14. Internationales Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte // Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF)

Beschreibung des Projektes

Das Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) ist nach eigener Aussage Deutschland größtes und wichtigstes Filmfestival zum Thema Menschenrechte. Seit 1999 präsentiert es alle zwei Jahre engagierte internationale Filmkunst.

Mit drei internationalen Wettbewerben, einer hochkarätigen Fachjury, geladenen Filmschaffenden aus aller Welt, vielen Angeboten für Branchenvertreter*innen und zahlreichen Premieren hat sich NIHRFF zu einem der renommiertesten thematischen Filmfestivals in Europa entwickelt.

Mit rund 10.000 Besuchern pro Ausgabe ist es das publikumsträchtigste Filmfestival Nürnbergs und fest in der Nürnberger und mittelfränkischen Kulturszene verankert.

Das nächste Festival findet vom 15. bis 22. Oktober 2025 statt.

Sponsoringbedarf

Das Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte bietet unterschiedliche Sponsoring-Möglichkeiten. Die Veranstalter freuen sich über finanzielle Unterstützung und Spenden, generell, aber auch in folgenden Bereichen:

  • Fahrt- und Reisekosten für Gäste (z.B. internationale Flüge, Zugtickets, Hotelkosten, etc.)
  • Catering und Verpflegung für Gäste und Team (z.B. Getränke, Suppenküche, etc.)
  • Drucksponsoring (für unser Festivalmagazin, Postkarten und Flyer)
  • Filmmieten (ca. 30 internationale Filmproduktionen)
  • Untertitelung von Filmen und Übersetzung der Untertitel ins Deutsche
  • Gagen für lokale Musiker*innen im Rahmenprogramm in der Festivallounge
  • Ton- und Lichttechnik für das Rahmenprogramm in der Festivallounge

Sachleistungen in den oben genannten Bereichen sind ebenfalls möglich. Gerne informiert der Verein über weitere Details und Unterstützungsmöglichkeiten bei einem persönlichen Gespräch.

Nutzen für den Sponsor

Mit einem Sponsoring des Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte unterstreichen Sponsoren das Engagement des Unternehmens in Bereichen wie Corporate Responsibility, Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Sie setzen außerdem ein Zeichen für ein international renommiertes Kulturevent.

Je nach Sponsoringleistung bietet der Verein verschiedene Leistungen an, u.a. Abdruck des Logos auf den Printprodukten, Plakaten, Bannern, Logo auf der Webseite und im Festivaltrailer, Erwähnung über Social Media, Einladung zur Eröffnung und Preisverleihung, Freikartenkontingent, Aufsteller vor den Kinosälen, etc.

Gerne informieren die Veranstalter persönlich über mögliche Leistungen.

Kontaktinformationen

Internationale Filmtage der Menschenrechte e.V.
Königstraße 93
90402 Nürnberg
Ansprechpartner: Andrea Kuhn
Tel.: 0911 231 8329
E-Mail: team@filmfestival-der-menschenrechte.de
Webseite: https://www.nihrff.de/

Gemeinschaftsausflug zur kulturellen Integration – Verein der Kreter in Nürnberg, Fürth und Umgebung e.V.

Beschreibung des Projektes

Der Verein der Kreter in Nürnberg, Fürth und Umgebung e.V. setzt sich seit 50 Jahren aktiv für die Förderung der griechischen Kultur und die Integration seiner Mitglieder in Deutschland ein. Besonders für Kinder und Jugendliche, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen, ist es nach Aussage des Vereins wichtig, ihre Umgebung kennenzulernen und sich als Teil der Gesellschaft zu fühlen.

Um dies zu unterstützen, plant der Verein am 3. Oktober 2025 einen gemeinschaftlichen Vereinsausflug mit 57 Personen zu historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Bayern. Ziel des Ausflugs ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die Geschichte und Kultur Deutschlands hautnah zu erleben und die Verbundenheit innerhalb der Vereinsgemeinschaft zu stärken.

Sponsoringbedarf

Damit alle Vereinsmitglieder – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – teilnehmen können, benötigt der Verein 1.710 Euro an Sponsoring. Dies dient zur Deckung der Kosten für die Busfahrt, Eintrittsgelder und die Bootsfahrt durch den Donaudurchbruch.

Der Verein freut sich über finanzielle Unterstützung

Nutzen für den Sponsor

Ein Sponsoring des Vereins bietet die Möglichkeit, sich als fördernder Partner einer traditionsreichen Gemeinschaft zu präsentieren. Die Unterstützer werden:

  • Auf der Neujahrsfeier am 30. Januar 2026 gewürdigt
  • Beim Ausflug selbst bekannt gegeben
  • Auf den Vereinsveranstaltungen und in den Kommunikationskanälen erwähnt
  • Falls gewünscht, kann Werbematerial präsentiert und verteilt werden

Mit der Unterstützung leisten Sponsoren einen direkten Beitrag zur kulturellen Bildung und Integration und zeigen ihr soziales Engagement in der Region. Für Rückfragen steht der Verein gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung!

