„First Responder Burgthann“ sucht Unterstützung

Gruppenbild der aktiven Dienstleister (Foto: Förderverein First Responder Burgthann)

Im Rahmen der Feuerwehreinsätze im Gemeindebereich Burgthann trifft der Notarzt oft deutlich später ein als die Feuerwehr. Ursache sind die langen Anfahrtszeiten der entsprechenden Rettungswachen. Dieses Problem wurde durch die Gründung eines „First Responders“ abgeschafft. Der „First Responder“ besteht aus zwei Ehrenamtlichen der Feuerwehren der Großgemeinde Burgthann, die bei einer Alarmierung mit einem eigenen Einsatzfahrzeug zum Verletzten oder Erkrankten fahren. Seit 2004 leistet der „First Responder“ ca. 300 Einsätze pro Jahr.

Die Finanzierung des First Responder erfolgt seit der Gründung 2003 durch den Förderverein „First Responder Burgthann“. Er finanziert Einsatzkleidung, Verbrauchsmaterial, medizinische Ausrüstung und übernimmt alle anderen anfallenden Kosten. Zusätzlich kümmert er sich um die Ausbildung von neuen Interessenten als First Responder. Ziel des Fördervereins ist sowohl die materielle wie auch personelle Ausstattung des First Responder Burgthann auf hohem Niveau sicherzustellen, damit die Bürger und Besucher in Burgthann optimal versorgt sind.

Sponsoringbedarf

  • Einsatzfahrzeug Ersatzbeschaffung
  • Übungspuppe
  • Einsatzkleidung
  • Medizinisches Material

Nutzen für den Sponsor

Abhängig von der Spendenhöhe werden unterschiedliche werbliche Nennungen
angeboten:

  • Abdruck des Sponsors im Mitteilungsblatt der Gemeinde Burgthann
  • Erwähnung auf der Homepage und im Socail Media Auftritt der FFW
    Burgthann
  • Erwähnung in der Tageszeitung “Der Bote”
  • Sponsoren-Logo im First Responder Flyer (5000 Stück, verteilt im Gemeindebereich)

Kontakt

Förderverein First Responder Burgthann
Alois Rauscher
Schaffeldweg 11
90559 Burgthann
Tel: 09183 901154
rauscher.al@gmx.de
> www.first-responder-burgthann.de

Kurzspielfilm „KURZSCHLUSS-GmbH“

Filmplakat Rechteinhaber: Muhammed Kaya

Filmplakat
Rechteinhaber: Muhammed Kaya

„KURZSCHLUSS-GmbH“ wird ein Kurzspielfilm, der sich mit Bossing und Mobbing am Arbeitsplatz auseinandersetzt und auch die Folgen für das Privatleben thematisiert.

Der Film:
Armins Chef quält ihn. Der ständige psychische Druck treibt ihn immer mehr zur Aggressivität und Verzweiflung. Seine Familie droht dadurch auseinander zu brechen. Sein Freund Tim versucht Armin zu helfen, indem er einen Betriebsrat gründet und für Verhandlungen sorgt. Doch Armin macht bis dahin einen folgenreichen Fehler.

Durch die Szenenauflösung, den Einsatz von Licht, die Ausstattung und die Schauspieler soll ein schneller, erlebbarer und fesselnder Kurzfilm entstehen. „KURZSCHLUSS-GmbH“ soll ein nicht-kommerzieller Kurzfilm werden, der der Öffentlichkeit, aber auch ganz besonders den Gewerkschaften und Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich werden auf einer Plattform Video-Interviews von Anwälten, Ärzten, Betroffenen oder Experten veröffentlicht.

Sponsoringbedarf

Finanzielle Unterstützung wird unter anderem für folgende anfallende Kosten benötigt:

  • Materialmiete
  • Miete für die Location
  • Fahrtkosten für die Schauspieler
  • Hotelkosten
  • Postproduktion
  • Catering für alle Beteiligten
  • DVD-Produktion.

