Siemens-Chor Erlangen: 60. Jubiläum und eine Uraufführung

Siemens-Chor Erlangen

„Singen vermittelt Freude, auch den Zuhörern… “ Die Mitglieder des Siemens-Chor Erlangen. (Foto: privat)

Der Siemens-Chor Erlangen ist ein gemischter Chor, der längst aus dem Firmenbereich herausgetreten ist und heute ca. 60 Sängerinnen und Sänger aus der gesamten Metropolregion eine musikalische Heimat bietet. Im Jahr 2013 begeht der Chor seinen 60. Geburtstag und feiert das Jubiläumsjahr u.a. mit einem Festkonzert: Am 20. Oktober soll in Erlangen das Chor-und Orchesterwerk „Lichtgesänge“ des Schweizer Komponisten Frédéric Bolli erstmals aufgeführt werden. Im gleichen Konzert soll außerdem die „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini intoniert werden. Zum Jubiläumskonzert werden 500 bis 600 Zuhörer erwartet.

Ende November folgt der Siemens-Chor dann einer Einladung nach Konstanz, um dort die „Lichtgesänge“ – dieses Mal gemeinsam mit der Südwestdeutschen Philharmonie – aufzuführen.

Sponsoringbedarf

Die Kosten für Saalmiete, Orchester, Solisten, Konzertflügel, Noten, Werbemaßnahmen und die Konzertreise übersteigen die aus dem Ticketverkauf erwarteten Einnahmen leider erheblich. Insgesamt besteht im Jahr 2013 Bedarf an finanzieller Unterstützung von ca. 11 000 Euro.

Nutzen für den Sponsor

  • Annoncen in Konzertprogrammen bzw. der Festschrift zum 60. Jubiläum.
  • Ausdrückliche Erwähnung bei allen öffentlichen Plakatierungsmaßnahmen.
  • Auch längerfristige Zusammenarbeit über das Jubiläumsjahr hinaus ist möglich.

Der Siemens-Chor ist als gemeinnützige Organisation eingetragen und kann steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen ausstellen.

Kontakt

Siemens-Chor Erlangen
Siegfried Schindler
Hartmannstraße 17
91052 Erlangen
Tel.: 09131 842644
siegfried.schindler@gmx.net
> www.siemens-chor-erlangen.de

Kulturführer Frankenhöhe

Eine Beispiel-Doppelseite des fertigen Kulturführers über die Ortschaft Colmberg. (Grafik: Raftopoulo)

Eine Beispiel-Doppelseite des fertigen Kulturführers über die Ortschaft Colmberg. (Grafik: Raftopoulo)

Der Mediendesigner Wolf-Dieter Raftopoulo, der bereits den Kulturführer Steigerwald und zwei Bildbände verfasst hat, plant einen weiteren Kulturführer für die Region Frankenhöhe. In der Publikation sollen die kulturellen kunst- und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der Frankenhöhe vorgestellt werden. Neben einer detaillierten Beschreibung aller Sehenswürdigkeiten und Orte sollen auch Register, Karten und zahlreiche Fotografien Bestandteil des Kulturführers sein. Die Publikation richtet sich an Touristen, Einheimische und interessiertes Fachpublikum.

Sponsoringbedarf

Für den Kulturführer werden noch Sponsoren gesucht, die die Druckkosten mittragen. Insgesamt betragen die Kosten für den Druck laut eingeholten Angeboten ca. 5 000 Euro zuzüglich Steuern.

Nutzen für den Sponsor

Sponsoren erhalten die Möglichkeit, das eigene Unternehmen auf einer Seite im Kulturführer darzustellen. Die Eigendarstellung kann nach Vereinbarung zwischen dem Sponsoren und dem Autor entweder in Form eines Gruß- oder Nachwortes oder als gekennzeichnete Anzeige erscheinen. Der Autor übernimmt nach Absprache die Ausarbeitung des Textes für den Sponsoren.

