Bruder Spielwaren

In Fürth-Burgfarrnbach ist die Installation „Dreams come true“ des renommierten Bildhauers Lorenzo Quinn, Sohn des Schauspielers Anthony Quinn, enthüllt worden. Das Kunstwerk, das in der Mitte eines Kreisverkehrs in der Bernbacher Straße steht, zeigt zwei überdimensionale Kinderhände aus Aluminium, die mit Baufahrzeugen und Figuren spielen. Das Kunstwerk wurde der Stadt Fürth von der Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG gespendet, deren Firmensitz in der Nähe der Skulptur liegt und die weltweit mit Modell-Baufahrzeugen erfolgreich ist.

> www.bruder.de

USM Finanz AG

Die USM Finanz AG, Nürnberg, hat im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „USM meets friends“ einen Scheck über 65 000 Euro an die „Phytokids Stiftung“ überreicht. Diese war im Jahr 2007 von Prof. Dr. Michael Popp, Inhaber des Neumarkter Pharma-Unternehmens Bionorica SE, gegründet worden und setzt sich für kranke, einsame und benachteiligte Kinder weltweit ein. Im Stiftungsrat sind Natalia Klitschko, Anna Maria Kaufmann und Felix Magath vertreten. Das Foto zeigt die USM-Vorstände Christian Gold (l.), Udo Schicht (M.) und Kai-Uwe Gronau (r.) mit Natalia Klitschko (Ehefrau von Vitali Klitschko) und Stiftungsgründer Prof. Dr. Michael Popp.

> www.usmfinanzag.de

PSD Bank Nürnberg

Die PSD Bank Nürnberg eG unterstützt das Projekt Liliths Second Hand Laden mit 3 000 Euro. Marketing-Leiterin Gabriele Dahmen und Vorstandssekretärin Karin Stemmert übergaben die Spende an Lilith-Geschäftsführerin Daniela Dahm. Der Lilith e.V. gibt mit dem „caritativen Fachgeschäft für Damenmode“ drogenabhängigen Frauen eine Chance. Sie bereiten die abgegebenen Kleidungsstücke auf, sodass sie verkauft werden können. Die Spende wird zur anteiligen Finanzierung von Arbeitsgeräten wie Waschmaschine, Bügelstation und Industrienähmaschinen verwendet.

> www.psd-nuernberg.de

Jugendtheaterfestival licht.blicke.8 (Gostner Hoftheater)

lichtblickeDas Team des Gostner Hoftheaters hat seit 2001 im zweijährigen Turnus ein Jugendtheaterfestival etabliert, das sich vor allem an die „schwierige“ Altersgruppe zwischen 12 und 18 Jahren richtet, für die das Medium Theater meist einen altmodischen, unattraktiven Stellenwert hat. Ziel war und ist es, diese Altersgruppe durch spannende, jugendspezifische Aufführungen mit hohem künstlerischen Niveau für das Theater zu begeistern. Dazu werden besonders interessante Theatergruppen aus dem In- und Ausland eingeladen, um die Vielfalt der Darstellenden Kunst zu zeigen. Das nächste Festival soll vom 20.-29. Oktober 2015 stattfinden, die Planungen beginnen allerdings bereits jetzt.

Nicht nur Konsumieren von Gesehenem, sondern auch aktives Mitgestalten ist de, Gostner Hoftheater ein Anliegen. So gibt es eine eigene, von der Theaterpädagogin Nathalie Reinecke betreute Schülerjury, einen „Kunstparcours“, Workshops, Diskussionsrunden, eine Eröffnungsgala und ein großes Finale mit Preisverleihung. Durch die zahlreichen Angebote ist während des gesamten Festivalzeitraums eine Vielzahl von jungen Menschen aktiv eingebunden. Das Festival bietet Jugendlichen aus unterschiedlichsten Schularten Möglichkeiten, sich kreativ einzubringen und ihre Ideen und Vorschläge konkret umzusetzen. Zusätzlich erhalten sie durch den Kontakt mit professionellen Teams Einblicke in die Theaterwelt und durch den Besuch außergewöhnlicher Aufführungen ein breites Spektrum an Eindrücken und Anregungen.