Nutzen für den Sponsor

Die Sponsoren können die Unterstützung für „KURZSCHLUSS-GmbH“ in Imagekampagnen nutzen, dem Kundenkreis und den Mitarbeitern kann so das soziale Engagement vermittelt werden.
Das Werbepaket für einmalig 800 Euro umfasst:

  • 1x Logo am Set
  • 1x Logo im Vorspann
  • 1x Logo im Abspann
  • 1x Logo im Booklet
  • 1x Logo auf den Plakaten
  • 1x Logo am Premiereabend
  • 1x Logo auf allen Kommunikationsmitteln
  • Homepage, Facebook, E-Mails, Video-Portale, Drucksachen

Eine detalierte Broschüre über den Umfang der Leistungen gibt es auf www.kurzschluss-gmbh.de unter „Imagekampagne für Unternehmen“.

Kontakt

Muhammed Kaya
Goethering 55
90547 Stein
Tel: 0157 34662785
info@kurzschluss-gmbh.de
> www.kurzschluss-gmbh.de

ATSV Erlangen braucht neues Kunstrasenfeld

Sicht aufs Sportheim vom B-Platz aus Rechteinhaber: Foto: ATSV

Sicht aufs Sportheim vom B-Platz aus
Rechteinhaber: Foto: ATSV

Im Zusammenhang mit einem Ausbau der Jugendfußballabteilung und dem erhöhten Platzbedarf entsteht ab Herbst 2016 eine weitere Trainingsmöglichkeit für die jungen Kicker des ATSV Erlangen. Um die Fläche auch bei schlechter Witterung intensiv nutzen zu können, soll ein pflegeleichtes Kunstrasenfeld angelegt werden.

Sponsoringbedarf

Aktuell fehlen dem Verein noch 100.000 Euro, für die Unterstützung von Firmenpartnern benötigt wird. Auch kleinere Teilbeträge sind willkommen.

Nutzen für den Sponsor

Im Gegenzug gibt es vielfältige kostenfreie Werbemöglichkeiten wie unter anderem:

  • Bandenwerbung (der B-Platz ist einsehbar von einer Ampelkreuzung auf der vielbefahrenen B4)
  • Pressewand
  • Link auf unserer Homepage
  • Werbung im Vereinsheft
  • Inserat im Stadionheft
  • Trikotwerbung bei einer der Jugendmannschaften

Kontakt

ATSV Erlangen
Sonja Rehnen
Paul-Gossen-Straße 58
91052 Erlangen
Tel: 0157 30138433
presse@atsv-erlangen.de
> www.atsv-erlangen.de

„Von Mensch zu Mensch“

Foto: Michael Schütze / Fotolia.de

Foto: Michael Schütze / Fotolia.de

Der Hilfsfonds „Von Mensch zu Mensch“ der Rummelsberger Diakonie unterstützt seit vielen Jahren unbürokratisch, direkt und überkonfessionell Bedürftige. Die finanziellen Mittel werden eingesetzt, um Menschen aus schwierigen Situationen zu helfen. Dabei reichen oft schon kleine Beträge aus. Der Fonds unterstützt beispielsweise Eltern dabei, Arzt- oder Behandlungskosten für die Kinder zu tragen, wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht. Auch bei unerwarteten Kosten wie einer Stromnachzahlung hilft „Mensch zu Mensch“ aus.

Insgesamt werden vom Hilfsfonds „Von Mensch zu Mensch“ rund 70 000 Euro pro Jahr an Bedürftige vergeben.

Sponsoringbedarf

Jede Spendensumme ist willkommen, denn bereits kleine Beträge können den Betroffenen das Leben erleichtern. Mit 25 Euro kann der Verein beispielsweise alleinerziehende Eltern beim Kauf von Schulmaterial unterstützen, 50 Euro helfen beim Kauf von Kleidung und größere Beträge können zur Anschaffung dringend benötigter Geräte (z.B. Waschmaschine) oder zum Begleichen von Schulden verwendet werden.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren unterstützen hilfsbedürftige Menschen konkret, unkompliziert und schnell. Genau dort, wo es gerade erforderlich ist.

