Unterstützung für kostenlose Nichtraucherseminare

Kostenlose Nichtraucherseminare

Kostenlose Nichtraucherseminare helfen beim Aufhören. (Foto: Senol)

Der Nürnberger Trainer und Coach Özgen Senol plant kostenfreie Nichtraucher- oder Entwöhnungsseminare anzubieten und sucht für dieses Projekt Sponsoren aus der Wirtschaft. Denn obwohl Krankenkassen Zuschüsse bereit stellen, kann sich nicht jeder derartige Kurse leisten. Daher will Senol ein oder mehrere kostenlose Nichtraucherseminar für Aufhörwillige organisieren und veranstalten, die ansonsten vor den Ausgaben für einen derartigen Kurs zurückschrecken würden.

Sponsoringbedarf

Benötigt werden ca. 3 500 Euro, um mit Inseraten und einer Webseite auf die Kurse hinzuweisen. Hinzu kommen die Kosten für Raummiete und Verpflegung. Wenn ein Sponsor Räume zur Verfügung stellen kann, verringern sich die Gesamtkosten. Referent Senol selbst verlangt für die kostenfreien Kurse kein Honorar.

Nutzen für den Sponsor

In den geschalteten Inserate und auf der Webseite können die Sponsoren auf sich aufmerksam machen. Hinzu kommen Pressemitteilungen und Pressetermine mit Interviews, bei denen die Sponsoren ebenfalls erwähnt werden.

Kontakt

Özgen Senol
Postfach 1108
90531 Feucht
Tel.: 09128 728514
kontakt@oezgen-senol.de
> www.oezgen-senol.de

Anti-Gewalt-Koffer

anti-gewalt-koffer

Der Anti-Gewalt-Koffer des Fürther Bündnis für Familien braucht Unterstützer. (Grafik: Fürther Bündnis für Familien)

Alternativen zu Gewalt aufzeigen: Das ist das Ziel des „Anti-Gewalt-Koffers“ für Schulen und Kindertagesstätten (KiTas). In diesem virtuellen Gepäckstück, das 2009 vom Fürther Bündnis für Familien entwickelt wurde, wurden nach Zielgruppen sortiert Materialien, Angebote und Trainings zur Gewaltvorbeugung in Fürth gesammelt und für Kinder, Jugendliche, Lehrer und Erzieher bereit gestellt. Anschließend kam der Koffer erfolgreich zum Einsatz, bis die Fördergelder dem kommunalen Sparzwang zum Opfer fielen.

Nun plant das Fürther Bündnis eine Neuauflage des „Anti-Gewalt-Koffers“. Zum geplanten Umfang des Koffers gehört auch ein Fördertopf, der es Schulen und KiTas ohne finanzielle Mittel ermöglicht, einen Zuschuss für bestimmte Maßnahmen zu erhalten. Der Anti-Gewalt-Koffer (Stand Oktober 2010) kann bereits auf der Webseite des Büdnisses für Familien heruntergeladen werden.

Sponsoringbedarf

Für die Aktualisierung und Neuauflage des Koffers, die Durchführung einer Marketingkampagne und den Aufbau eines Unterstützungsfonds für Schulen, KiTas und andere Träger, um sich wieder gewaltvorbeugende Angebote leisten zu können, besteht ein Bedarf von 20 000 bis 25 000 Euro.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor wird auf einer Pressekonferenz der Fürther Presse vorgestellt. Außerdem: Ständige Präsentation des Sponsors mit Logo auf der Homepage vom Fürther Bündnis für Familien mit monatlich bis zu 7 500 Zugriffen von 600 unterschiedlichen Besuchern, sowie auf der Homepage von Familieninfo-Fuerth.de, das monatlich bis zu 20 000 Zugriffe von fast 3 000 unterschiedlichen Besuchern zu verzeichnen hat.

Kontakt

Fürther Bündnis für Familien
Jutta Küppers
Königsplatz 2
90762 Fürth
Tel.: 0911 9741557
servicebuero@fuerther-buendnis-fuer-familien.de
> www.fuerther-buendnis-fuer-familien.de

tm Studios Visuelle Medien

Die Fürther Medienagentur tm Studios Visuelle Medien GmbH spendete der Madeleine Schickedanz-Kinder-Krebs-Stiftung 2 500 Euro. Die Stiftung fördert Forschungsprojekte der pädiatrischen Onkologie (Heilung von Krebserkrankungen von Kindern). Außerdem unterstützt sie krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige finanziell. Geschäftsführer Rainer Witzgall überreichte den symbolischen Spendenscheck an Madeleine Schickedanz.

