Die Fürther Project Immobilien AG startete vor Kurzem mit der Sanierung des historischen Gebäudes Finkenstraße 6 in Fürth und verband diesen Anlass mit Spenden für gemeinnützige Projekte. Petra Seeberger, Vorstand der Project Life Stiftung, übergab der Kirchengemeinde Christ König und der Kirchengemeinde St. Marien je 5 000 Euro für deren Kindertagesstätten, zudem wurde die Wärmestube Fürth mit 2 000 Euro bedacht.
Archiv des Autors: Jonas Müllenmeister
GfK
Bereits seit 1999 engagiert sich die GfK für das städtische Kinder- und Jugendheim Reutersbrunnenstraße. Es ist Tradition, dass die jungen Heimbewohner zu Weihnachten Lebkuchendosen und Karten gestalten, die die GfK als Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner verwendet. Die GfK-Unternehmen auf der ganzen Welt kaufen diese Präsente und verschenken sie. GfK-Vorstandsmitglied Pamela Knapp überreichte nun einen Spendenscheck über 12 500 Euro, die der Einrichtung zugute kommen.
Semikron
Die Semikron-Stiftung verleiht in Zusammenarbeit mit dem ECPE European Center for Power Electronics e.V. erstmals den „Semikron-Innovationspreis“ und den „Semikron-Nachwuchspreis“, der im Mai bei der Fachmesse PCIM Europe in Nürnberg überreicht wird. Das Unternehmen stellt 10 000 Euro als Preisgeld für den Hauptpreis bereit sowie 3 000 Euro für den Nachwuchspreis. Mit dem Wettbewerb will Semikron innovative Entwicklungen in der Leistungselektronik fördern, die sich durch Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz auszeichnen.
wbg Nürnberg
Die wbg 2000 Stiftung, Nürnberg, hat insgesamt 35 400 Euro an 13 verschiedene Einrichtungen und Organisationen gespendet. Mit dem Geld werden größtenteils Projekte unterstützt, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Unter anderem gingen jeweils 5 000 Euro an das Fränkische Bildungswerk für Friedensarbeit e.V., den Verein für Gemeinde-Diakonie Nürnberg-Gibitzenhof e.V., das Kindertheater Schabernack und die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V.
Staedtler
Die Staedtler Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg im Bereich Elektromobilität mit 40 000 Euro. Damit werden Wissenschaftler an der Fakultät Verfahrenstechnik bei einem Forschungsprojekt unterstützt, das die Rückgewinnung von Wertstoffen aus Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen soll. Die Batterien kommen in Elektroautos zum Einsatz, das Projekt soll die Ressourceneffizienz in der Elektromobilität verbessern und dabei helfen, knappe Rohstoffe einzusparen.
Ergo Direkt
Die Ergo Direkt Versicherungen haben 100 000 Euro an die „Madeleine Schickedanz KinderKrebs-Stiftung“ gespendet. Der Versicherer fördert die Stiftung seit Längerem und hat bisher insgesamt 970 000 Euro für die medizinische Forschung bereit gestellt. Die Hälfte des diesjährigen Spendenvolumens wurde mit einer Weihnachtskarten-Aktion auf Facebook erzielt und kommt dem Universitätsklinikum Münster zugute. Weitere Mitarbeiterprojekte zugunsten der Stiftung waren eine Altpapier-Sammelaktion, eine Fahrrad-Aktion, ein Benefizkonzert und eine Spendenaktion der Ergo-Auszubildenden bei einem Trödelmarkt. Nicht zuletzt spenden zahlreiche Mitarbeiter der Stiftung die Cent-Beträge ihres Monatsgehalts.
Aufenthaltsräume für den Aktivspielplatz Südstadtinsel
Der Aktivspielplatz „Südstadtinsel“ in der Volkmannstraße 30 im sozialen Brennpunkt-Gebiet der Nürnberger Südstadt bietet Kindern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren aus vorwiegend ärmeren Verhältnissen und mit Migrationshintergrund eine kostenlose, pädagogisch betreute Anlaufstelle. In der pädagogischen Arbeit lernen Kinder, mit Grenzen umzugehen und Regeln für das soziale Zusammensein zu akzeptieren. Durch körperliche Aktivitäten können die Kinder Aggressionen abbauen. In einem Wohncontainer kann gemeinsam gekocht werden. Außerdem werden die Kinder bei den Hausaufgaben unterstützt und durch Nachhilfe gefördert.

Dieses Bild von Müllcontainern mit dem Titel "Müllbrüder" wurde von einem Kind auf dem Aktivspielplatz gemalt. (Foto: privat)
Sponsoringbedarf
Um den nächsten Winter zu überstehen braucht der Aktivspielplatz „Südstadtinsel“ einen neuen Wohn- und Bürocontainer. Der offene Platz im Problemviertel Nürnbergs ist häufig von mutwilliger Randale und Sachbeschädigung betroffen. Die Räumlichkeiten sind renovierungsbedürftig. Auch an Spielgeräten, Bastel- und Malutensilien und vielem mehr herrscht Bedarf. Trotz des schlechten baulichen Zustands wird der Spielplatz von vielen Kindern besucht. „Der Spielplatz ist dringend notwendig, weil er ein Stück Heimat und Familie für diese Kinder bedeutet“, erläutert Kunstpädagogin Anne Kammermeier: „Der Fortbestand des Spielplatz hängt davon ab, ob wir mit einem neuen (alten) Container den Mindeststandard halten können.“
Nutzen für den Sponsor
Sponsoren können dabei helfen, benachteiligte Kinder aus armen Verhältnisse vor Vernachlässigung zu bewahren. Dieses soziale Engagement wirkt sich positiv auf das Image von Unternehmen aus. Auf der Homepage des Trägervereines werden Sponsoren namentlich und mit Logo als Spender aufgeführt. Auch eine Erwähnung in der Presse ist evtl. möglich.
Kontakt
Anne Kammermeier
Volkmannstraße 30
90443 Nürnberg
Tel: 0911 4186442
Anne.Kammermeier@gmx.net
> www.kinderhaus.de
FAI rent-a-jet
Die Nürnberger Bedarfsfluggesellschaft FAI rent-a-jet AG hat der Stiftung „Unesco – Bildung für Kinder in Not“ 20 000 Euro gespendet. Die Stiftung fördert weltweit Projekte, um das Leben von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Schwerpunkte sind dabei Bildung, medizinische Versorgung, Ernährung und interkultureller Dialog.