Siemens

Siemens hat mit seiner Belegschaft ein mehrstufiges und nachhaltiges Programm zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland gestartet und dafür kurzfristig eine Mio. Euro bereitgestellt. Hinzu kommen Eigenleistungen in gleicher Größenordnung. Das in Erlangen bereits laufende Praktikumsprogramm wird auf weitere Standorte und auf bis zu 100 Plätze ausgeweitet. Bundesweit sollen zudem vier Förderklassen eingerichtet werden, in denen u.a. Deutschkurse angeboten werden. Außerdem unterstützt Siemens das große Engagement seiner Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, z.B. indem sie für ihr ehrenamtliches Engagement von der Arbeit freigestellt werden. Nicht zuletzt stellt der Konzern weitere Flächen für die Unterbringung von nunmehr bis zu 500 Flüchtlingen bereit.

www.siemens.com

 

Niedrigseilgarten am Waldspielplatz im Steinbrüchlein

Bewegungselement_Pilze

(Foto: Werner Gruber)

Ein ehemaliger Spielplatz des Staatsforst aus den siebziger Jahren war in die Jahre gekommen und nicht mehr nutzbar. Der Spielplatz für die Kinder aus den naheliegenden Wohngebieten Gartenstadt, Falkenheim, Kettelersiedlung, Langwasser und der Stadt Nürnberg war verloren gegangen. Die Sehnsucht nach einem Spielplatz im Wald am Steinbrüchlein war groß, doch die finanziellen Mittel der Öffentlichen Hand fehlten. So beschlossen Jutta Bär, Mutter und Lehrerin, und Werner Gruber, Diplomingenieur, Freunde zu suchen, um einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Das Ziel war, mit dem 2004 gegründeten Verein einen Waldspielplatz zu bauen, der nach langer Zeit des Spendensammelns am 17. August 2005 feierlich eröffnet werden konnte.

Der Waldspielplatz wurde zuletzt um einen Niedrigseilgarten erweitert, in dem Kinder ihren Gleichgewichtssinn und ihre Fein- und Grobmotorik verbessern können. Mit einem kleinen Festakt am Donnerstag, 12. November 2015 um 14:30 Uhr soll der Niedrigseilgarten der Bevölkerung übergeben werden.

Nachdem das Projekt „Niedrigseilgarten“ doch eine größere Summe verschlungen hat, hofft der Verein noch auf weitere Sponsoren, die die Ausgaben für die Erweiterung decken.

Sponsoringbedarf

2500 Euro

Kontakt

Waldspielplatz Steinbrüchlein e.V.
Werner Gruber
Leerstetter Straße 10
90469  Nürnberg
Telefon: 0911 863038
Fax: 0911 4803753
E-Mail: info@waldspielplatz-steinbruechlein.de
>www.waldspielplatz-steinbruechlein.de

Der X. Frankenslam 2016

X. Frankenslam (Foto: Facebook)

X. Frankenslam 2016 (Foto: Facebook)

Im kommenden Jahr findet der Frankenslam zum zehnten Mal statt. Hierbei handelt es sich um die einmal jährlich stattfindende fränkische Poetry Slam Meisterschaft. Sie ist die älteste Regionalmeisterschaft Deutschlands und feiert 2016 ihren ersten runden Geburtstag. Unser Poetryslam erreicht ein Publikum zwischen 15 und 65 Jahren, dabei stammt ein Großteil aus Gruppe zwischen 20 und 35 Jahren. Es ist ein aufgeschlossenes, überdurchschnittlich gebildetes Publikum, das Freizeit, Geselligkeit, Kultur und Kreativität schätzt. Kommendes Jahr erwarten wir zwischen 750 und 1000 Besuchern.

Erstmals können wir den Frankenslam 2016 im Nürnberger Opernhaus veranstalten. Aufgrund der hohen Kosten für die Miete des Opernhauses, bemühen wir uns Unterstützer und Sponsoren für dieses Ereignis zu finden, um kostendeckend arbeiten zu können. Veranstalter ist der Kulturschock e.V., ein als gemeinnützig anerkannter Verein zur Förderung der Slam- und Literaturszene in Mittelfranken. Somit ist es uns möglich eine Spendenquittung auszustellen, falls Sie dies wünschen.

Um unsere Besucher, die bei unseren Veranstaltungen Werbefreiheit gewohnt sind, nicht zu überfordern, möchten wir mit wenigen ausgewählten Sponsoring-Partnern zusammenarbeiten, deren Profil inhaltlich zu uns passt. Spenden ohne Sponsorentätigkeit sind selbstverständlich auch willkommen.

