Sponsoring im Damenfussball

Landesligamannschaft 2014/2015

Landesligamannschaft 2014/2015 (Foto: Nürnberger www.fcn-frauenfussball.de)

Natürlich werden Sie jetzt denken, dass ist die 2. Damenmannschaft vom 1. FC Nürnberg… warum suchen die Sponsoren? Leider ist dies nicht so wie im Männerbereich, wir müssen uns unsere Sponsoren selbst suchen.
Wir erwarten auch keine Millionenbeträge und können Sie auch nicht mit einer Sponsorenbande im Grundig Stadion locken, aber wir können Ihnen eine Supertruppe, die Spaß am Fussball spielen hat, präsentieren.
Durch unsere sportlichen Leistungen haben wir es geschafft in die Landesliga aufzusteigen und erreichen somit auch viele Menschen in und um Nürnberg herum.

Sponsoringbedarf

Auf Anfrage

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren können auf vielen Wegen einen Nutzen aus der Partnerschaft ziehen:

  • Als ambitionierter Fußballverein bieten wir einem Sponsor selbstverständlich die Möglichkeit auf unseren Trikots zu werben
  • Verlinkung Ihres Unternehmens auf unserer Homepage mit Logo
  • Zusätzllich bieten wir Ihnen eine Erwähnung in unserer Vereinszeitung
  • Die Dankbarkeit unserer 2. Damenmannschaft

Kontakt

Steven Cyrson
1.FC Nürnberg Frauen-und Mädchenfussball e.V. (2. Damenmannschaft)
Valznerweiherstr. 200
90480 Nürnberg
Tel.: 0151 70110524
s.cyrson@fcn-frauenfussball.de
> www.fcn-frauenfussball.de

Fußballfreunde Zabo e.V.

Die Fußballfreunde Zabo bei der "Kinderbespaßung" auf der Zabo-Kärwa. (Foto: privat)

Die Fußballfreunde Zabo beim Torwandschießen auf der Zabo-Kärwa. (Foto: privat)

Der Förderverein „Fußballfreunde Zabo e.V.“ wurde vor etwa einem Jahr ins Leben gerufen, um die Fußballabteilung der SpVgg Zabo Eintracht finanziell zu unterstützen

Vor allem im Jugendbereich hat der Verein, der nächstes Jahr seinen 100. Geburtstag feiert und am ehemaligen Spielgelände des 1. FC Nürnberg zu Hause ist, erhebliche Probleme. Vor allem durch einen großen und finanzstarken Nachbarverein, der 2000 nach einer Fusion gegründet wurde, verliert die Spielvereinigung Zabo laut Förderverein immer mehr Kinder und Jugendliche aus der Fußballabteilung. Ziel ist es, den Kindern wieder eine familiäre Alternative zum kommerziellen Konkurrenten zu bieten.

Sponsoringbedarf

In erster Linie versucht der Förderverein, mit den generierten Einnahmen das Sportgelände der Spielvereinigung attraktiver zu gestalten: Bessere Flutlichter, Trainerunterstände, Trainingsequipment, neue Banden, Anzeigetafel, eine kleine Tribüne und ähnliche Ausstattung sollen angeschafft werden. Gesucht werden Sponsoren, die ganzheitlich und altersübergreifend den Verein unterstützen: Profitieren sollen alle Fußballerinnen und Fußballer von den Bambinis bis zu den „Alten Herren“. Sportler jeden Alters sollen sich auf dem Sportgelände wieder wohlfühlen.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren können auf vielen Wegen einen Nutzen aus der Partnerschaft ziehen:

  • Auf den vielen familiären Festen im Stadtteil (Zabo-Kärwa, Stadtteilfest, Sommerfest, Saisonabschlussfeier, Weihnachtsfeier usw.), auf denen auch der Verein vertreten ist, kann der Sponsor auftreten und für sich werben. Höhepunkt ist seit Jahren auf der Zabo-Kärwa das Spiel einer „Traditionsmannschaft“ des 1. FC Nürnberg gegen die Alte-Herren-Mannschaft der Spielvereinigung Zabo Eintracht, die zahlreiche Besucher anlockt.
  • Auch durch Banden- oder Trikotwerbung könnte der Sponsor auf sich aufmerksam machen.
  • Eine weitere Idee des Fördervereins ist ein Sponsorenturnier, bei dem die Sponsoren auf dem Kleinfeld „gegeneinander“ in festlicher Atmosphäre und Rahmenprogramm für Kinder antreten könnten.
  • Da die 1. und 2. Fußballmannschaft außerdem aus vielen Studenten besteht, kann der Sponsor die Kooperation nutzen, um Kontakt zu Hochschulabsolventen aufzubauen.

