Der Staedtler Stiftung ist es zu verdanken, dass nach mehr als 500 Jahren der Riesenholzschnitt „Venedig-Ansicht“ nun im Germanischen Nationalmuseum (GNM) zu bewundern ist. Die Rarität der Graphischen Sammlung wird dem oberitalienischen Künstler Jacopo de Barbari zugeschrieben und hatte durch unsachgemäße Restaurierungsmaßnahmen und Lagerung stark gelitten. Der Holzschnitt, der um 1500 entstanden war, wurde in den vergangenen zwölf Monaten nach den modernsten konservatorischen Standards restauriert und ist nun in der Ausstellung „Der frühe Dürer“ zu sehen. Die Staedtler Stiftung hat das „Germanische“ seit 2002 mit insgesamt rund 100 000 Euro gefördert.
Archiv des Autors: Jonas Müllenmeister
Playmobil
Horst Brandstätter, Inhaber des Zirndorfer Spielwarenherstellers Playmobil und Vorsitzender der Stiftung „Kinderförderung von Playmobil“, hat ein über zwölf Meter langes Spielschiff im Wert von 120 000 Euro an den evangelischen Kindergarten Regenbogen in Nürnberg-Gebersdorf übergeben. Das Spielschiff ist mit vielen Kletter-, Balancier- und Schaukelelementen ausgestattet. Die Stiftung hat bereits vier solcher Spielschiffe gespendet, um Aktivität, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit von Kindern zu fördern.
P&P Gruppe
Die Fürther P&P Gruppe unterstützt den Ludwig-Erhard-Initiativkreis mit einer Spende von 10 000 Euro. Geschäftsführer Michael Peter erklärte, sein Unternehmen sehe sich fest in Fürth verankert, deshalb sei es sein Anliegen, Ludwig Erhard als großen Sohn der Stadt zu würdigen und sein Andenken zu fördern. Auch der Ludwig-Erhard-Preis, mit dem der Initiativkreis jedes Jahr junge Wirtschaftswissenschaftler fördert, sei eine Investition in die Zukunft.
1. Nürnberger interkultureller Marktplatz

Miteinander ins Gespräch kommen: Beim 1. Nürnberger interkulturellen Marktplatz konnten die Teilnehmer aus verschiedenen Kulturkreisen sich austauschen. (Foto: AWO Kreisverband Nürnberg)
Die Nürnberger Unternehmen KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nürnberg, die Hypo-Vereinsbank, die Kanzlei Kreuzer & Coll, die WBG-Gruppe und die Werbeagentur Petitio haben den AWO Kreisverband Nürnberg bei der Veranstaltung „1. Nürnberger interkultureller Marktplatz“ am 21. April 2012 unterstützt. Idee der Veranstaltung war es, eingesessene Nürnberger Familien und Neubürger aus anderen Kulturkreisen in persönlichen Kontakt zu bringen. Der Marktplatz sollte ein bunter Ort werden, auf dem erste Bekanntschaften und Freundschaften entstehen, die zu mehr Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen führen.
Ungefähr 60 mutige und interessierte Besucher kamen zum Marktplatz, der auch vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF, dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg und dem Unternehmensfond „Gute Geschäfte“ der Bertelsmann-Stiftung unterstützt wurde. Aufgrund der positiven Erfahrungen bei der Premiere soll der Nürnberger Interkulturelle Martkplatz auch Jahr 2013 wieder stattfinden.
Neues Einsatzboot der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für den Brombachsee

Die hydraulische Bugklappe hat sich bereits beim Rettungsboot „Hermann Keßler“ bewährt. (Foto: DLRG KV Nürnberg-Roth-Schwabach e.V.)
Nach fast 15 Jahren Dienst, mehreren tausend Einsatzstunden und einigen Rettungen aus Lebensgefahr weist das bisherige Rettungsboot „Sepia“ der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft KV Nürnberg-Roth-Schwabach e.V. am Großen Brombachsee technische Mängel auf, deren Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist. Um die Sicherheit der Badegäste und Wassersportler sowie der Einsatzkräfte am See auch in Zukunft gewährleisten zu können, hat sich die DLRG zu der Neuanschaffung eines Aluminiumkatamarans als Einsatzboot entschieden.
