstlerischen Schaffensprozess und die Künstlerin Laura Belém aus der Nähe verfolgen (z. B. exklusive Künstlerbegegnung oder Veranstaltungen usw.)
  • Sie profitieren von unserer Öffentlichkeitsarbeit (wenn gewünscht: Verweise auf die Förderung/das Unternehmen auf der Homepage des Wildbads, im Flyer art residency wildbad 2019, bei allen weiteren Veröffentlichungen inkl. Katalog, Präsentationen im Rahmen von Pressegesprächen).

Kontakt:

Stephan Michels, stellv. Leiter
Wildbad Rothenburg
Evangelische Tagungsstätte Wildbad KdöR
Taubertalweg 42
91541 Rothenburg
Tel.: 09861.977-210
E-Mail: michels@wildbad.de
Website: www.wildbad.de
Homepage Laura Belém: www.laurabelem.com.br

Zentrum für Alleinerziehende – Grünes S.O.f.A. e. V. Erlangen

In einer Trennungs- und Scheidungssituation können sich Betroffene an das Zentrum für Alleinerziehende. Meist können akute Probleme nach einer kurzen Übergangsphase selbst gelöst werden, doch brauchen die Familien kurzfristige, selten auch längere, Unterstützung. Weitervermittlung an Fachstellen, aufsuchen einer Beratung und offene Treffpunkte sind Ansätze, die Schwelle, sich Hilfe zu suchen, effektiv zu senken. Ziel des Grünes S.O.f.A. e.V. Erlangen ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu stellen. Dazu sind spezielle Fachkompetenzen zunächst zweitrangig, denn vordringlich geht es darum, Anteilnahme am Schicksal der Betroffenen zu zeigen und verdeckte Recoursen für den neuen Lebensweg aufzuzeigen. Besonders Kinder brauchen eine Gemeinschaft, in der sie sich wohl fühlen. Deshalb bieten Räume in Eigenverantwortung den Rahmen einer unabhängigen, unbürokratischen Anlaufstelle.

Seit Juli 2018 befinden sich die S.O.f.A. Räume in der Luitpoldstr. 15. Im Dezember 2018 konnte der Verein einen großen Nebenraum anmieten. Die neuen Räume des Zentrums für Alleinerziehende bieten mehr Möglichkeiten Kinderbetreuungsangebote zu gestalten. Auch können dort Veranstaltungen und Workshops für größere Gruppen angeboten werden. Zudem hat der Grünes S.O.f.A. e.V. Erlangen geplant, in einem der Räume ein offenes Café der Begegnung für alle Familien zu eröffnen und so einen Raum für Selbsthilfegruppen, Elterninitiativen, Familienfeste und Kindergeburtstage zur Verfügung stellen zu können. Diese Angebote richten sich an alle Familien und Generationen, denn Inklusion und Integration seien dem Grünes S.O.f.A. e.V. Erlangen wichtig.

Sponsoringbedarf:

Da die bereitgestellten Räume und das Café kostengünstig, frei zugänglich ohne Konsumzwang sein sollen, benötigt der Grünes S.O.f.A. e.V. Erlangen für die aufgeführten Kosten, Miete sowie Bastelmaterial und neuen Spielsachen für die Kinderbetreuung kalkulierbare, finanzielle Hilfe. Dabei zähle für das Zentrum für Alleinerziehende auch jeder geringere Betrag.

Nutzen für den Sponsor:

Der Sponsor könne sich nicht nur finanziell einbringen, sondern auch sein Know how, seine berufliche Erfahrung und Kontakte. Das Engagement für Familien zeige die positive Firmenphilosophie. Der Sponsor sei so den Menschen und deren Themen sehr nahe, so könne er profitiert von diesen Erfahrungen profitieren, denn er verstehe was für die Menschen wichtig sei, auch als Kunde oder potentieller Mitarbeiter, so der Grünes S.O.f.A. e.V. Erlangen.

Kontakt:

Maria Yeddes
Zentrum für Alleinerziehende, Grünes S.O.f.A. e. V.
Luitpoldstr.15
Erlangen
Telefon: 09131/208914
E-Mail: info@alleinerziehendenzentrum.de
Website: www.alleinerziehendenzentrum.de

Aelius Förderwerk e.V.

-Foto: Aelius Förderwerk e.V.

