Areva

Die Erlanger Areva GmbH spendete 5 000 Euro an die Erlanger Tafel, mit der sie eine langjährige Partnerschaft verbindet. Standortleiter Wolfgang Däuwel übergab den symbolischen Scheck an Gertrud König, die Leiterin der Einrichtung. Zusätzlich hatten Areva-Mitarbeiter mehr als 50 Kisten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln gesammelt, außerdem lud das Unternehmen 100 ärmere Menschen zu einem Festessen in den Gasthof Güthlein in Erlanger-Büchenbach ein. Zudem spendete Areva weitere 5 000 Euro an das Deutsch-Französische Institut Erlangen, das damit zusätzliche Deutschkurse für Flüchtlinge organisiert.

www.areva.com

Eckart

Mit 10 000 Euro unterstützt die Eckart GmbH, Hartenstein, das Wohnprojekt „Inklusive Wohnwelt“ der Lebenshilfe im Nürnberger Land. Mit dem Geld wird die Ausstattung des barrierefreien Cafés im Parterre der Einrichtung gefördert. Lebenshilfe-Geschäftsführer Norbert Dünkel nahm Spende von den Eckart-Vertretern Wolfgang Rothenaicher, Sabine Rupp, Dr. Wolfgang Schütt und Jürgen Gerbig entgegen.

www.eckart.de

Wiegel

Zum sechsten Mal in Folge unterstützt die Wiegel Verwaltung GmbH & Co KG, Nürnberg, die Initiative „Zinc Saves Kids“ des Internationalen Zinkverbandes mit einer Spende von 30 000 Dollar. Die Initiative unterstützt nach Aussage der Wiegel-Verwaltungsräte Alexander Hofmann und Michael Hofmann die Zink-Nährstoff-Programme der Unicef. Die Organisation hilft unterernährten Kindern in Entwicklungsländern, die an Gesundheitsproblemen leiden, welche besonders durch Zinkmangel hervorgerufen werden.

www.wiegel.de

Staedtler

Wie können Bildungseinrichtungen wirtschaftlicher und gleichzeitig effektiver arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsprojekt der Fakultät Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Staedtler Stiftung fördert dieses Projekt, das kürzlich begonnen hat und bis Dezember 2016 läuft, mit einer Fördersumme von 40 000 Euro.

www.staedtler.de

„Miteinander-Füreinander“ – Stadtteilfest Muggeley

Collage

Die Muggeley: „bunt, interkulturell, außergewöhnlich!“ (Collage: Kulturbüro Muggenhof)

Das seit 2009 jährlich stattfindende Stadtteilefest „Muggeley“ steht unter dem Motto: „Miteinander – Füreinander“. Es soll auch im kommenden Jahr am 5. Juni 2016 die Bewohner der Nürnberger Stadtteile Muggenhof, Eberhardshof, Doos und Leyh zusammenbringen. Dann werden sich voraussichtlich wieder über 4000 Besucher (und somit auch über 20 verschiedene Kulturen und Religionen) zu einem bunten und facettenreichen Fest treffen.

Veranstaltet wird die „Muggeley“ vom Kulturbüro Muggenhof. Mit einem bunten Programm lockt das Stadtteilefest als Ort für Begegnung und Verbindung zwischen den Bewohnern, außerdem bietet es jährlich Raum für über 50 Organisationen, die sich durch Mitmach-Aktionen, Stände und Bühnenauftritte präsentieren und zu einem vielfältigen Stadtbild beitragen.

Sponsoringbedarf

Die Gesamtausgaben belaufen sich auf etwa 2000 Euro. Auch Teilförderungen werden dankend angenommen. Gerne steht das Kulturbüro auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Nutzen für den Sponsor

  • Logopräsenz im Programmheft (Auflage 13000, Hausverteilung im Stadtteil) sowie auf den Plakaten des Stadtteilefest
  • Nennung Ihres Unternehmens als Haupt – bzw. Nebensponsor sowie Logopräsenz auf unserer Homepage, Social Media Auftritt und im Newsletter
  • Darstellung regionaler Verbundenheit und Förderung interkultureller Begegnung im Nürnberger Westen
  • Eigene Standpräsenz am Stadtteilefest mit Werbung und Mitmach-Aktion möglich
  • Unterstützung einer etablierten Höhepunktveranstaltung im Nürnberger Westen mit mehr als 4000 Besuchern