Sponsoringbedarf

30 000 Euro.

Nutzen für den Sponsor

Die Sponsoren können je nach Wunsch auf verschiedenste Weise ins Festival eingebunden werden. Folgende Möglichkeiten sind gegeben:

  1. Nennung des Sponsors auf allen Printmedien (Broschüre, Plakat, Postkarte, Banner) und auf der Webseite
  2. Werbung durch Aufsteller an den Festivalspielstätten (Gostner Hoftheater, Hubertussaal u.a.).
  3. Einbeziehung des Sponsors durch Hinweis/Nennung im Rahmen der großen Eröffnungsgala – eine aktive Beteiligung ist ebenfalls möglich.
  4. Ausdrückliche Erwähnung des Sponsors während der Pressekonferenz.
  5. Ein Kontingent an kostenlosen Tickets für Mitarbeiter und deren Kinder.
  6. Die Gewissheit und Genugtuung, durch finanzielle Unterstützung einerseits dazu beizutragen, junge Menschen an Kultur heranzuführen und sie für das Medium Theater zu begeistern, und andererseits dem übermäßigen TV/Computerkonsum entgegenzuwirken, der viele Jugendliche in die Isolation treibt.

Kontakt

Gisela Hoffmann
Gostner Hoftheater
Austraße 70
90429 Nürnberg
Tel.: 0911 266383
info@gostner.de
> www.gostner.de

TraumaHilfe Zentrum Nürnberg

trauma-hilfe-zentrumIn Nürnberg finden Traumatisierte derzeit nach Angaben von Wolfgang Roth keine Einrichtung, die sich ausdrücklich mit dem Thema Trauma beschäftigt. Es gebe keine Anlaufstelle, welche die vielen verschiedenen Angebote und Kompetenzen vernetzt, sowie den Informationsaustausch und Fortbildungen zum Thema Traumatisierung ermöglicht und koordiniert.

Was in München und Würzburg bereits erfolgreich umgesetzt wurde, möchte Roth nun auf den mittelfränkischen Raum übertragen: Das TraumaHilfe Zentrum Nürnberg soll als Netzwerk für Betroffene und Fachleute dienen und Fortbildungen über Traumatisierung und mögliche Folgen sowie Informationen über Beratungs- und Therapieansätze bieten. So soll traumatisierten Menschen kompetent und zeitnah Unterstützung angeboten werden.

Sponsoringbedarf

Für das TraumaHilfe Zentrum werden etwa 2 500 Euro benötigt.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren betonen durch die Unterstützung des Vereins zur Unterstützung traumatisierter Menschen ihre CSR-Aktivitäten stärken.

Kontakt

TraumaHilfe Zentrum Nürnberg e.V. (THZN)
Wolfgang Roth
Glockenhofstr. 47
90478 Nürnberg
Tel.: 0176 44752020
kontakt@thzn.org
> www.thzn.org

Aktion „Kinderseelen“

Motiv aus der Serie "Kinderseelen".

Motiv aus der Serie „Kinderseelen“.

Die Aktion „Kinderseele“ möchte Kinderseelen erfreuen: Seien es kranke Kinder im Krankenhaus, einsame Kinder in Kinderheimen, traurige Kinder nach Verlusterlebnissen und viele andere, die Hilfe und Trost suchen. Überall dort, wo Wärme, Mitgefühl, Beachtung, Wertschätzung, Trost, ein aufmunterndes Zeichen, eine herzliche Geste gebraucht werden, möchte die Aktion Unterstützung bieten.