Bei der Auswahl des Bootstypen wurden besondere Herausforderungen (Witterungsbedingungen am See, häufigste Einsatzarten etc.) berücksichtigt. So vereinfacht beispielsweise die neue hydraulische Bugklappe die schonende Aufnahme von Verletzten. Das Boot wird mindestens während der Saison von Mai bis September an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen einsatzbereit sein. Neben Notfällen dient es auch der Absicherung von Sportveranstaltungen wie Segelregatten und der Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte der DLRG. Außerhalb der Dienstzeiten am Großen Brombachsee kann das Boot auch auf anderen Gewässern eingesetzt oder im Rahmen der DLRG-Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden, beispielsweise auf der Freizeit Messe Nürnberg im Frühjahr 2013.
Sponsoringbedarf
Der Gesamtwert des Bootes inklusive Zubehör liegt bei über 50 000 Euro. Davon hat der DLRG-Kreisverband Nürnberg-Roth-Schwabach rund 6 000 Euro selbst zu tragen, die hauptsächlich auf die ergänzende Ausstattung entfallen. Für diese Summe wird finanzielle Unterstützung gesucht.
Nutzen für den Sponsor
- Vorschlagsrecht für den Bootsnamen (wenn die Sponsoringzusage vor der amtlichen Anmeldung des Bootes erfolgt und ein wesentlicher Teil des Sponsoringbedarf abgedeckt wird)
- Symbolische Patenschaft für das Boot (v.a. im Rahmen einer festlichen Bootstaufe)
- Berichterstattung in der lokalen Presse, gerne in Zusammenarbeit mit dem Sponsor
- Firmenlogo auf dem Boot
Kontakt
DLRG KV Nürnberg-Roth-Schwabach e.V.
Jörg Laubenstein / Claudie Knoblich
Erlenstraße 30
90441 Nürnberg
0173 2635317 | 0170 7711620
info@nuernberg.dlrg.de
> www.nuernberg.dlrg.de
„Say No – Be Careful“: Workshops zum bewussten Umgang mit Alkohol
Das Projekt „Say No – Be Careful“ wendet sich an Jugendliche (ab der 8. Klasse) und versteht sich als präventive Maßnahme für den bewussten Umgang mit Alkohol und zur Erfahrung von HipHop zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Das Projekt ist eine Workshop-Reihe, bestehend aus mehreren Bausteinen entsprechend der jeweiligen Gruppenstärke und des Bedarfs. Die Workshop-Reihe eignet sich besonders für die Arbeit in Schulen, jedoch auch für Gruppen in Jugendzentren, Gemeinden, Ausbildungsstätten oder anderen Einrichtungen. Die Workshops sind eine Mischung aus HipHop-Tanz und pädagogischer Präventionsarbeit. „Say No – Be Careful“ ist ein regionales Projekt, das Gesundheit, Soziales, Tanz, Sport und Bildung miteinander kombiniert. Mehr Informationen finden Sie in der Video-Vorstellung des Projektes auf YouTube.
Sponsoringbedarf
Die Kosten liegen pro Workshop (Dauer: fünf Wochen) bei 1500 Euro inkl. Material-, Fahrt-, Personal-, Werbe- und allen sonstigen anfallenden Kosten.
Nutzen für den Sponsor
- Verteilung von Info- und Werbematerial bei Workshops und Aufführung
- Pressemitteilung über die finanzielle Unterstützung
- Tanzperfomance auf Firmen-Sommerfesten
- Kontakt zu Schülern und somit eventuell zu künftigen Azubis
Kontakt
Danny Spasov und Sabrina Bohn
Rothenburgerstr. 108
90439 Nürnberg
0173 3722849 | 0174 8479529
danny@sayno-becareful.de
> www.sayno-becareful.de
Salingo
Das Nürnberger Hunde- und Katzenfutter-Unternehmen Salingo GmbH setzt sich für den Tierschutz ein: Zwei polnische Tierheime wurden mit Futter im Wert von rund 22 000 Euro unterstützt. Eine weitere Futter-Spende von 1,5 Tonnen Katzen-Trockenfutter im Wert von 10 000 Euro ging vor Kurzem an die Tiertafel Frankfurt. Das Unternehmen will damit dazu beitragen, dass die Tiere nicht nur regelmäßig, sondern auch artgerecht und gesund ernährt werden.
PSD Bank Nürnberg
Schon seit Längerem unterstützt die PSD Bank Nürnberg die Polizeipuppenbühne Nürnberg, die Kindern auf unterhaltsame Weise das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt. Mit einer Spende von 5 000 Euro ermöglichte die Bank nun Sondervorstellungen der Puppenbühne im Nürnberger Museum für Kommunikation, zu denen rund 300 Kinder im Vorschulalter kamen.