Kontakt

Rummelsberger Diakonie e.V.
André Höfig
Rummelsberg 2
90592 Schwarzenbruck
Tel: 09128502152
info@rummelsberger.net
> www.rummelsberger.net

Digital Transformation Challenge

WordCloud zur DTC Fotograf bzw. Rechteinhaber: Adrian Vogler

WordCloud zur DTC
Fotograf bzw. Rechteinhaber: Adrian Vogler

Die Digital Transformation Challenge (DTC) ist ein Format, das den Teilnehmern dazu dienen soll, praktisches und theoretisches Wissen zur digitalen Transformation aufzubauen und einen ersten Entwurf einer Systemstruktur für die eigene Institution zu erstellen. Initiator Adrian Vogler, Innovation Evangelist Cognitive und Mitglied der Peter Drucker Society Europe sowie des Expert Horizon 2020 der EU,  geht es bei der DTC vor allem um die Wissensvermittlung zur Digitalisierung der Arbeitswelt und darum, Netzwerke zu schaffen. Dazu arbeitet er u.a.  auch mit der Technischen Hochschule Nürnberg zusammen.

Der zweitägige Workshop richtet sich an Vertreter aus Institutionen der Wirtschaft und Verwaltung, die für sich das Thema der digitalen Transformation erschließen wollen. Dazu besuchen die Teilnehmer der DTC unterschiedlichste Institutionen einer Region/Stadt, um sich einen plastischen Eindruck von der digitalen Transformation vor Ort zu verschaffen. Durch die innerhalb der DTC gemachten Erfahrungen sollen die Teilnehmer dann in der Lage sein, die Digitalisierungs-Roadmap für ihre eigene Situation zur Anwendung zu bringen.

Das Format ist branchenübergreifend und soll auch in weiteren Städten durchgeführt werden.

Sponsoringbedarf

Unterstützung bei der Finanzierung der Vorbereitungs- und Anlaufphase der initialen DTC.

Nutzen für den Sponsor

  • Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der DTC, falls gewünscht
  • Steigerung der Wahrnehmung des Sponsors als digitaler Vorreiter/Unterstützer
  • Kontakt zu einer interessanten Zielgruppe (Manager) aus dem Bereich der digitalen Transformation

Kontakt

AOI – Opus Impero
Adrian Vogler
Breslauer Straße 4
90610 Winkelhaid
Tel: 0151 24014931
info@opus-impero.de
> www.opus-impero.de

10. Menschenrechts-Filmpreis Verleihung

Druck

Logo Deutscher Menschenrechts-Filmpreis Fotograf bzw. Rechteinhaber: DMFP

Am 10.12.2016 wird in Nürnberg zum 10. Mal der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis verliehen. Er soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte stärken und Filmemacher ermutigen, sich verstärkt menschenrechtlichen Themen zu widmen. Die prämierten Filme werden, zusammen mit didaktischen Materialien, in Schulen, auf Festivals oder bei anderen Veranstaltungen gezeigt. Der Preis soll dadurch Impulse in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit setzen. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr ist der Fortbestand des Preises jetzt gefährdet, da sich einer der Hauptsponsoren aus dem Engagement zurückgezogen hat.

Sponsoringbedarf

Durch Ausfall des Sponsors muss bis Dezember 2016 ein Haushaltsloch von etwa 8.000 Euro gestopft werden, auch mit Hilfe kleinerer Einzelbeiträge verschiedener Unternehmen, Initiativen und Einzelpersönlichkeiten. Finanziert werden müssen beispielsweise Reise- und Übernachtungskosten der Preisträger (ca. 2.500 Euro), diverse Drucksachen (ca. 1.800 Euro), Technik für die Projektion (ca. 1.500 Euro) sowie die Juryarbeit (ca. 2.200 Euro). Alle Einzelpositionen könnten in Partnerschaft von unterschiedlichen Sponsoren übernommen werden.