Der Aelius Förderwerk e.V. ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Nichtakademikerhaushalten. Durch ein breites ideelles Förderprogramm und ein Mentoring-Angebot fördert der Verein Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Raum Mittelfranken. Die Seminare und Workshops bieten zum einen die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe und zum anderen jungen Menschen die Möglichkeit ihre eigenen Begabungen und Interessen zu entfalten. Das Mentoring-Angebot soll als individuelle Fördermaßnahme gelten und Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss begleiten.

Während 80 Prozent der Kinder aus Akademikerfamilien studieren, liegt der Anteil bei Kindern aus Nichtakademikerhaushalten gerade einmal bei 27 Prozent. Die Vision des Aelius Förderwerk e.V. ist eine Gesellschaft, in der der Bildungserfolg junger Menschen unabhängig von den sozialen und finanziellen Umständen ihres Elternhauses ist. Mit den Födermöglichkeiten möchte der Aelius Förderwerk e.V. einen nachhaltigen Beitrag dazu leisten.

Sponsoringbedarf:

Im Rahmen des ideellen Förderprogramms kommt das Aelius Förderwerk für alle Kosten des Seminars (z.B. Referenten, Räumlichkeiten etc.) auf und gewährleistet, dass jedem Teilnehmer keine Kosten enstehen. Hierzu übernimmt der Aelius Förderwerk e.V. die Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Dadurch ergibt sich ein Finanzierungsbedarf von ca. 20.000,- Euro für das Jahr 2019.

Nutzen für den Sponsor:

Der Sponsor leistet einen nachhaltigen Beitrag zu mehr Bildungschancen in Deutschland. Das Aelius Förderwerk ist auf eine breite Öffentlichkeitsarbeit angewiesen – beispielsweise sind die Seminare des Aelius Förderwerk e.V. immer öffentlich ausgeschrieben.
Für einen Sponsor bietet sich hier eine ideale Plattform für die eigene Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt:

Sagithjan Surendra
Aelius Förderwerk e.V.
Tillypark 125
90431 Nürnberg
E-Mail: vorstand@aelius-foerderwerk.de
Telefon: 015753254660
Website: www.aelius-foerderwerk.de

Fotokampagne #bildungverbindet

Flyer für den bundesweiten Fotowettbewerb
-Foto: Aelius Förderwerk

Ziel des Foto-Wettbewerbs ist es SchülerInnen, Studierende, Auszubildende und Berufstätige aus Nichtakademikerhaushalten, die Möglichkeit zu geben, in Form eines Beitrags auf Facebook, Instagram oder Twitter die Geschichte ihres Bildungsweges zu erzählen und über die Chancen und Ziele zu berichten, die sich für sie ergeben haben oder noch werden.

Einerseits möchte das Aelius Förderwerk den Teilnehmern durch die Selbstreflexion ermöglichen, sich einen Augenblick zu nehmen, über ihre Ziele nachzudenken und sich diese in Erinnerung zu rufen. Andererseits soll den kommenden Generationen durch Vorbilder zeigt werden, welche Chancen das (Aus-)Bildungssystem für sie bereithält.

Insgesamt möchte das Aelius Förderwerk auf die Diskrepanz zwischen Kindern aus Akademiker- und Nichtakademikerhaushalten aufmerksam machen und illustrieren, wie die sozioökonomischen Umstände des Elternhauses den Bildungserfolg junger Menschen determinieren. Eine ausgewählte Jury aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zeichnet abschließend besonders einzigartige Bildungswege und deren Darstellung im Rahmen des Foto-Wettbewerbs aus.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist vom 15. Januar 2019 bis einschließlich 12. März 2019 möglich.

Sponsoringbedarf:

3200 Euro

Nutzen für den Sponsor:

Sponsoren werden als Unterstützer des bundesweiten Wettbewerbs auf der Projekt-Website genannt. Damit kann deren öffentliche Wahrnehmung bei einer jungen, vielschichtigen Zielgruppe gestärkt werden.

