Design im Radtunnel

Seifenblasen im Radtunnel

Der Siegerentwurf „Seifenblasen“ im Radtunnel am Wöhrder See (Entwurf). Bild: Joana Winter

Städtische Fußgänger- und Radunterführungen sollen in einem Kreativwettbewerb des Arbeitskreises Kultur der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ in Zusammenarbeit mit der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg ästhetisch aufgewertet werden. Studenten der Fachrichtung Design reichten eine Vielzahl hochinteressanter Entwürfe ein, unter denen eine Jury auswählte.

Den ersten Preis gewann der Entwurf „Seifenblasen“ von Joana Winter, zwei weitere Teilnehmer erhielten für besonders kreative Entwürfe Preisgelder. Der Sieger-Entwurf soll nun in einer Fußgänger- und Radunterführung am Wöhrder Talübergang nördlich des Wöhrder Sees durch die Firma Digitaldruck Klutzeweit umgesetzt werden. Die Haltbarkeit liegt bei 5-7 Jahren. Die Umsetzung des Entwurfes „Seifenblasen“ wurde bereits von SÖR und dem Beirat Bildende Kunst genehmigt. Vor Aufbringung des Entwurfs wird die Unterführung gereinigt.

Sponsoringbedarf

Die technischen Umsetzungskosten betragen 3 600 Euro, alle anderen Tätigkeiten
erfolgen ehrenamtlich. Die Umsetzung weiterer Entwürfe würde im Schnitt 5 000 Euro kosten. Das Projekt soll mit Hilfe von Sponsorengeldern umgesetzt werden.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren, die mehr als 300 Euro spenden, werden mit einem DIN A3 großen Hinweis in der Unterführung dauerhaft gewürdigt. Auf der Sponsorentafel stehen nur die Unterstützer und ein Hinweis auf die Internetseite. Der Text ist politisch neutral.

Die Öffentlichkeit wird außerdem über Presseberichte und die Internetseite www.design-im-radtunnel.de informativ eingebunden. Eine Pressekonferenz samt Preisverleihung findet am 29. November um 10:00 Uhr im Nürnberger Rathaus, Zimmer 203 A, Fünferplatz 2 statt.

Kontakt

Stefan Ebertsch
Sprecher AK-Kultur Bündnis 90/Die Grünen
Christian Wildner Str. 4b
90411 Nürnberg
stefan.ebertsch[at]gmx.de
> www.design-im-radtunnel.de

Sparkasse Nürnberg

Mit einem namhaften Betrag finanziert die Sparkasse Nürnberg die Anschaffung von vier Krippenwagen mit Zubehör für die BRK-Kinderkrippe der Kindertagesstätte Wöhrder Stadtteilkinder. In ihnen finden bei Spazierfahrten jeweils sechs Kleinkinder Platz. Der BRK-Kreisverband betreibt in Nürnberg sechs Kinderkrippen, drei Kindergärten sowie zwei Netz-für-Kinder-Einrichtungen.

> www.sparkasse-nuernberg.de

> www.kvnuernberg-stadt.brk.de

Nutricia

Seit zehn Jahren verleiht das Erlanger Unternehmen Nutricia den mit 5 000 Euro dotierten Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis an Nachwuchswissenschaftler, die der Ernährungsmedizin neue Impulse verleihen. Der Preis ging in diesem Jahr an die Dresdner Ernährungswissenschaftlerin Juliane Drommer, die für ihre Dissertation den Effekt einer gezielten, individuellen Ernährungstherapie bei mangelernährten Patienten untersuchte.

> www.nutricia.de

Schaeffler

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Schaeffler-Werks in Höchstadt hat dessen Personalleiter Bernhard Hobner eine Spende von 5 000 Euro an die Palliativeinheit „Lichtblick“ im Kreiskrankenhaus St. Anna in Hochstadt/Aisch übergeben. Der Geldbetrag war bei einem Benefizkonzert der Schaeffler-Bigband zusammengekommen, das im März in Höchstadt stattfand. Die Spende soll laut Chefarzt Dr. Hans Joachim Laugwitz für moderne Patientenbetten verwendet werden.

> www.schaeffler.de

Handi Move

Die Firma Handi Move, Hersteller von Hebe- und Betreuungssystemen in Hilpoltstein, hat der Bayreuther Klinik Hohe Warte Ausstattung im Wert von 5 400 Euro gespendet. Mit dem bereitgestellten Patientenlifter wird dem Pflegepersonal das anstrengende Heben der Patienten erleichtert, außerdem dient er therapeutischen Zwecken.

> www.augex.de

WBG Nürnberg Immobilienunternehmen

Mit 20 000 Euro fördert die wbg 2000 Stiftung die Musikförderung der Initiative MuBiKiN (Musikalische Bildung für Kind und Jugendliche in Nürnberg). Das Projekt stattet Kindereinrichtungen mit Musikinstrumenten aus, um den Kindern eine kostenlose musikalische Bildung zu ermöglichen. Unter anderem profitierte der Kindergarten St. Lukas in der wbg-Wohnanlage Nordostbahnhof von den bereitgestellten Mitteln.

> www.wbg2000stiftung.de

Bundeswehr und Wirtschaft

Beim „Tag der Akademiker“, den der Arbeitskreis Bundeswehr und Wirtschaft (AkBwW) im Südwestpark Nürnberg veranstaltete, spendeten die teilnehmenden Unternehmen 31 000 Euro für das Bundeswehr-Sozialwerk. Die Veranstaltung bot Zeitsoldaten die Möglichkeit, sich mit potenziellen Arbeitgebern zu treffen. Der Veranstalter hatte auf Standgebühren verzichtet und die Unternehmen aus der Region Nürnberg stattdessen um Spenden gebeten, die verwundeten Soldaten zugute kommen.

> www.akbww.de

Staedtler

Mit 40 000 Euro fördert die Staedtler Stiftung ein neues Forschungsprojekt an der Ohm-Hochschule, das sich mit mikrobiologischen Vorgängen in Kläranlagen beschäftigt. Projektleiter Prof. Dr. Eberhard Aust und sein Team erforschen die Vorgänge in den einzelnen Stufen von Kläranlagen und gehen der Frage nach, ob sich die mikrobiologischen Abläufe in Abhängigkeit von den Jahreszeiten verändern.

> www.staedtler.de