Kontakt

Mark Rücker
Fußballfreunde Zabo e.V.
Fallrohrstraße 165
90480 Nürnberg
Tel.: 0152 09458980
fussballfreundezabo@web.de
> www.facebook.com/FussballFreundeZabo

Unterstützen Sie die Leidenschaft unserer Mädels im Feldhockey

Das THW Nürnberg beim Auspumpen einer Tiefgarage nach schweren Niederschlägen im Nürnberger Stadtteil Thon

Projektbild der NHTC Mädchen B-Hockey Mannschaft (Foto: Melanie Techritz)

In der Satzung des 1910 gegründeten N·H·T·C heißt es: „Der Verein verfolgt den Zweck, durch Pflege und Ausübung von Leibesübungen, insbesondere der Sportarten Hockey und Tennis, zur körperlichen Ertüchtigung der Mitglieder beizutragen sowie durch den Sport den Geist geselliger Zusammengehörigkeit unter seinen Mitgliedern zu fördern. Die Jugendarbeit bildet hierbei einen besonderen Schwerpunkt“.
Diesem Motto folgt der Club seit mehr als 100 Jahren – der Anteil jugendlicher Spielerinnen und Spieler von mehr als 75 % innerhalb der Hockeyabteilung spricht für sich. Generationenübergreifendes Miteinander von Jung und Alt in Sport und Freizeit ist seit nunmehr 100 Jahren das gelebte Motto des N·H·T·C.
Genauso vielseitig wie unser Verein und unsere Mannschaft sind auch die Wünsche und Projekte, die realisiert werden müssen. Dabei konnten wir bisher auf die tatkräftige Unterstützung von Eltern zurückgreifen.
Um jedoch unseren B-Mädchen Jahrgang weiterhin die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und neue Ausrüstung zur Verfügung stellen zu können, sind Initiative und finanzielles Engagement erforderlich.
Wir möchten Sie herzlich einladen als Förderer der B-Mädchen des NHTC aktiv zu werden, damit weitere Projekte gestartet werden können.

Sponsoringbedarf

Es gibt viele Möglichkeiten unsere Mädels bei Ihrem Ziel zu unterstützen. Machen Sie es zu Ihrer Herzensangelegenheit und beteiligen Sie sich an der Leidenschaft unserer B-Mädchen. Unser aktueller Investitionsbedarf:

  • Für unsere komplette B-Mädchenmannschaft benötigen wir zur aktuellen Feldsaison: Zu unserem bestehenden weißen Trikot ein rotes Wechseltrikot – Kostenpunkt für 30 Trikots a 50 Euro inkl. Druck 1500 Euro
  • Rote Kapuezen-Hoodies im Vereinsdesign – Kostenpunkt für 30 Trikots a 50 Euro inkl. Druck 1500 Euro

Wir freuen uns auf Sie!

Nutzen für den Sponsor

  • Deutschlandweit zu sehender Werbeaufdruck auf den Trikots der B-Mädchen

Kontakt

Melanie Techritz
Nürnberger Hockey- und Tennis-Club e. V. – Mädchen B
Siedlerstr.111
90480 Nürnberg
Tel.: 0178 5343321
melanie.techritz@t-online.de
> www.nhtc.de/

BVV Leistungsstützpunkt Volleyball

futsal nürnbergDer SV Schwaig hat im November 2014 das Prädikat „BVV Leistungsstützpunkt männlich“ als einziger Verein in Nordbayern verliehen bekommen. Die Nachwuchsarbeit der Volleyball-Abteilung des SV Schwaig steht seit 2010 unter dem Motto „Der Jugend ein Netz“. So versuchen wir Kinder und Jugendliche nicht nur für den Volleyball-Leistungssport zu begeistern, sondern auch gezielt zu fördern. Die Würdigung dieser Arbeit durch den Bayerischen Volleyball-Verband durch die Verleihung des Prädikates ist besondere Ehre, Herausforderung und Auftrag zugleich.

