Veranstaltungsreihe über Anne Frank in Nürnberg

Anne Frank am Schreibtisch. Foto: Anne Frank Haus / Anne Frank Fonds

Anne Frank am Schreibtisch. Foto: Anne Frank Haus / Anne Frank Fonds

Das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg plant im Februar und März 2013 einen Veranstaltungsschwerpunkt zum Thema Toleranz und Demokratieverständnis, in dessen Fokus das Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank steht, und dessen Projekte sich vor allen an Schülerinnen und Schüler wenden. Dazu wird im Januar 2013 ein umfangreiches Programmheft erscheinen.

Die Geschichte Anne Franks (1929-1945) wird dieser Zeit Ausgangs- und Bezugspunkt einer Fülle von Veranstaltungen in der ganzen Stadt sein. Im Mittelpunkt steht die neue Ausstellung „Anne Frank – ein Mädchen schreibt Geschichte“ des Anne-Frank-Zentrums, die im Gemeinschaftshaus Nürnberg Langwasser gezeigt wird. Der Stadtteil Langwasser als zentraler Veranstaltungsort bietet sich dabei in zweierlei Hinsicht an: Einerseits waren dort in den letzten Jahren verstärkt neonazistische Aktivitäten zu beobachten. Andererseits ist Langwasser ein Ort, an dem sich viele gesellschaftliche Gruppen im Stadtteilforum zusammen gefunden haben und seit Jahren schon engagiert für Toleranz und Demokratie eintreten. Darüber hinaus sind Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet geplant, um ein gemeinsames Zeichen gegen Rechts zu setzen. Zu den geplanten Aktionen gehören:

  • Ausstellung: „Anne-Frank – ein Mädchen schreibt Geschichte“
  • Jugendliche begleiten Jugendliche: Interessierte Jugendliche werden zu Ausstellungsbegleitern und führen andere durch die Ausstellung
  • Begleitprogramm: Lesungen, Musikstücke, Theater-AGs, Fortbildungen für Lehrkräfte, Elternabende, Kunstprojekte, Stadtführungen und weitere Aktivitäten mit Partnern und Unterstützern der Veranstaltungsreihe.

Das Projekt Anne Frank in Nürnberg will ein Zeichen setzten. Einerseits soll der aktuelle Nürnberger Schülergeneration einen Zugang zu der gleichermaßen faszinierenden wie beschämenden Geschichte ermöglicht werden, zugleich soll sie gegenüber ganz aktuellen, in ihrer gegenwärtigen Lebenswelt erscheinenden, Formen von (Alltags-)Diskriminierung und Rassismus sensibilisiert werden.

Sponsoringbedarf

Die Gesamtkosten des Projektes betragen rund 137 660 Euro. Hiervon erbringt das Amt für Kultur und Freizeit 82 350 Euro als Eigenleistung. Zudem konnten schon Drittmittel in Höhe von 9 200 Euro eingeworben werden. Damit sind derzeit noch 46 761 Euro nicht finanziert.

Nutzen für den Sponsor

Das Engagement der Sponsoren kann in den Publikationen zur Veranstaltung und im Rahmen der einzelnen Begleitveranstaltungen gewürdigt werden. Sponsoren profitieren von der großen Reichweite des Projektes: Die Ausstellung und das Begleitprogramm werden ab Januar 2013 in einem umfangreichen Programmheft (geplante Auflage: 10 000 Stück) dargestellt und beworben. Daneben sind Plakate in unterschiedlichen Größen für öffentliche Plakatwände sowie in Schulen, Jugendeinrichten und weiteren öffentlichen Orten geplant. Außerdem informiert die Homepage www.anne-frank-in-nuernberg.de über den aktuellen Stand der laufenden und geplanten Projekte. Die Nürnberger Nachrichten unterstützen die Veranstaltungsreihe als Medienpartner.

Kontakt

Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit
Hartmut Ühlein
Untere Talgasse 8
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 231-7375
claus.haupt@stadt.nuernberg.de
> www.anne-frank-in-nuernberg.de

China-Exkursion 2013 – Firmen, Unis und Kultur

Jedes Jahr unternehmen Studenten verschiedener technischer Fachrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Exkursion nach China.  Für die Exkursion Anfang 2013 haben sich insgesamt 15 Studierende (u.a. der Studiengänge Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Verfahrenstechnik) und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität angemeldet. Unterstützt wird die Exkursion von der Elektrotechnischen Gruppe (ETG) Kurzschluss e.V., bei der alle Teilnehmer Mitglied sind.

