Johann Büchler, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank Nürnberg, übergab eine Spende in Höhe von 7 000 Euro an Gabriele Sörgel, Vorstandssprecherin der Stadtmission Nürnberg. Der Betrag kommt der erzieherischen Arbeit zugute und wird für die schulische Förderung eingesetzt. Darüber hinaus werden familiäre Freizeitaktivitäten bezuschusst, um den Zusammenhalt von Familien zu fördern.
Archiv des Autors: Jonas Müllenmeister
Universa Versicherungen
Die Universa Versicherungen unterstützen die Peter Maffay Stiftung durch eine Spende von 8 000 Euro. Vorstandsvorsitzender Gerhard Glatz übergab den Scheck an Stiftungsgeschäftsführer Albert Luppart. Die Peter Maffay Stiftung setzt einen Schwerpunkt auf die Therapie von traumatisierten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Evangelisches Siedlungswerk ESW
Das Evangelische Siedlungswerk ESW, Nürnberg, unterstützt die Junge Kirche Nürnberg (Lux) für fünf Jahre mit jährlich 10 000 Euro. Jedes Jahr besuchen 15 000 Jugendliche die Angebote der Jugendgemeinde, die auch als kirchliches Jugendzentrum fungiert. ESW-Geschäftsführer Robert Flock und Dekanatsjugendpfarrer Thomas Kaffenberger hoben besonders das hohe ehrenamtliche Engagement von mehr als 100 Jugendlichen hervor, die Andachten, Konzerte und zahlreiche weitere Veranstaltungen organisieren.
Sontowski & Partner
Die Sontowski & Partner Group, Erlangen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, spendete aus diesem Anlass insgesamt 30 000 Euro an drei Erlanger Institutionen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Sontowski und Marketing-Leiterin Patrizia Medla überreichten die Spenden an Alfred Bomhard (Universitätsbund der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Thomas Hofmann (Vorsitzender Lebenshilfe Erlangen), Stefan Müller (Geschäftsführer Lebenshilfe Erlangen) und Klaus Fella (Bürgerstiftung Erlangen).
WBG
Die WBG 2000 Stiftung des Nürnberger Immobilienunternehmens WBG hat 122 500 Euro an zehn Einrichtungen und Organisationen gespendet. Die Gelder kommen ausnahmslos Projekten für Kinder und Jugendliche zugute. Stiftungsvorstand Frank Thyroff übergab die Spenden an Vertreter folgender Einrichtungen: Adam-Kraft-Realschule, Medienzentrum Parabol, Volksschule Nürnberg Eibach, Kinder- und Jugendmuseum – Museum im Koffer, Verein der Freunde des Förderzentrums Eibach-Röthenbach, Evangelische Jugend Nürnberg, Bürgerinitiative Südstadt Spielstadt e.V., Südstadtfest e.V., Kammer Musik Theater International und Katholische Kindertagesstätte Verklärung Christi.
Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt 2014“

Einige der weltbesten Radprofis kämpfen beim Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt 2014“ um den Sieg. (Foto: Stadt Nürnberg – SportService)
Das Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“, seit Jahrzehnten eines der größten Radsportevents Bayerns, findet am 1. Juni 2014 zum zweiten Mal als Finaletappe mit dem Zieleinlauf der Bayern Rundfahrt statt. Durch diese Kooperation mit dem wichtigsten deutschen Mehretappenrennen im Profi-Radsport treffen auch in diesem Jahr wieder einige der weltbesten Radprofis in der Frankenmetropole aufeinander.
Mit rund 400 Teilnehmern und circa 40 000 bis 60 000 Zuschauern ist das Rennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“ das wichtigste Ereignis für (Rad-)Sportbegeisterte in der Region. Wie in den letzten Jahren beinhaltet das sportliche Programm neben dem Rennen der Profis auch ein „Jedermannrennen“, „Run and Bike“ sowie einen Triathlon. Außerdem gibt es ein attraktives Rahmenprogramm mit Siegerehrungen, Showeinlagen und Informationsständen für die Zuschauer und Gäste.
Sponsoringbedarf:
Für die Organisation und das sportliche Rahmenprogramm mit Zusatzveranstaltungen werden insgesamt mindestens 20 000 Euro benötigt. Sponsoringpakete mit entsprechenden Gegenleistungen können ab 5 000 Euro erworben werden. Die Pakete können individuell zusammengestellt und vereinbart werden.