Kontakt

Erdal Tekin
Aelius – Förderwerk
Postfach 710128
90238 Nürnberg
E-Mail: erdal.tekin@aelius-foerderwerk.de
Telefon: 01607630353
Website: www.aelius-foerderwerk.com

100 Nistkästen

-Foto: flyupmike/pixabay

Gemeinsam mit Kindern möchte die Künstlerin Katharina Reger 100 Nistkästen bauen. Kinder und Jugendliche der Stadtteile Schweinau, St. Leonhard aber auch anderen Stadtteilen in Nürnberg ruft sie dafür auf kreativ zu sein.

Die fertigen bunten und individuell gestalteten Nistkästen sollen in einer Ausstellung gezeigt und anschließend versteigert oder verkauft werden.
Die Einnahmen aus der Versteigerung/dem Verkauf werden zu einem Drittel für Projekte zur Erhaltung der Artenvielfalt der Vögel in Nürnberg und zu zwei Dritteln dem Abenteuerplatz Amsel gesponsert. Manche der Nistkästen dürfen nach der Ausstellung mit nach Hause genommen werden, je nachdem wie die Kinder das gerne möchten.

Die Aktion soll Kinder und Jugendliche ermutigen sich am Stadtleben Nürnbergs aktiv zu beteiligen und sich für Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Gebaut werden die Nistkästen aus Holz- und Naturmaterialien. Damit soll eine Sensibilisierung für nachwachsende, regionale Rohstoffe angeregt werden. Die Nistkästen sollen innerhalb eines halben Jahres am Abenteurplatz Amsel in wöchentlichen Workshops für je drei Stunden entstehen.

Sponsoringbedarf:

Für das Projekt werden rund 1000 Euro für Material-, Leistungsaufwand
und gegebenenfalls für die Pflege der Grünanlage des Abenteuerplatz Amsel benötigt.

Nutzen für den Sponsor:

Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen dazu ermutigen zusammenzuarbeiten.
Zwei Presseartikel werden zu den lokalen Zeitungen gegeben, in denen Sponsoren namentlich erwähnt werden.
Sonstige Veröffentlichungen/PR-Arbeiten können nach Absprache stattfinden.

Kontakt

Katharina Reger
Abenteuerplatz Amsel
Amselstraße 5
90439 Nürnberg
Tel.: 0911 3002787
E-Mail: katharina.reger@online.de

Geheimsache Igel – Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt an Kindern

Aufführung des Theaterstücks in der Friedrich-Wilhelm-Herschel Grundschule Nürnberg – Foto: Bernd Lindner

Prävention gegen Gewalt kann nicht früh genug beginnen. In diesem Sinne engagiert sich der Kiwanis-Club Nürnberg-Franken e.V. seit 2014 dafür, dass das pädagogische Theaterstück „Geheimsache Igel“ an Schulen im Großraum Nürnberg für die Klassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufen aufgeführt werden kann.

Das Projekt besteht aus einem Theaterstück, das direkt in pädagogischen Einrichtungen vor einzelnen Klassen oder auch Kindergartengruppen gespielt wird. Nach der Aufführung sprechen die Schauspieler mit den Kindern über das Thema. Auf diese Weise wird Kindern altersspezifisch die Problematik der Gewalt in unterschiedlichen Ausprägungen näher gebracht und sie werden dafür sensibilisiert. Außerdem werden den Kindern Ansprechpartner von Hilfsorganisationen, Ämtern usw. vorgestellt.

Sponsoringbedarf:

Aufgrund der hohen Nachfrage in Schulen und Kindergärten, benötigt der Kiwanis-Club Nürnberg-Franken e.V. laufend Spenden, um weitere Vorstellungen des Präventionstheaters realisieren zu können: veranschlagt werden in der Regel je Schule 700 Euro für zwei Aufführungen.

Nutzen für den Sponsor:

Sponsoren werden auf Wunsch namentlich benannt und in geeigneten Publikationen (Presseberichte und Folder) des Vereins erwähnt. Da die Fördervereinungung des Kiwanis-Clubs Nürnberg-Franken e.V. gemeinnützig ist, kann für die Spende eine Spendenquittung ausgestellt werden. Die Sponsoren sind herzlich eingeladen, die unterstützten Aufführungen zu besuchen.

Kontakt:

Peter Lohnert
Kiwanis-Club Nürnberg-Franken e.V.
Am Vogelherd 7
90587 Obermichelbach-Rothenberg
E-Mail: sekretaer@kcnf.de
Telefon: ‭+49 911 765622‬
Website: www.kiwanis-nuernberg-franken.de