Kontakt

Kulturführer Frankenhöhe
Wolf-Dieter Raftopoulo
Bertha-von-Suttner-Str. 11
97218 Gerbrunn
Tel.: 09318 83761
w.-d.raftopoulo@t-online.de

P&P Stiftung

Die Fürther P&P Stiftung Vita hat 5 000 Euro für das Projekt „Seelsorge in der Nachsorge“ gespendet. Dieses Projekt des Eltern-Kindzentrums am Klinikum Nürnberg-Süd bietet seelsorgerliche Hilfe und Begleitung für Eltern und Kinder während und nach dem Krankenhausaufenthalt. Damit soll geholfen werden, traumatische Erlebnisse im Krankenhaus sowie die Begegnung mit Krankheit, Behinderung, Sterben und Tod zu verarbeiten.

Die Stiftung wurde Anfang 2011 von Annette und Michael Peter, Geschäftsführer der Fürther Immobilien-Gruppe P&P, gegründet, sie fördert hauptsächlich soziale Projekte für Kinder und Jugendliche.

> www.pp-gruppe.de

Schüttler Baubeschläge + Gerüstbau

Statt ihren Kunden Weihnachtsgeschenke zu schicken, spendete die Nürnberger Schüttler Baubeschläge + Gerüstbau GmbH 3 000 Euro an das SOS-Berufsausbildungszentrum (BAZ) in Nürnberg. Nach Worten von Geschäftsführer Peter Schüttler leistet das BAZ eine verdienstvolle gesellschaftliche Aufgabe, indem es benachteiligten Jugendlichen eine berufliche Ausbildung ermöglicht.

> www.schuettler-geruestbau.de

Kaufmann Institut

Alexander S. Kaufmann, Inhaber der Beratungsgesellschaft Kaufmann Institut in Diepersdorf, engagiert sich seit mehreren Jahren für das Kinderhilfswerk „ICH e.V.“ (International Children Help e.V.). Bei einer Benefiz-Gala im Nürnberger Maritim Hotel erlöste er über 5 000 Euro für das Hilfswerk. Bei der Veranstaltung wurde Kaufmann zudem zum offiziellen Botschafter der Initiative ernannt.

> www.umsatzmotivator.de

IHK-Kulturstiftung

Die IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft, die Kulturprojekte in der Region Nürnberg fördert, feiert im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sich eine Reihe von Unternehmen mit einer Jubiläumsspende engagiert. In den letzten Wochen gingen Zuwendungen von folgenden Unternehmen ein:

  • Carl Schlenk AG, Roth-Barnsdorf (Vorstandsvorsitzender Joachim von Schlenk-Barnsdorf): 5 000 Euro
  • WB Consult GmbH, Nürnberg (Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst): 2 500 Euro.

> www.ihk-nuernberg.de/kulturstiftung

N-Ergie

Mitarbeiter der N-Ergie AG helfen Menschen in ihrer Nähe – diese Idee steht im Mittelpunkt der Spendenaktion „1 Euro oder mehr“, zu der der Betriebsrat zum vierten Mal aufgerufen hatte. Die Mitarbeiter spendeten 3 200 Euro; der Vorstand des Energieversorgers verdoppelte diesen Betrag. Die Spende ging zu gleichen Teilen an die Beratungsstelle „Paroli“ des Nürnberger Vereins Schlupfwinkel e.V. und an den Verein Präventionswegweiser e.V. in Gunzenhausen.

> www.n-ergie.de

Lorenz Personal

Die Lorenz Personal GmbH & Co. KG, Nürnberg, hat 5 000 Euro an die Lebenshilfe Nürnberger Land gespendet. Damit werden Projekte der Frühförderung und der Therapiefonds Therapeutisches Reiten unterstützt. Das Unternehmen hatte für seine Büroräume Action-Painting-Bilder gekauft, die im Zuge der Frühförderung entstanden waren, und den Kaufpreis aufgestockt. Geschäftsführerin Monika Frenzel überreichte den Scheck an Gerhard John, den Vorsitzenden der Lebenshilfe.

> www.lorenz-personal.de