Nutzen für den Sponsor

Dem Sponsor wird bis 2018 größtmögliche Präsenz und Beachtung innerhalb der On- und Offline-Kommunikation zugesichert. Eine längerfristige Partnerschaft ist wünschenswert.

Kontakt

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
Marko Junghänel
Hummelsteiner Weg 100
90459 Nürnberg

Tel: 0911 4304221
junghaenel@menschenrechts-filmpreis.de
> menschenrechts-filmpreis.de

Konferenzdolmetscher bei den Nürnberger Prozessen

National Archives/USA, AIIC Deutschland

National Archives/USA, AIIC Deutschland

Der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher hat 2013 zusammen mit dem Memorium Nürnberger Prozesse eine Veranstaltungsreihe zu den Konferenzdolmetschern erstellt, die bei den Verhandlungen gearbeitet haben. Bei der Wanderausstellung geht es um die Schicksale und Geschichten derer, die dem Simultandolmetschen beim Hauptkriegsverbrecherprozess zum Durchbruch verhalfen. Da über diese Menschen und ihren Beitrag zur Geschichte bisher wenig bekannt ist, sollen die Recherchen nun fortgesetzt und die Ausstellung erweitert werden. Zum Beispiel soll Kontakt mit den noch lebenden Angehörigen aufgenommen werden, von denen es nur noch wenige gibt.

Sponsoringbedarf

Benötigt werden hauptsächlich Mittel für weitere Forschungsarbeiten im In- und Ausland. Der gesamte Bedarf beläuft sich auf ca. 20.000 Euro, die in den nächsten zwei Jahren aufgebracht werden müssen. Auch kleinere Teilbeiträge sind hilfreich.

Nutzen für den Sponsor

  • Beitrag zur Entdeckung eines noch weitgehend unbekannten Aspekts der Nürnberger Prozesse
  • Imageförderung der Stadt Nürnberg als Geburtsstätte des modernen Konferenzdolmetschens
  • Nennung in allen Publikationen, im Internetauftritt
  • ggf. Beteiligung an der Ausstellung mit eigenen Exponaten
  • Gemeinsame Veranstaltungen im In- und Ausland

Kontakt

Konferenzdolmetschen-Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft e.V.
Elke Limberger-Katsumi
Vogtsbergstr. 46
90453 Nürnberg
Tel: 0911 6324040
mail@profession-of-interpreting.org
> www.profession-of-interpreting.org

Kidcare24 – StartUp für Kinderbetreuungssuche

Bitspark UG Logo

Bitspark UG Logo

Kidcare24 ist eine Plattform, die Eltern eine schnelle Kinderbetreuungssuche nach Kindergärten, Krippen oder Horten an einem bestimmten Ort ermöglichen soll. Einrichtungen können ein Profil erstellen und ihr Angebot auf Kidcare24 präsentieren. Den Eltern soll so die zeitaufwendige Suche nach einem passenden, freien Betreuungsplatz erleichtert werden. Für die Einrichtungen soll die Plattform hingegen die Verwaltungsarbeit minimieren.

Sponsoringbedarf

Das Team der Bitspark UG ist auf der Suche nach Sponsoren für das Marketing der Plattform. Insbesondere geht es um Flyerdruck, Anzeigen in einschlägigen Fachzeitschriften, Internetwerbung z.B. Google Adwords, Facebook usw. Das junge Unternehmen verfügt noch nicht über entsprechende Kapitalstärke, um die Bekanntmachung des Suchportals aus eigener Kraft zu stemmen.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor hat die Möglichkeit, je nach Sponsoring-Umfang, sein Logo auf den kidcare24-Kommunikationsmitteln (z.B. Flyer, Anzeigen, Internetwerbung, Homepage, Facebook) zu präsentieren.

Kontakt

Bitspark UG
Christian Börner
Gebersdorfer Straße 277
90449 Nürnberg
Tel: 0151 68124775
Handy: 0176 17599533
sponsoring@kidcare24.de
> www.kidcare24.de