Nutzen für den Sponsor:
„Rund um die Nürnberger Altstadt“ ist ein Event von überregionalem Interesse und bietet Sponsoren die Möglichkeit, effizient und gezielt ein großes Publikum zu erreichen. Gewährleistet wird dies außerdem durch die Bayern Rundfahrt, die ebenfalls für eine starke Medienpräsenz und großes Zuschauerinteresse sorgt. Desweiteren bietet das Radrennen sehr gute Rahmenbedingungen, um sich im B2B-Bereich anderen Sponsoren und Unternehmen zu präsentieren und mit diesen in Kontakt zu treten. Ganz nach den Vorstellungen und Mitteln der Sponsoren können verschiedene Module aus Sponsorenpaketen gewählt werden, die eine individuelle Bewerbung des eigenen Produkts, der eigenen Dienstleistung oder des eigenen Unternehmens zulassen. Beispiele sind:
- Print (Flyer, Plakate, Anzeigen in Tages- und Veranstaltungszeitungen, Pressemappen, Briefbögen, etc.)
- Werbedurchsagen
- Infostände auf Aktionsflächen
- Bandenwerbung
- Präsenz auf der Veranstaltungswebsite
Kontakt:
SportService der Stadt Nürnberg
Jürgen Thielemann
Marientorgraben 9
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 231-3136
sportservice@stadt.nuernberg.de
> http://www.altstadtrennen.de
Sprachförderung für türkische Schüler
Unter Grund- und Hauptschülern sowie angehenden Azubis, deren Muttersprache Türkisch ist, gibt es häufig Probleme bei der korrekten Verwendung der deutschen Sprache: „Sprachfallen“ oder die Anwendung von grammatikalischer Regeln aus dem Türkischen führen zu Verständigungsproblemen in der Schule oder im Betrieb. Die Rolle der Sprache ist in der schulischen und beruflichen Bildung aber von zentraler Bedeutung.
Die rechtzeitige Sprachförderung in der Schule ist für die Ausbildungsfähigkeit unverzichtbar. Dabei kann es sinnvoll sein, direkt bei der Muttersprache anzusetzen. Dazu wollen das Bayerische Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (LeMi) und der Verein für angewandte Lernforschung (ALF e.V.) gemeinsam mit dem Team des etablierten Sprachlernprogramms ALFONS diese Software um ein Modul für die türkische Sprache erweitern. Ziel ist es, mit geringem Aufwand eine Sprachtraingssoftware zu erstellen, mit der Lehrkräfte und Eltern Übungspakete für die Schüler zusammenstellen können und die beim Vermitteln der Inhalte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachen Deutsch und Türkisch setzt.
Sponsoringbedarf:
Die Entwicklungskosten für die Software werden etwa 60 000 Euro betragen. Desweiteren müssen eine einmalige Lizenzgebühr für den Verlag der Software sowie Druck- und Vertriebskosten gestellt werden. Die Erstellung des Lernprogramms für Schüler mit türkischer Muttersprache ist als gemeinnützige Aktion gedacht: Die Software soll den Schulen kostenlos überlassen werden.
Nutzen für den Sponsor:
Das Engagement der Sponsoren im Bildungsbereich wird im Rahmen der Werbung für das neue Programm deutlich gemacht.
Kontakt:
Lernsoftware für die Schule
Wolfgang Francich, Christine Huber
Lohstraße 18
90768 Fürth
Tel.: 0911 7610961
ekped1@gmx.de
Photovoltaik-Anlage für die LBV-Umweltstation am Rothsee

Die LBV-Station-Rothsee soll durch Solarmodule erweitert werden. (Foto: LBV-Umweltstation am Rothsee)
Direkt am Ufer des Rothsees befindet sich die LBV-Umweltstation, die Besuchern wissenswertes zur Natur vermitteln soll. Zentrale Themen der interaktiven Station und der durchgeführten Veranstaltungen sind Wasser (bedingt durch die unmittelbare Lage am Rothsee), Sand (bedingt durch die Lage in der fränkischen Sandachse) sowie die beiden großen gesellschaftspolitischen Themen „Klimawandel und Energie“ und „Schutz der Biodiversität“. Das Angebot richtet sich neben Touristen und Schulklassen insbesondere an Menschen mit Behinderung.
Sponsoringbedarf:
Auf dem Gelände der LBV-Umweltstation soll ein Atrium mit Solarmodulen überdacht werden, zusätzlich sollen zwei Solartracker errichtet werden. Die Leistung der Anlage soll für Besucher durch interaktive Elemente dargestellt werden. Der Sponsoringbedarf beläuft sich auf insgesamt rund 50 000 Euro.
Nutzen für den Sponsor:
- Imagegewinn durch das Engagement für die Natur und die Umweltstation
- Logo auf Sponsorenwand sowie auf Programmheften
- Nutzung des Projektes für die eigene Kommunikation
Kontakt:
LBV-Umweltstation am Rothsee
Gerhard Koller
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel.: 09174 477510
g-koller@lbv.de
> http://rothsee.lbv.de