Kontaktinformationen

Verein der Kreter Nürnberg, Fürth und Umgebung e.V.
Weltenburger Str. 185
90453 Nürnberg
Ansprechpartner: Garifallia Vasilaku
Tel.: 017619647613
E-Mail: kretanbg1974@gmail.com

Trikotsponsoring für die „Zabomädels“

Beschreibung des Projektes

Unsere ältesten Mädchen-Fußballmannschaften (U17 und U15) der SpVgg Zabo Eintracht e.V. Nürnberg sind aus ihren Trikots herausgewachsen und benötigten finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung. Leider ist es tatsächlich nicht so einfach Unternehmen für „Mädchenfussball“ zu begeistern, trotz sportlichen Erfolgs und einer repräsentativen Außendarstellung. Unsere „Zabomädels“ sind ein Aushängeschild im Nürnberger Fußball für Mädchen und wir möchten gerne ein lokales Unternehmen oder eine Initiative als Unterstützer gewinnen. Wir würden den Sponsorennamen selbstverständlich stolz auf dem Trikot präsentieren, wenn wir im Bezirk Mittelfranken auflaufen.

Sponsoringbedarf

Wir benötigen ca. 2.000 € für zwei Trikotsätze inklusive Beflockung. Die Bestellung und Bedruckung würde bei unserem lokalen Vereins-Partner/Sportshop stattfinden.

Nutzen für den Sponsor

Ein Logo auf der Vorderseite der Trikots ist selbstverständlich, sichtbar mindestens 1x pro Woche bei den Spielen der „Zabomädels“. Das Logo wird außerdem bei Instagram und Facebook auf Spielankündigungs-Postings abgebildet sowie auf der Sponsoren-Seite des Vereins.
Das Sponsoring könnte vorallem für Unternehmen interessant sein, die speziell daran interessiert sind, mehr weibliche Auszubildende oder Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Falls dies der Fall sein sollte, sind unsere Mädels auch gern dazu bereit, eine kleine Kampagne/Video zu machen um speziell auf das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb aufmerksam zu machen.

Kontaktinformationen

SpVgg Zabo Eintracht e.V. Nürnberg / Mädchenfußball
Fallrohrstr. 165
90480 Nürnberg
Ansprechpartner: Tanya Rubenbauer
Tel.:
E-Mail: zaboeintracht@gmail.com
Webseite: http://www.zabo-eintracht.de

Teilnahme an der Roboter-WM in Brasilien

Beschreibung des Projektes

Das Schülerteam „Bento“ der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg mit Schüler: innen von der 5. bis 12. Klasse befasst sich bereits seit etlichen Jahren im Rahmen von Wahlkursen an der Schule mit Themen wie Programmierung von Arduinorobotern, schließlich ROS/Linux-basierten Robotern, aber auch mit 3D-Druckern und Lasercuttern. Dieses Jahr hat sich das Schülerteam „Bento“ (aus über 20 Schüler: innen) für die Robotik-WM in Brasilien (RoboCupRescue Rapidly Manufactured Robot Challenge (RMRC)) beworben. In der sogenannten Rescue-Klasse treten Roboter an, die unter anderem für die Rettung von Menschen z.B. aus eingestürzten Häusern konzipiert sind. Unser Team arbeitet seit ungefähr 4 Jahren mit der TH Nürnberg, Labor für mobile Robotik von Prof. May, und verschiedenen Firmen zusammen. In den letzten Jahren haben wir bereits an zwei Weltmeisterschaften erfolgreich teilgenommen (Bordeaux 2023: Teamweltmeister; Eindhoven 2024: 6. und 7. Platz von 13 sowie Weltmeister beim Erstellen von LIDAR-Karten).

Sponsoringbedarf

Die Kosten für die Teilnahme an der WM belaufen sich auf etwa 30.000 €. Ein Teil davon konnte bereits durch Sach- und Geldspenden eingesammelt werden. Die Spender können über unseren Schulförderverein eine Spendenbescheinigung erhalten.