Die Organisatoren vervielfältigen dazu extra angefertigte Motive: Die „Kinderseelen“-Bilder und -Motive werden gedruckt und gerahmt sowie als großformatige Poster, bedruckte Tassen und Teller, T-Shirts und vieles mehr hergestellt. Die fertigen Produkte werden in Kindergärten, Kinderheimen und -kliniken und überall dort, wo Kinderseelen Licht und Liebe brauchen können, verteilt.

Sponsoringbedarf

Für das Projekt werden rund 2 000 Euro für Material und Druckkosten benötigt.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor unterstützt das Projekt dabei, Kindern ein Lächeln zu schenken.

Kontakt

Gabi’s Frankenatelier
Albrecht-Dürer-Straße 22
90403 Nürnberg
Tel.: 0162 2840817
gabi.k3@gmx.de
> http://gabis-frankenatelier.jimdo.com/aktion-kinderseele/

Ehrenamtliches Schuldnercoaching Nürnberg

Ehrenamtliches Schuldnercoaching

Ehrenamtliches Schuldnercoaching

Das Humanistische Sozialwerk Bayern (HSW) hilft Menschen, die unverschuldet in Armut geraten und dadurch sozialer Benachteiligung ausgesetzt sind. Seit 2007 führt das HSW im Großraum Nürnberg das ehrenamtlich getragene Projekt Schuldnercoaching durch. Denn Armut betrifft viele Menschen: Sie sparen am Notwendigsten, ihnen sitzen die Gläubiger im Nacken und dabei sinkt das Selbstwertgefühl rapide. Ein selbstbestimmtes Leben ist nicht mehr möglich.

Ehrenamtliche Helfer unterstützen arme Menschen durch das kostenlose Beratungsangebot in ihrer finanziellen Notlage. Seit Dezember 2013 konnten bereits zwölf Menschen an die Hand genommen werden: Durch praktische Hilfe (Budgetplanung, Ämtergänge, Korrespondenz, Organisation, Vermittlung zu weiteren Diensten u.v.m.) erhalten die Schuldner „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ziel ist es nicht nur, die momentane Situation der Menschen zu verbessern, sondern auch neuen Schulden vorzubeugen. Im Gegensatz zu einer Insolvenz- oder Rechtsberatung beraten die ehrenamtlichen Helfer unbürokratisch und unkompliziert.

Sponsoringbedarf

Das Projekt Schuldnercoaching benötigt im kommenden Jahr noch dringend finanzielle Unterstützung für Fortbildungen für die Ehrenamtlichen, Arbeitsmaterialien, Personalkosten, Reisekosten, Broschüren und vieles mehr. Durch diese Mittel können das Hilfsleistungsangebot und eine effektive Betreuung und Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer garantiert werden.

Nutzen für den Sponsor

Als Gegenleistung für das Engagement werden die Firmenlogos von Sponsoren auf der Internetseite des Projektes bzw. des Trägers präsentiert. Außerdem werden Sponsoren im Rundbrief und auf der Facebookseite des Projektes veröffentlicht.

Kontakt

Lara März
Humanistisches Sozialwerk Bayern
Kinkelstraße 12
90482 Nürnberg
Tel.: 0911 4310422
maerz@hsw-bayern.de
> www.schuldnercoaching.de

Unternehmer-Netzwerk FUN

Das Netzwerk Freie Unternehmer Neuhof an der Zenn (FUN) stiftet gemeinsam mit den ortsansässigen Banken drei neue Defibrilatoren, die im Ort für jedermann zugänglich sein werden. Zusammen mit dem gemeindeeigenen Gerät werden an insgesamt vier festen Standorten die lebensrettenden automatisierten externen Defibrilatoren (AEDs) installiert. Das Unternehmernetzwerk organisiert auch die Aufbewahrungskästen mit integrierter Heizung, die Montage und die Inbetriebnahme der Geräte. Darüber hinaus fördert das Netzwerk Erste-Hilfe-Kurse mit den Schwerpunkten plötzlicher Herztod und Wiederbelebung.

> www.freie-unternehmer-neuhof.de