Kontakt

Stadtteilefest Muggeley
Daniela Drechsler
Muggenhofer Straße 141
90429 Nürnberg
Telefon: 0911 6509493
E-Mail: kulturbuero-muggenhof@stadt.nuernberg.de
> kuf-kultur.de/muggenhof

Musikvideodreh mit Bird Berlin (Abschlussarbeit)

Team_Querformat_Vorschau

Der Künstler Bird Berlin mit Filmteam. (Foto: Julian Larsson)

Bird Berlin ist ein Nürnberger Künstler, der seit etwa zehn Jahren durch ganz Deutschland tourt. Den gebürtigen Hersbrucker findet man vor allem auf Kulturveranstaltungen im Nürnberger Raum: Neben zahlreichen Lesungen und eigenen Auftritten moderiert Bird auch das Nürnberger Brückenfestival.

Als Bachelorarbeit der Studentin Barbara Vöckler sollen die Musik und der Elan von Bird Berlin in einem Musikvideo eingefangen werden. Barbara Vöckler studiert an der Hochschule Amberg-Weiden, aufgewachsen ist sie allerdings im Nürnberger Land.

Im Rahmen einer Bachelorarbeit will Barbara Vöckler gemeinsam mit anderen Studenten und weiteren freiwilligen Helfern ein One-Shot-Musikvideo umsetzen_ Orientiert an Spielfilmen wie „Bird Man“ oder dem deutschen Kinofilm „Victoria“ soll das Video in einer einzigen großen Kamerafahrt gedreht werden.

Sponsoringbedarf

Um das Musikvideo drehen zu können, sind die Macher auf Unterstützung angewiesen. Rund 6000 Euro benötigt das Team für die Umsetzung. Über eine Crowdfunding-Kampagne wurde bereits Geld für das Projekt gesammelt.

Im geplanten Budget enthalten sind Kostenfaktoren wie Ausrüstung, Requisiten, Bühnenbild und Dekoration. Außerdem sollen den Mitwirkenden Fahrtkosten erstattet und am Filmset für Verpflegung gesorgt werden.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor wird auf der Schlusstafel des Videos genannt und kann in der startnext-Kampagne als Partner auftreten. Das Projekt wird vor allem in sozialen Netzwerken und in der Region beworben. Weitere Möglichkeiten, auf das Sponsoring hinzuweisen, können direkt mit dem Filmteam besprochen werden.

Kontakt

Barbara Vöckler
Nemetkerstr. 27
91186 Büchenbach
Telefon:  0160 6247884
E-Mail: barbara.voeckler@gmail.com
> startnext.com/birdi

Wasser und Essen für die Schüler in Axum

Schüler der Hawelti-Schule in Axum (Technik ohne Grenzen e.V.)

Schüler der Hawelti-Schule in Axum (Technik ohne Grenzen e.V.)

Wir von Technik ohne Grenzen e.V. sind ein gemeinnütziger Verein mit aktuell ca. 300 Mitgliedern. Wir wollen Menschen mit möglichst einfacher Technik helfen, ihre Lebensbedingungen auf lange Sicht zu verbessern. Für unser Projekt in Axum heißt das konkret, dass wir für die Hawelti-Schule ein Küchengebäude mit Wasser- und Stromanschluss bauen, damit die 500 Schüler zuverlässig jeden Tag ausreichend Wasser und Essen bekommen.

Axum ist eine Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern im Norden Äthiopiens. Für das Projekt arbeiten wir mit dem Hawelti e.V. zusammen, der die Schule bereits seit Jahren unterstützt und regelmäßig persönlich vor Ort ist. Von den Bewohnern selbst kam die Idee, die Schule mit einer Küche zu versorgen. Denn teilweise können die Schüler sich vor Hunger und Durst nicht konzentrieren oder den Unterricht erst gar nicht besuchen.

Aktueller Stand
Im September waren zwei Mitglieder unseres Teams für drei Wochen vor Ort, um sich einen Überblick zu verschaffen und die Planungen mit den Menschen in Axum abzustimmen. Dabei konnten wir auch die Preise für die Baumaterialien erfragen und Terminpläne aufstellen. Mit diesen neuen Informationen werden wir die Planungen jetzt verfeinern, so dass wir voraussichtlich Ende 2016 das Projekt realisieren können.