Nutzen für den Sponsor

Mit ihrer Spende können sie die Kompetenzen der Schüler:innen im MINT-Bereich entsprechend fördern aber auch die Kompetenzen unserer Region international sichtbar machen. Spender und Sponsoren werden in vielfältiger Weise im Umfeld der WM präsentiert: Das Logo wird natürlich den Roboter schmücken und sie werden bei allen Berichten darüber, auch auf Internetseiten, genannt. Unser Team ist auch auf Instagram vertreten, wo ebenfalls die Logos sichtbar werden.
https://www.instagram.com/wls.robotics/

Kontaktinformationen

Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
Deutschherrnstraße 10
90429 Nürnberg
Ansprechpartner: Markus Stammler
Tel.: 01701847604
E-Mail: markus.stammler@loehe-schule.de
Webseite: https://www.instagram.com/wls.robotics/

15. Stadtteilefest Muggeley

Beschreibung des Projektes

Das Stadtteilefest „Muggeley“ findet zum 15. Mal statt und es beteiligen sich über 60 Institutionen, Einrichtungen und Organisationen. Ein facettenreiches Bühnenprogramm und Stände ganz unterschiedlicher Teilnehmender lassen die Veranstaltung zu einem bunten Fest werden, das Menschen verbindet und Muggenhof in einem besonderen Licht erscheinen lässt.

Primäre Zielgruppen sind die Bewohner*innen in und rund um Muggenhof/Eberhardshof/Leyh/Höfen, aber auch alle die, die sich für das Stadtviertel interessieren. Sowohl Alteingesessene als auch Neuzugezogene sollen die Chance haben sich und ihr benachbartes Wohnumfeld in entspannter Atmosphäre besser oder auch neu kennenzulernen.

Mit diesem Projekt will das Kulturbüro Muggenhof einen Raum für Verbindung innerhalb der unmittelbaren Nachbarschaft geben, Anwohnenden „ohne Gesichter“ einen Namen geben und ein Gefühl von Stolz auf die eigene Wohngegend und Identifikation vermitteln.

Sponsoringbedarf

Finanzielle Unterstützung

Nutzen für den Sponsor

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Stadtteilweite Streuung der Werbemittel (siehe unten)
  • Individuelle und direkte Zielgruppenansprache auf emotionaler Ebene
  • Darstellung regionaler Verbundenheit
  • Steigerung und Stabilisierung des Bekanntheitsgrades
  • Imagetransfer der Veranstaltung auf die eigene Marke
  • Festigung des Marken-Images / Sympathiewerbung
  • Eigene Standpräsenz am Stadtteilefest mit Werbung und Mitmachaktion möglich

Werbepräsenz:

  • Programmbroschüre (DINA4lang, 17 500 Stück, 12 Seiten)
  • Ankündigungs-Plakate im Stadtteil (Format A3)
  • Vorankündigungsflyer, Hausverteilung in den Stadtteilen Muggenhof/Eberhardshofen/Höfen/Leyh
  • Homepage des KUF-Kulturbüro Muggenhof und Kulturwerkstatt Auf AEG (www.kuf-kultur.de/muggenhof und www.kulturwerkstatt-auf-aeg.de)
  • Verbreitung der Veranstaltungsankündigung mit Hinweis auf Sponsoren in mehreren Online- und Printmagazinen
  • Veranstaltungshinweis und ggf. Zeitungsartikel in den Nürnberger Nachrichten
  • Posts in Social Media (Facebook ca. 4400 Follower, Instagram 3933 Follower)

Kontaktinformationen

Amt für Kultur und Freizeit, Kulturbüro Muggenhof
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
Ansprechpartner: Daniela Drechsler-Dorst
Tel.: 0911 23114639
E-Mail: daniela.drechsler-dorst@stadt.nuernberg.de
Webseite: https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/kulturwerkstatt_auf_aeg.html

T-Shirts für die E-Jugend der ESV Ansbach

Beschreibung des Projektes

Der ESV Ansbach/Eyb e.V. möchte für die Fußball-Jugend in der Altersklasse E1 T-Shirts drucken lassen, die die Nachwuchs-Kicker vor den Spielen tragen können. Für die Finanzierung der Shirts sucht der Verein einen Sponsoren, der mit Name und Logo auf der Vorderseite werben möchte.

Sponsoringbedarf

Der Produktions- bzw. Kaufpreis des T- Shirt Satzes (18 T-Shirts) liegt bei etwa 450 Euro.

Nutzen für den Sponsor

  • Logo auf der Vorderseite / Brust der T-Shirts

Kontaktinformationen

ESV Ansbach/Eyb e.V. – Abteilung E1 (Fußballjugend)
Sonnenfeld 17
91522 Ansbach
Ansprechpartner: Frank Schmidt
Tel.: 01754511075
E-Mail: FrankMarionSchmidt67@gmail.com
Webseite: https://www.esvansbacheyb.de/Fussball/Junioren/E-Jugend/

Kindertheater mit Sinn für alle Sinne!