Sponsoringbedarf

Unser Bedarf bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung, um die Veranstaltung zu refinanzieren

Nutzen für den Sponsor

Ihr Unternehmen wird von uns in die Veranstaltung eingebuden. Unter anderem durch:

      • Ihr Logo auf unseren 10 000 Programmflyern und 250 Plakaten
      • Erwähnung Ihres Unternehmens auf unseren Social-Media-Plattformen und Newslettern, die beide zusammen über 5500 Abonnenten erreichen
      • namentliche Nennung am Veranstaltungsabend und die Möglichkeit, sich im Foyer zu präsentieren
      • Nennung auf der vereinseigenen Homepage
      • die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen

Unsere Sponsoringmodelle:
1. Premium-Sponsoring: Ihr Unternehmen wird in der Kopfzeile aller Medien erwähnt, beispielsweise mit „Die ‚Ihr Unternehmen‘ präsentiert“ und erhält eine Fläche für ein Logo auf Programmflyern und Plakaten, sowie eine halbe Seite im Programmflyer (Endformat: DinLang, Format der Anzeige: 90mm x 90mm). Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Erwähnung in der Online-Werbung (Newsletter, Facebook-Seiten) und am Abend der Veranstaltung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit zum Aufbau eines kleinen Standes im Foyer des Opernhauses. Plus 10 Freikarten. Kosten: 500 Euro, Spendenquittung möglich.
2. Unterstützer: Ihr Unternehmen erhält eine Fläche für Logo auf Programmflyern und Plakaten sowie eine Viertelseite im Programmflyer (Endformat: DinLang, Format der Anzeige: 90mm x 45mm ). Zusätzliche Erwähnung in der Online-Werbung (Newsletter, Facebook-Seiten) und am Abend der Veranstaltung. Auch hier haben Sie die Möglichkeit zum Aufbau eines kleines Standes im Foyer des Opernhauses. Plus 6 Freikarten Kosten: je 300 Euro, Spendenquittung möglich.
3. Spende: In selbstgewählter Höhe (min. 50 Euro), Spendenquittung möglich. Namentliche Erwähnung am Abend der Veranstaltung, 2 Freikarten.

Kontakt

Sophie Wegener
sophie.wegener@nefkom.net
www.frankenslam.de

Sparda-Bank Nürnberg

Die Sparda-Bank Nürnberg eG unterstützt den gemeinnützigen Verein Moggerla e.V. in Fürth mit 10 000 Euro, aus den Mitteln des Gewinn-Sparvereins. Der Verein betreibt den ersten Fürther Waldkindergarten im Stadtwald, der im September eröffnet wurde. Thomas Lang, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bank, und Dejan Susak, Leiter der Filiale Fürth, überreichten die Spende.

http://www.sparda-n.de/

Fotografinnen helfen

Unter dem Leitspruch „Fotografieren, um zu helfen“ fanden zum zweiten Mal die „Smile4aSmile Charity Days“ statt, die vom Bund professioneller Portraitfotografen organisiert wurden. Die Fotografinnen Ricarda Hager (Fotostudio Fotograf-In, Fürth), Nina Thilo (Fotostudio Nina Thilo, Fürth) und Nicole Marincic (Fotostudio m plus, Oberasbach) beteiligten sich mit deutschlandweit etwa 90 anderen Fotografen. An den Aktionstagen fotografierten sie Kunden zu einem Sonderpreis und stellten das Honorar zur Verfügung. Insgesamt kamen auf diese Weise über 31 000 Euro für die Deutsche Kinderkrebsstiftung zusammen.

www.fotograf-in.de

http://www.nina-thilo.de/

http://www.fotostudiomplus.de/

Sparkasse Nürnberg

Die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg unterstützt das Programm Mubikin (Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg) in den Jahren 2015 bis 2017 mit insgesamt fast 300 000 Euro. Die Stiftung engagiert sich zum zweiten Mal für das Mubikin-Projekt, an dem derzeit rund 2 500 Kinder in acht Grundschulen und 36 Kindergärten teilnehmen. Insgesamt vergibt die Zukunftsstiftung in den nächsten drei Jahren jährlich 150 000 Euro an Einrichtungen, die Kindern den Zugang zur Welt der Musik ermöglichen wie das Partnerprogramm „klasse.im.puls“, der „Kulturrucksack“ und die Nürnberger „Kulturfreunde“.

http://www.sparkasse-nuernberg.de/

Stiftung „Bäume für Nürnberg“

Logo der "Bäume für Nürnberg-Stiftung"

Logo der „Bäume für Nürnberg-Stiftung“

Nürnberg ist eine der am dichtesten bebauten Städte in Deutschland, im Vergleich mit anderen Großstädten fehlt es an Bäumen und Grünflächen innerhalb der Stadt. Die Stiftung „Bäume für Nürnberg“ hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, mehr Grün im Stadtgebiet zu schaffen. Die Stiftung wurde 2013 mit Unterstützung durch die Stadt Nürnberg gegründet und konnte seitdem die Pflanzung von jährlich ca. 10 Straßenbäumen (mit)finanzieren.

Sponsoringbedarf

Wegen des bislang noch recht geringen Stiftungskapitals und der geringen Zinserträge sind die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung noch ausbaufähig. Spenden und/oder Zustiftungen sind sind sehr willkommen.

Kontakt

Gerhard Albert, Stiftungsleiter
Bäume für Nürnberg Stiftung
c/o Stadt Nürnberg
Bürgermeisteramt
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 231-5012
> www.nuernberg.de/internet/baumstiftung