Latino-Festival Stein

Latino Festival Open Air im Waldsportgelände in Stein. (Symbolfoto: Fotolia.com)

Latino Festival Open Air im Waldsportgelände in Stein. (Symbolfoto: Fotolia.com)

In Stein bei Nürnberg wird vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 zum ersten Mal in Deutschland ein Latino-Festival stattfinden. Damit gewinnt die Metropolregion Nürnberg eine interessante und vielfältige Veranstaltung, die thematisch nicht nur die Karibik, sondern den gesamten mittel- und südamerikanischen Raum umfasst.

Auf dem Programm stehen Musik, Tanz, Workshops und ein Latino-Markt. In etwa 30 Aufführungen und 40 Workshops werden Musik- und Tanzrichtungen vom Tango, Samba, Salsa bis hin zu Reggae, Karibian Jazz oder mexikanischer Hochzeitsmusik anzutreffen sein. Besonderen Wert legt der Veranstalter auf die Einbindung der zahlreichen Kulturvereine verschiedener Nationen in der Metropolregion. Sie erhalten auf diesem Festival eine Plattform, sich mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und eigenen Aufführungen zu präsentieren.

Sponsoringbedarf:

Bisher konnten bereits Unternehmen wie die Sparkasse Fürth, N-Ergie und Tucher als Sponsoren gewonnen werden. Die Veranstalter suchen allerdings noch ein bis zwei Hauptsponsoren (etwa 10 000 Euro) sowie kleinere Sponsoren. Sponsorpakete können individuell mit den Veranstaltern verhandelt werden.

Nutzen für den Sponsor:

Die Veranstaltung soll sich als Marke langfristig neben den großen Festivals (Sambafestival Coburg, Afrikafestival Würzburg und Reggaefestival Chimsee) etablieren. Sponsoren können von der Veranstaltung als Werbeplattform und die positive Verbindung der Latino-Kultur mit Bewegung, Rhythmus, Sympathie und Lebensfreude profitieren.

Kontakt:

Festival Stein e.V.
Siegfried Hochstein
Hauptstraße 32-34
90547 Stein
Tel.: 0171 5801222
kontakt@latino-festival.com
> www.latino-festival.com

Lingner

Die Fürther Agentur Lingner GmbH unterstützt Design-Studenten der Hochschule Ansbach und der Mediadesign Hochschule München mit ihrem Förderpreis „Creativ Kudo“ und stellt dafür ein Preisgeld von 5 000 Euro zur Verfügung. Preisträger in der Kategorie Film waren in diesem Jahr Annika Lühring, Mathias Rinderknecht, Elias Neumann, Alexander Hehn und Jessica Scheiderer von der Hochschule Ansbach. In der Kategorie „Grafik/Fotografie“ wurden Valentina Maglieri und Anja Dommel, beide ebenfalls von der Hochschule Ansbach, ausgezeichnet.

> www.lingner.de

Sparda-Bank Nürnberg

Die Sparda-Bank Nürnberg hat dem Förderverein der Kinderklinik Klabautermann e.V. ein neues mobiles Ultraschallgerät für die Kinderchirurgie gespendet. Mit diesem Gerät lassen sich nicht nur Untersuchungen des Bauchraums, der Nieren oder der Harnwege durchführen, sondern auch Knochenbrüche erkennen. Der Vorteil des mobilen Geräts: Die Kinder können direkt in ihrem Krankenzimmer untersucht werden, zudem wird die Belastung mit Röntgenstrahlen bei der Untersuchung von Knochenbrüchen vermieden. Mit einer weiteren Spende von 5 000 Euro unterstützt die Genossenschaftsbank das Nürnberger Projekt „Viele Hände für Natur und Kunst!“, eine gemeinschaftliche Initiative des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.V. (LPV) und der Umweltstation e.V. Anlass dieser Spende war das 30-jährige Jubiläum der Sparda-Filiale in der Sonnenstraße.

> www.sparda-n.de

Rahmer Dienstleistungen

Die Rahmer Dienstleistungen GmbH, Nürnberg, hat 5 000 Euro an das Nürnberger Kindertheater „Mummpitz“ gespendet. Das Geld wird verwendet, um neue Musikinstrumente und Bühnentechnik mit zu finanzieren. Ralf Guggenberger, der Inhaber des Gebäudereinigungsunternehmens (l.), überreichte den Scheck an Mumpitz-Geschäftsführer Michael Bang. Rahmer unterstützt das Theater für Kinder ab vier Jahren schon seit einiger Zeit.