Sponsoringbedarf

Durch die Verleihung des Prädikats „BVV Leistungsstützpunkt“ sieht sich der SV Schwaig in seinen Bemühungen in der Jugendarbeit bestärkt. Steigender Bedarf an Übungsmaterialien (Bälle, Netze, etc.), Spielerbekleidung (Trainingsanzüge, Trikots, etc.), Übungsleiter-Honoraren und Fahrtkosten (zu Punktspielen, Turnieren und Freizeiten) können nur über ein entsprechendes Sponsoring gedeckt werden.

Nutzen für den Sponsor

  • Sponsoren können mit dem Titel „Partner des BVV Leistungsstützpunkts SV Schwaig Volleyball“ werben
  • Werbeflächen auf der Spielerkleidung, auf Werbebanden und der Homepage
  • Weitere Möglichkeiten können nach Absprache festgelegt werden

Kontakt

Hans-Peter Ehrbar
SV Schwaig e.V. – Volleyballabteilung – BVV Leistungsstützpunkt
Mittelbügweg 11
90571 Schwaig
Tel.: 0170 2030147
volleyball@sv-schwaig.de
> www.sv-schwaig-volleyball.de

Förderverein Katastrophenschutz in Nürnberg e.V. (für das Technische Hilfswerk Nürnberg)

Das THW Nürnberg beim Auspumpen einer Tiefgarage nach schweren Niederschlägen im Nürnberger Stadtteil Thon

Das THW Nürnberg beim Auspumpen einer Tiefgarage nach schweren Niederschlägen im Nürnberger Stadtteil Thon. (Foto: Stefan Mühlmann)

Das Technische Hilfswerk (THW) ist seit Jahren in der Region mit seinen Freiwilligen Helfern unterewgs, um Menschen in Notlagen zu unterstützen. Die zentral gestellte Ausrüstung muss alleine deswegen ständig erneuert und angepasst werden. Unser Förderverein finanziert dabei die Anschaffung neuer Geräte und Ausrüstung für das THW, die mittlerweile ersetzt werden müssen.
Aktuell braucht das THW Nürnberg drei Wassersauger, sowie einen Notstromerzeuger. Wir sind bei dieser Anschaffung auf Geld- und Sachspenden aus der Bevölkerung angewiesen.

Sponsoringbedarf

    • 3 Wassersauger im Wert von jeweils ca. 1700 Euro
    • 1 Notstromerzeuger für den Autobahndienst im Wert von ca. 2500 Euro
    • Teilspenden sind ebenso jederzeit erwünscht

Nutzen für den Sponsor

      • Wir führen den Sponsor als Partner auf unseren Websiten www.fkn-nuernberg und www.thw-nuernberg.de auf
      • Wir verfassen einen redaktionellen Artikel für die genannten Websiten
      • Der redaktionelle Artikel wird auf Facebook und Twitter gepostet
      • Eine Pressemitteilung wird an die lokalen Medien gesendet
      • Gerne arrangieren wir zusätzlich einen Übergabe-Termin mit Foto zur weiteren Verwendung. Hierzu erfolgt eine Einladung an die örtlichen Zeitungen von NN und NZ

Kontakt

Stefan Mühlmann
Tillypark 200
90475 Nürnberg
Tel.: 0170 3479665
info@fkn-nuernberg.de
> http://fkn-nuernberg.de

Krimi-Dinner in Nürnberg

(Foto: iStock - Thinkstock.com)

(Foto: iStock – Thinkstock.com)

Ein elfköpfiges Team des Dürer-Gymnasiums in Nürnberg hat die Aufgabe, bis zum Oktober 2015 ein Krimi-Dinner auf die Beine zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars sind dabei schon gut vorangekommen: Eine Location, das Catering und ein Stück haben sie bereits. Nun fehlen noch Sponsoren, um das Projekt weiter entwickeln zu können.