Beschreibung des Projektes durch die Initiatoren

„Unser Kindertheater „Kopfüber“ in Ansbach ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Kultur vor Ort aber auch über die Stadtgrenzen hinaus! Wir geben unter anderem Schulvorstellungen im Landkreis und unterhalten eine Kooperation mit einem Theater in Slups/ Polen. Wie wichtig Kindertheater gerade in der heutigen Zeit ist, werde wir Ihnen nicht erläutern müssen. Sie wissen, wie es um unsere Kinder steht und was sie nun dringend brauchen. Dazu zählen Phantasie, Anregung und Ablenkung. Im Moment schränken die öffentlichen Geldgeber ihre Unterstützung zunehmend ein und wir ringen um den Erhalt unseres Theaters.

Wollen wir die Qualität (eigenen Produktionen mit Regie, Dramaturgie, Musik, Kostümschneiderin usw.) und auch die Quantität erhalten, brauchen wir nun dringend finanzielle Hilfe.

Unsere Idee ist: Sie suchen sich eine oder mehrere Schulen Ihrer Wahl aus und übernehmen die Eintrittspreise. Wir bieten den Schulen ein Stück aus unserem Repertoire und benennen Sie als Sponsoren.“

Sponsoringbedarf

„Kosten für eine Vorstellung für eine Schulklasse 9 Euro pro SchülerIn. Sollte das Stück in der Schule gespielt werden, fallen noch Fahrtkosten als auch Auf- und Abbaukosten an. Diese belaufen sich auf ca 250 Eure- je nach Fahrweg und Stück.
Das wären, für eine Schulklasse ca 555 Euro.“

Nutzen für den Sponsor

„Kindertheater inspiriert unsere Kinder auf vielfältige Weise. Von der Entwicklung sozialer Fähigkeiten bis zur Anregung der Fantasie bietet das Kindertheater einzigartige Vorteile, die Kinder in ihrer Entwicklung und somit der wohl wichtigsten Phase, die ein Mensch durchläuft, zu unterstützen.

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie Schulen, Theater für Kinder zu erleben, und gleichzeitig machen Sie damit Werbung für Ihr Unternehmen.“

Kontaktinformationen

Kindertheater „Kopfüber“ e.V
Schalkhäuserstr.100
91522 Ansbach
Ansprechpartner: Claudia Kucharski
Tel.: 00491796991662
E-Mail: info@theater-kopfueber.de
Webseite: https://theater-kopfueber.de

FRAUENHERZEN SCHLAGEN HÖHER – GESUNDHEITSRISIKO FRAU

Beschreibung des Projektes

Die auf Frauen ausgerichtete Medizin ist in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Obwohl es inzwischen bekannt ist, dass Frauen und Männer andere medizinische Bedürfnisse haben, werden sie immer noch auf gleiche Weise diagnostiziert und therapiert. Die typischen Symptome des Herzinfarkts entsprechen z.B. bei der Frau nicht den allseits bekannten typischen Symptomen des Mannes und führen daher oft zu einer verspäteten bzw. nicht adäquaten Behandlung.

Frau Dr. med. Susanne Ehmer vom ZONTA Club Nürnberg bietet einen Vortrag zu diesem Thema an. Darin spricht sie über typische geschlechtsspezifische Unterschiede im menschlichen Körper, gibt Empfehlungen für Verhaltensweisen im Krankheitsfall, sowie Gesprächstipps für das Diagnosegespräch. Ziel des Vortrags ist es, die gesundheitliche Selbstverantwortung der Frauen zu steigern.

Der ZONTA Club bietet Sponsoren diesen Vortrag gegen eine Spende an ProFamilia an.

Sponsoringbedarf

Der ZONTA Club Nürnberg (www.zonta-nuernberg.de) unterstützt ehrenamtlich in Nürnberg Projekte, die helfen, die Lebenssituation der Frauen zu verbessern. Beispielsweise werden in Zusammenarbeit mit ProFamilia von Genitalverstümmelung betroffene Frauen psychologisch, medizinisch und sozial versorgt. Da die staatliche Finanzierung nicht ausreichend ist, möchte der ZONTA Club den Verein ProFamilia finanziell unterstützen und sucht dafür Sponsoren. Als Gegenleistung wird der beschriebene Vortrag im Unternehmen der Sponsoren angeboten.

Nutzen für den Sponsor

Verbessertes Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiterinnen und weniger Krankheitstage.

Das Gefühl der empfangenen Fürsorge und Wertschätzung führt zu einer besseren Bindung an das Unternehmen und erhöht die Loyalität.

Kontaktinformationen

Zonta Club Nürnberg Area
Baumgartenweg 21
91560 Heilsbronn
Ansprechpartner: Nina Konopinski-Klein
Tel.: 015140743681
E-Mail: zonta-praesidentin@gmx.de
Webseite: www.zonta-nuernberg.de