Sponsoringbedarf

Das Projekt ist mit ca 65.000 Euro sehr umfangreich. Mit bisherigen Spenden können wir bereits ein Drittel des Betrags decken.

Nutzen für den Sponsor

Wir haben unsere Kosten in bestimmte Bereiche und kleinere Zwischenposten aufgeteilt. Beispielsweise können sich Unternehmen für Strom-/Energieversorgung am Posten für das Stromnetz beteiligen und so gezielt Nutzen für die eigene PR aus der Förderung ziehen.

Kontakt

Technik ohne Grenzen e.V.
Richard-Strauß-Str. 38
91315 Höchstadt
Telefon: +49-(0)91 93 – 42 88
E-Mail: jessicaschlueter@aol.com
> www.technik-ohne-grenzen.org

Auf- und Ausbau des wissenschaftlichen Vereins ]mint[SLOT e.V.

]mint[SLOT e.V. - Der Verein für Querdenker!

]mint[SLOT e.V. – Der Verein für Querdenker! (Foto: Michael Ebner)

Das ]mint[SLOT erhielt im September 2015 seine Anerkennung als gemeinnütziger Verein zur Förderung von Forschung und Wissenschaft, der seinen Mitgliedern die Infrastruktur (Werkzeug, Maschinen, etc.) bieten möchte, um ihre Ideen umzusetzen. Darüber hinaus geht es aber auch um die Vermittlung von MINT-Wissen und -Fähigkeiten, die die Theorie in die Praxis führen soll.

MINT – steht für Mathematik, IT, Naturwissenschaft und Technologie
SLOT – sind die Bereiche, Themen, Räumlichkeiten, die wir anbieten möchten

Obwohl wir uns als wissenschaftlicher Verein bezeichnen, streben wir kein Hochschulniveau an und möchten keine elitäre Einrichtung sein. Eine Mitgliedschaft ist für jeden möglich, der unser Angebot und Hilfe nutzen möchte, um wissenschaftlich zu Arbeiten.

Zudem möchten wir von Beginn an einen ]mint[-Fonds einrichten, dessen finanzielle Mitte ausschließlich zur Unterstützung von finanziell schwächeren Personen dienen soll. Um auch diesen Personen die Möglichkeit zu bieten,

… sich in eine Gemeinschaft zu integrieren
… sich sinnvoll zu beschäftigen
… Ihre Ideen umsetzen zu können
… sich wertvoll und gebraucht zu fühlen
… sich weiter zu bilden
… sich als wertvolles Team-Mitglied zu erweisen.

Der ]mint[SLOT e.V. solle eine kreative Anlaufstelle für alle Nerds sein, die bei uns ihre Ideen Realität werden lassen. Nach und nach soll so ein Think Tank und unerschöpflicher Brainpool entstehen, aus dem jedes Vereinsmitglied seinen Nutzen entnehmen und sich natürlich ebenso mit einbringen kann. Darüber hinaus können Vereinsmitglieder auch Projekte vorschlagen, die in der Gemeinschaft als Team erarbeitet und realisiert werden sollen.
Diese Projekte sollen allerding auf einer ]mint[-Ethik basieren und damit:
– zeitgemäß
– zukunftsweisend
– innovativ
– und gut für Mensch und Umwelt sein!

Sponsoringbedarf

Unser junger Verein freut sich über jede Form der Förderung, Sponsoring oder Geld- und Sachspenden. Gerne stehen wir auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Nutzen für den Sponsor

Sie werden von uns als auf mehreren Wegen eingebuden. Unter anderem durch:

        • Erwähnung Ihres Unternehmens auf unseren Veranstaltungen, bei denen wir unsere Erfindungen der Presse und Öffentlichkeit vorstellen
        • ein individuelles Konzept für Ihr Unternehmen, um das Sponsoring mit unserem Verein zu verzahnen
        • Nennung auf der vereinseigenen Homepage, allen relevanten Publikationen und auf allen Social Media Plattformen
        • Platzierung auf unserer „Wall of Fame“ (on- und offline)
        • die Nutzung von den von uns angebotenen Schulungen und Seminaren für Sie und Ihre Mitarbeiter

Kontakt

Martin Ebner
]mint[SLOT e.V.
Blumenthalstr. 2-4
90429 Nürnberg
Tel.: 0176 28 22 4770
Martin@mint-slot.de
> www.mint-slot.de