Sponsoringbedarf

Finanzielle Unterstützung für Werbung (Verkauf der Eintrittskarten) und für Requisiten.

Nutzen für den Sponsor

  • Sponsoren werden in der Werbung für die Veranstaltung erwähnt
  • Weitere Wünsche müssen mit der Schulleitung abgesprochen werden

Kontakt

Dürer Gymnasium
Alisa Meyer
Sielstr. 17
90429 Nürnberg
Tel.: 0173 6752445
alisa-meyer@t-online.de

Die Windsbacher – mehr als Musik

Der Windsbacher Knabenchor (Foto: Mila Pavan)

Der Windsbacher Knabenchor (Foto: Mila Pavan)

Wer den Windsbacher Knabenchor schon einmal gehört hat, wird den eindrucksvollen Klang seiner Stimmen nicht vergessen. Er gilt heute als eines der führenden Ensembles seiner Art und ist kultureller Botschafter der Metropolregion. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf geistlicher Musik, das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Moderne. 120 Sänger im Alter von 10 bis 18 Jahren leben im Windsbacher Internat. Während sich der Chor regelmäßig mit professionellen musikalischen Leistungen weltweit präsentiert, bietet das Studienheim den Kindern und Jugendlichen ein wohnliches, lebendiges Zuhause.

Die Windsbacher wollen junge Menschen für Musik begeistern. Der Windsbacher Knabenchor sieht seine Aufgabe daher in der umfassenden Ausbildung seiner Schüler, die nicht nur Gesang, sondern auch die Ausbildung an mindestens einem Instrument beinhaltet. Gesucht werden Sponsoren für die Anschaffung und Pflege von Instrumenten und Noten.

Sponsoringbedarf

Es wird Unterstützung für die Anschaffung und Pflege von Noten und Instrumenten benötigt. Zuwendungen sind in jeder Höhe möglich.

Nutzen für den Sponsor

  • Nennung des Sponsors in dem 1 x jährlich erscheinendem
    Konzertplan des Windsbacher Knabenchores (Auflage ca. 15.000
    Stück)
  • Nennung des Sponsors auf der Webseite
  • Vorstellung des Sponsors im redaktionellen Teil des Windsbacher
    Magazins, das mit einer Auflage von 2.500 Stück in der
    Metropolregion Nürnberg verschickt wird.
  • Eine Zuwendungsbescheinigung für Spenden wird ausgestellt.

Kontakt

Der Windsbacher Knabenchor
Ruth Schellhas
Heinrich-Brandt-Straße. 18
91575 Windsbach
Tel.: 09871/708-108
info@windsbacher-knabenchor.de
> windsbacher-knabenchor.de/

Shakespeare für Jugendliche in englischer Sprache

Midsummer Nightdream 2014, TNT Theatre Group (Foto: Schlossverwaltung Dennenlohe)

Midsummer Nightdream 2014, TNT Theatre Group (Foto: Schlossverwaltung Dennenlohe)

Seit 11 Jahren kommt eine internationale Schauspieltruppe nach Dennenlohe und führt Shakespeares berühmteste Stücke in englischer Sprache auf. Trotz vieler Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, ausreichend Jugendliche dafür zu begeistern, obwohl die Stücke sehr gut, leicht verständlich und hochaktuell sind.

Sponsoringbedarf

Eine Spende in Höhe von 12,50 Euro pro Kinderkarte für bis zu 200 Jugendliche, die sich dadurch am 5. Juli 2015 „The Merchant of Venice“ von Shakespeare im Lustgarten von Dennenlohe ansehen können. Im Anschluss ist ein Dialog mit den englischsprachigen Künstlern über deren Arbeit und Shakespeare geplant, bei dem die Jugendlichen netzwerken und sich austauschen können.

Nutzen für den Sponsor

  • Erwähnung auf Werbematerialien, wie den Programmflyern
  • Erhalt von Freikarten
  • Imagegewinn durch Werbung auf einem internationalem Festival mit regionalem Bezug

Kontakt

Schlosspark Dennenlohe
Sabine von Süsskind
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Tel.: 09836-96888
schloss@dennenlohe.de
> www.dennenlohe.de