women2women – Mentoring Projekt der TH Nürnberg

Logowomen2womenDas Mentoring Projekt women2women der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg Georg Simon Ohm bringt seit 6 Jahren Studentinnen der Fakultät mit erfahrenen Fachfrauen aus Unternehmen der Metropolregion zusammen. Diese Mentorinnen unterstützen in persönlichen Gesprächen bei der Karriereplanung, geben Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung und bieten Zugang zu beruflichen Netzwerken. Die Studentinnen profitieren in der Phase kurz vor Berufseintritt durch erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern und werden beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen unterstützt.

Ergänzt und begleitet wird dieser persönliche Mentoring-Prozess durch ein sechsmonatiges Rahmenprogramm (Januar- Juli 2014) von Seminaren und Themenabenden, die die Möglichkeit zur Diskussion in der Runde aller Beteiligten bieten. Das Projekt wurde bislang aus Studiengebühren finanziert, die jedoch seit Oktober 2013 nicht mehr zur Verfügung stehen. Deshalb suchen wir Sponsoren aus den Unternehmen der Metropolregion, die dieses – von allen Teilnehmerinnen hochgeschätzte – Projekt zukünftig unterstützen.

Sponsoringbedarf:

Benötigt werden 10 000 Euro, aus denen die Stelle der Projektkoordination und Seminare finanziert werden. Im Rahmen der Projektkoordination werden zum einen die Paarungen aus Studentin und Mentorin gebildet und über den Prozess hinweg begleitet. Darüber hinaus erfolgt die Planung und Durchführung des Rahmenprogrammes.

Nutzen für den Sponsor:

Die Unterstützung des Projektes eröffnet Ihrem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Sie können unter anderem:

  • exzellent ausgebildete, junge Frauen als Praktikantinnen, Werkstudentinnen und zukünftige Führungskräfte gewinnen
  • eine bewährte Plattform finden, die es ermöglicht, im Rahmen gemeinsamer Bachelor- und Masterarbeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu bleiben
  • den weiblichen Führungskräften des eigenen Unternehmens eine neue Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bieten
  • Kontakte zur Hochschule schaffen bzw. ausbauen für weitere Kooperationsmöglichkeiten wie z.B. Gastvorträge oder Lehraufträge

Kontakt:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Betriebswirtschaft
Birgit Nausester
Bahnhofstraße 87
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 5880 2825
birgit.nausester@th-nuernberg.de
> www.th-nuernberg.de

Raiffeisenbank Hersbruck

Mit einer Spende von 2 500 Euro unterstützt die Raiffeisenbank Hersbruck eG die Kirchengemeinde Henfenfeld bei den Baumaßnahmen am örtlichen Diakoniehaus. Die Sanierung bringt bessere Arbeitsbedingungen für die Diakonieschwestern und die Jugendreferentin, außerdem werden Räumlichkeiten für den Kinderhort geschaffen. Vorstandsvorsitzender Georg Mertel und Marktbereichsleiter Christian Seitz überreichten die Spende an Vertreter der Kirchengemeinde.

> www.rb-hersbruck.de

Sofistik

Das Nürnberger Software-Unternehmen Sofistik AG hat zum zweiten Mal den nach ihm benannten Sofistik-Preis verliehen. Die mit 5 000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich für herausragende Promotionen und Masterarbeiten im Bereich numerische Methoden und Datenmodelle im Ingenieurbau verliehen. Preisträger in diesem Jahr war Marius Lauer für seine Masterarbeit „Nachrechnung eines Belastungsversuches an Gabionenkästen“ an der TU München.

> www.sofistik.de

Sparda-Bank Nürnberg

Die Sparda-Bank Nürnberg fördert die Nürnberger „Straßenkreuzer Uni“ in diesem Wintersemester mit 5 000 Euro. Die „Uni“ bietet Obdachlosen, Personen mit Behinderung, Langzeiterwerbslosen und anderen sozial benachteiligten Menschen attraktive Bildungsveranstaltungen an. Mit der Spende setzt das Finanzinstitut seine langjährige Förderung der „Straßenkreuzer Uni“ fort.

> www.sparda-n.de

Tucher

Die Tucher Brauerei, Nürnberg/Fürth, verzichtet in diesem Jahr auf Kundenpräsente zu Weihnachten und übergab stattdessen dem Verein Klabautermann am Nürnberger Südklinikum eine Spende in Höhe von 10 000 Euro für die sozialmedizinische Nachsorge. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ setzt sich der Klabautermann e.V. seit mehr als 20 Jahren für Familien im Raum Mittelfranken ein, die zu früh geborene, schwer erkrankte oder verunglückte Kinder betreuen.

> www.tucher.de

IPN Brainpower

Auf der Anlage des 1. Golf Club Fürth e.V. fand Anfang Oktober das Finale der „IPN Golf Challenge 2013“ statt, deren Erlös ausschließlich der Jugendarbeit im Golfsport zugute kommt. Das Team von der Nürnberger IPN Brainpower GmbH & Co. KG konnte schließlich drei Schecks in Höhe von insgesamt fast 20 000 Euro an die Jugendabteilungen der Golfclubs Reichsstadt Bad Windsheim, Fürth und Herzogenaurach übergeben, in denen insgesamt knapp 600 Jugendliche betreut werden. Das Foto zeigt die Scheckübergabe (v.l.) mit Conny Wagner (GC Fürth), Wolfgang Knecht (IPN), Dieter Wiegel (GC Bad Windsheim) und Andreas Redl (GC Herzogenaurach).

> www.ipn-gruppe.com

Staedtler

Die Staedtler Stiftung zeichnete auch in diesem Jahr wieder Dissertationen aus, die an der Universität Erlangen-Nürnberg entstanden sind. Die zehn Doktoranden aus verschiedenen Fachbereichen erhielten ein Preisgeld von jeweils 3 500 Euro. Die Promotionspreise werden bereits seit 15 Jahren vergeben, um begabte Hochschulabsolventen zu fördern. Das Foto zeigt die Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem Dieter Schoch und Uni-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske.

> www.staedtler.de