> www.tmstudios.de

anwalt.de

Die Nürnberger anwalt.de Services AG unterstützt den Herzenswünsche e.V. mit einer Spende in Höhe von 2 500 Euro. Vorstand Carsten Hübscher übergab den Scheck an Annette Rosskamp, eine der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins. Mit dieser Spende sollen Träume von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen erfüllt werden, um ihnen eine Freude zu bereiten und damit ihre Genesung zu unterstützen.

> www.anwalt.de

Nürnberger Versicherungsgruppe

Die Auszubildenden der Nürnberger Versicherungsgruppe unterstützen das therapeutische Reiten der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. mit 3 000 Euro. Der Betrag kam bei der „Weihnachtlichen Stunde“ der Nürnberger zusammen, bei der die Auszubildenden ihren Kollegen Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein sowie selbst gebastelte Weihnachtskarten verkauft hatten. Die Azubis Laura Großmann und Philipp Schmidt übergaben einen symbolischen Scheck an Lebenshilfe-Geschäftsführer Norbert Dünkel.

> www.nuernberger.de

Defacto

Die Erlanger Defacto.Call Center/Dialog hat 10 000 Euro an die Erlanger Tafel gespendet, die vom Diakonischen Werk der Stadt betrieben wird. Im Beisein des Erlanger Wirtschaftsreferenten Konrad Beugel überreichten Geschäftsführer Gerald Schreiber und seine Gattin Ellen einen Scheck an Einrichtungsleiter Jörg Schultz (Foto; von links). Schon seit 2005 unterstützt das Erlanger Unternehmen das Engagement der 160 ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel. Mit der Spende können u.a. Frischeprodukte wie Milch ausgegeben werden, die die Tafel zukaufen muss.

> www.defacto.de

SpardaBank Nürnberg

40 500 Euro hat die 19. Weihnachts-Benefizaktion der Sparda-Bank Nürnberg erbracht. Das Geld kommt folgenden drei sozialen Einrichtungen aus der Region zu gleichen Teilen zugute: Jugendhilfe Step in Erlangen (Wohngemeinschaft „Elsa“ für junge Frauen mit Essstörungen), Frühförderung der Lebenshilfe in Nürnberg (Betreuung von entwicklungsverzögerten oder behinderten Kindern bis zum Schuleintritt) und Familienzentrum Zirndorf (Modellprojekt für Familien in schwierigen Lebenssituationen). Die Bank hatte gemeinsam mit der Aktion „Freude für alle“ der Nürnberger Nachrichten ihre Kunden aufgerufen, für einen guten Zweck zu spenden.

> www.sparda-n.de

In eigener Sache: CSR-Aktivitäten der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Corporate Social Responsibility

(Grafik: XtravaganT – Fotolia.com)

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken möchte Unternehmen dabei unterstützen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und das Thema „Corporate Social Responsibility“ in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die IHK derzeit unterschiedliche Aktionen durch:

CSR-Umfrage

Die IHK führt derzeit eine Umfrage zum Thema „Corporate Social Responsibility“ durch: Wie stark übernehmen Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg gesellschaftliche Verantwortung? In welchen Bereichen sind mittelfränkische Unternehmen aktiv? Und wo sehen Firmen die die größten Hürden?

Nehmen Sie an der unserer CSR-Umfrage teil und helfen Sie uns dabei, unsere Mitglieder bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung noch besser zu unterstützen.

> Zur Umfrage

CSR-Veranstaltung

Im Rahmen der Veranstaltung „CSR-Praxis: Unternehmenserfolg durch verantwortliches Wirtschaften“ werden die Ergebnisse der Umfrage erstmals vorgestellt. Die Veranstaltung thematisiert außerdem Überlegungen und Erfahrungen zur praktischen Gestaltung von CSR-Strategien und stellt ein neues IHK-Qualifizierungskonzept vor.

> Zur Veranstaltung „CSR-Praxis: Unternehmenserfolg durch verantwortliches Wirtschaften“

CSR-Weiterbildung

Der neue Zertifikatslehrgang „CSR-Manager (IHK)“ vermittelt praxisnah und kompakt entscheidendes Wissen zur erfolgreichen und innovativen Integration von CSR in das eigene Unternehmensmanagement. Die ausgebildeten CSR-Manager sollen den Unternehmen dabei helfen, das Thema CSR noch systematischer und professioneller anzugehen.

> Zum Zertifikatslehrgang „CSR-Manager (IHK)“