> www.rahmer.de

Siemens

Die Siemens AG hat dem Deutschen Roten Kreuz eine Soforthilfe von 100 000 Euro für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen bereit gestellt. Zudem hat der Konzern seine Mitarbeiter im In- und Ausland zu Spenden aufgerufen. Jeden Euro, der auf dem gemeinsam mit dem Roten Kreuz eingerichteten Konto eingehe, werde das Unternehmen verdoppeln. Für diese Initiative stellte Siemens eine weitere Mio. Euro bereit.

> www.siemens.com

Weihnachtsmusik aus alten Nürnberger Handschriften

renaissancemusik

Weihnachtsmusik des Musica Egidiana e.V. (Bild: Kunsthistorisches Museum Wien)

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit veröffentlicht der Musica Egidiana e.V. eine CD mit Weihnachtsmusik aus alten Nürnberger Handschriften. Detaillierte Informationen zur CD und den Ausführenden finden Sie unter www.musik-st-egidien.de. Die Weihnachtsmusik stammt aus einer wertvollen Chorbuchsammlung, die im 16. Jahrhundert vom damaligen Egidier Kantor Friedrich Linder gesammelt und aufgeschrieben wurde. Im Auftrag des Rates der Stadt Nürnberg arbeitet Linder von 1573 bis 1597 an der Musiksammlung mit Werken aus ganz Europa. Heute befinden sich die 24 großen Foliobände im Germanischen Nationalmuseum und im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg sowie in der Berliner Staatsbibliothek.

Unter Leitung der Egidier Kirchenmusikerin Pia Praetorius, die 2013 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet wurde, konnten die Ensembles von St. Egidien und internationalen Spitzenmusikern dieses einmalige CD-Projekt verwirklichen.

Sponsoringbedarf:

Der Musica Egidiana e.V. benötigt finanzielle Unterstützung für folgende Kosten:

  • Produktionskosten der CD (z.B. Honorare für die Musikern und die Tonmeisterin, Kosten des Labels etc.)
  • Dauerhafte Unterstützung für Erschließung der Chorbücher (Erschließung, Dokumentation und Präsentation der Werke aus den Chorbüchern in weiteren Konzerten)

Nutzen für den Sponsor:

Das Engagement der Sponsoren kann in Konzert-Programmheften und bei Presseauftritten öffentlichkeitswirksam präsentiert werden. Darüber hinaus bietet der Musica Egidiana e.V. auch individuelle Sponsoring-Pakete in Form von Konzertkarten und CD-Geschenken oder auch einem Auftritt des Chores bzw. eines Kleinensembles bei der Firmenweihnachtsfeier an.

Kontakt:

Musica Egidiana e.V.
Brigitte Höpfner
Eichendorffstraße 55
90491 Nürnberg
Tel.: 0171 670 65 46
brigitte-hoepfner@gmx.de
> www.musik-st-egidien.de

Wer möchte, kann die Ensembles auch live in einem Konzert am 14. Dezember in St. Egidien erleben.

Fotowettbewerb „Menschenrechte – Meine Rechte. Deine Rechte. Ausgelöst!“

Logo des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V.

Logo des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V.

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. schreibt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Straße der Menschenrechte in Nürnberg einen Fotowettbewerb aus. Im Fotowettbewerb beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende im Fachbereich Fotografie/Fotodesign aus einer kreativen Perspektive mit dem Thema Menschenrechte und ihrer Bedeutung im Alltag. Bei der Auswahl der Gewinnerfotos legen die Mitglieder der Jury großen Wert auf künstlerisch und qualitativ hochwertige Fotografien.

Die Fotos der Gewinner sollen in der Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt und dauerhaft für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Trailer soll hergestellt werden, der in der Menschenrechtsarbeit an Schulen, in Gruppen und Bildungszentren eingesetzt werden kann. Die fünf besten Foto-Serien und die besten drei Einzelbilder sollen mit Preisen zwischen 2 000 Euro und 250 Euro ausgezeichnet werden.

Sponsoringbedarf:

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum benötigt finanzielle Unterstützung für folgende Kosten:

  • Materialkosten (Erstellung der Ausstellung, Flyer, Trailer)
  • Personalkosten (Organisation und Koordination des Projekts, Erstellung der Homepage)
  • Preisgelder (insgesamt 6 250 Euro)
  • Raummiete Preisverleihung und Ausstellung
  • Reisekosten (für Preisträger)

Nutzen für den Sponsor:

Das Engagement der Sponsoren wird auf der Homepage, im produzierten Trailer, während der Preisverleihung und der Foto-Ausstellung öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Kontakt:

Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V.
Karina Pawlik
Hans-Sachs-Platz 2
9403 Nürnberg
Tel.: 0911 2305550
buero@menschenrechte.org
> www.menschenrechte.org