Während der Studienreise wird die Gruppe Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Beijing, Jinan, Shanghai, Chongqing und Tokyo besuchen. Die Exkursion wurde komplett von den Teilnehmern geplant, die dafür auf bestehende Kontakte aus den vergangenen Jahren zurückgreifen konnten. Nach der Rückkehr plant die Gruppe wie in den Vorjahren einen Abschlussvortrag und Berichte in Publikationen des Verbands der Elektrotechnik (VDE) sowie im Jahresbericht der Hochschulgruppe ETG Kurzschluss e.V.

Sponsoringbedarf

Sämtliche Reiseverbindungen und Übernachtungen wurden in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Reiseveranstalter organisiert. Die Reisekosten belaufen sich auf insgesamt 2 620€ pro Person. Da die Ausgaben von jedem Teilnehmer selbst getragen werden, würde sich die Gruppe über finanzielle Unterstützung freuen.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren haben die Möglichkeit, Kontakte mit engagierten Studierenden technischer Fachrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität zu knüpfen. Unter anderem finden die Sponsoren Erwähnung im Abschlussvortrag und auf der Homepage des Projektes. Zusätzlich organisiert die ETG Kurzschluss regelmäßig Exkursionen mit 20 bis 30 Teilnehmern zu Unternehmen, bei denen sich die Firmen als Arbeitgeber präsentieren können. Auch im Rahmen anderer Veranstaltungen der ETG können Sponsoren bei den Studierenden für sich zu werben.

Kontakt

Thomas Heckel
Cauerstraße 7
91058 Erlangen
Tel.: 0162 6141055
thomas.heckel@gmail.com
> www.china2013.de

Sparda-Bank Nürnberg

Die Sparda-Bank Nürnberg setzt sich für kleine Patienten des Nürnberger Südklinikums ein. Dank des Engagements der Genossenschaftsbank gibt es dort nun einen urodynamischen Messplatz für Kinder mit schweren Harn- oder Blasenkrankheiten. Bislang mussten die Kinder und deren Eltern zu mindestens drei Untersuchungen in das Klinikum kommen und dafür oft von weit her anreisen. Nun reduziert sich dies durch die neue Technologie auf einen Termin. Vorstandsmitglied Thomas Lang überreichte die Spende an das Team der Kinderchirurgie.

> www.sparda-n.de

Ziehm Imaging

Der Nürnberger Medizintechnikhersteller Ziehm Imaging GmbH, der mobil einsetzbare Röntgengeräte herstellt, hat der Cnopf’schen Kinderklinik 4 000 Euro gespendet. Martin Herzmann, Director Global Marketing bei Ziehm Imaging, überreichte einen Scheck, dessen Erlös für neue Lampen in der Kinderklinik verwendet wird.

> www.ziehm.com

Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat den „Bürgerpreis für Nürnberg 2012“ mit einem Preisgeld von 5 000 Euro unterstützt, um die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements zu unterstreichen. Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Everding und Elisabeth Most, zweite Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Bürger- und Vorstadtvereine Nürnbergs (AGBV e.V.) zeichneten bei einer Feierstunde das Projekt IAV – Intensive Ausbildungsvorbereitung der Stadtmission Nürnberg und die ehrenamtlichen Helfer der Musikzentrale e.V. aus.

> www.sparkasse-nuernberg.de
> www.agbv.de

Uvex

Seit der Gründung im Jahre 2002 unterstützt der gemeinnützige Verein Vision for the World e.V. in Zusammenarbeit mit der Christoffel-Blindenmission Projekte in zwei nepalesischen Hospitälern. Ein neues Projekt, „Optiker für Nepal“ wurde mit Unterstützung der Fürther Uvex-Gruppe ermöglicht. Die Uvex-Optikerin Brigitte Nachtmann-Leitl flog für zwei Wochen nach Nepal, um die Optiker vor Ort weiterzubilden und ihnen aktuelles technisches Wissen zu vermitteln.

> www.uvex.de

Nürnberger Versicherungen

Der Jean-Paul-Weg in Oberfranken, dessen Gesamtstrecke nun rund 200 Kilometer umfasst, wurde vor Kurzem fertiggestellt. Förderer des Weges ist von Beginn an die Nürnberger Versicherungsgruppe, da Jean Paul der Region ein literarisches Gesicht verleihe. Der ihm gewidmete Wanderweg hat nicht nur eine beachtliche Länge, sondern ist auch „das größte Literaturprojekt Bayerns“ – so nennen es der Kulturfonds und das Literaturportal Bayern. Der philosophisch-literarische Rundkurs führt durch die schönsten Ecken Oberfrankens – entlang der Stationen in Jean Pauls Leben.

> www.nuernberger.de