Der Hotelverbund Flair Hotels, dem auch eine Reihe von Häusern in Mittelfranken angehört, feierte 2013 sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass spendeten die Mitgliedsbetriebe 18 000 Euro an die Aktion Deutschland Hilft e.V. Das Geld kommt Opfern der Flutkatastrophe in Deutschland im Frühjahr 2013 zugute. Die symbolische Scheckübergabe fand im Hotel „Zum Storchen“ in Bad Windsheim statt.
Archiv des Autors: Jonas Müllenmeister
WBG 2000 Stiftung
Die WBG 2000 Stiftung engagiert sich für den Verein „Zentrum Kobergerstraße e.V.“ und trägt 10 000 Euro bei, um einen Raum zu einer Kletter- und Bewegungslandschaft auszubauen. Die Familienbildungsstätte legt einen Schwerpunkt auf die Bewegungsförderung von Kindern. Vorstandsvorsitzender Frank Thyroff übergab den symbolischen Spendenscheck an Vereinsvorsitzende Susanne Kentner-Hofmann.
Nürnberger Versicherungsgruppe
10 000 Euro spendete die Nürnberger Versicherungsgruppe für den Lichterzug der Nürnberger Schulkinder. Vorstandsvorsitzender Dr. Armin Zitzmann übergab im Business Tower Nürnberg den symbolischen Scheck an Bürgermeister Dr. Klemens Gsell. Dieser wurde begleitet von „Laternenbauern“ der Insel Schütt Mittelschule und von Schülern der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule, die als Maria und Josef und als Heilige Drei Könige auftraten. Die „Nürnberger“, die auch Hauptsponsor der Weihnachtsstadt Nürnberg ist, fördert den Laternenzug seit rund 20 Jahren.
Sparda-Bank Nürnberg
Die Sparda-Stiftung hat zum achten Mal den SpardaZukunftspreis „Bildung für Kinder“ sowie den SpardaMedienpreis „Bürgerschaftliches Engagement“ vergeben und dafür ein Preisgeld von 13 000 Euro zur Verfügung gestellt. Bei der Preisverleihung in Nürnberg wurden drei soziale Projekte aus Kist, Fürth und Forchheim ausgezeichnet, die sich für bessere Bildungschancen für Kinder einsetzen. Die Kinderarche gGmbh aus Fürth wurde für das Projekt „Offene Fahrradwerkstatt für Kinder und Jugendliche“ mit dem 2. Preis honoriert. Den SpardaMedienpreis erhielt Jeanette Seitz von den Nordbayerischen Nachrichten für ihren Artikel über ehrenamtliche Besucher von Gefängnisinsassen. Auch der Gewinn-Spar-Verein der Sparda-Bank zeigte sich großzügig und übergab im Dezember jeweils 5 000 an das Inklusive Kinderzentrum in Mögeldorf sowie an das Museum Industriekultur.
Wiegel
Die Firma Wiegel in Nürnberg, Spezialist für Feuerverzinken und Pulverbeschichtung, unterstützte zu Weihnachten erneut die Initiative „Zinc Saves Kids“ des Internationalen Zinkverbandes mit einer Spende von 30 000 US-Dollar. Der Verband fördert damit die Zink-Nährstoff-Programme der Unicef, die sich an unterernährte Kinder in Entwicklungsländer richten. Behandelt werden vor allem Gesundheitsprobleme, die durch Zinkmangel hervorgerufen werden.
PSD Bank Nürnberg
Zum achten Mal hat die PSD Bank Nürnberg eG 30 000 Euro für den Wettbewerb „Ideen machen Schule“ bereitgestellt. Ausgezeichnet wurden Schüler-Teams, die sich mit kreativen Ideen und Projekten für eine interessante und attraktive Gestaltung ihrer Schule eingesetzt hatten. Zehn Schulen aus Franken wurden als Preisträger ausgewählt, der Hauptgewinn ging an das Gymnasium Pegnitz. Außerdem engagierte sich die Bank für chronisch kranke Kinder und spendete 5 000 Euro an den Verein Amélie, der u.a. Leistungen ermöglicht, die von den Krankenkassen nicht oder nur anteilig übernommen werden.
Siemens
Siemens-Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser hat in Berlin auf der Benefiz-Gala von „Ein Herz für Kinder“ stellvertretend für Vorstand, Unternehmen und Mitarbeiter eine Mio. Euro gespendet. Die eine Hälfte stammt aus den privaten Mitteln des Vorstands, die andere steuerte das Unternehmen für seine Angestellten bei. Damit soll die Hilfsorganisation dabei unterstützt werden, sozial benachteiligten Kindern den Zugang zu besserer Bildung und medizinischer Versorgung zu ermöglichen.
Live-Art-Kunstprojekt „Ofrenda III – eine Pilgerreise auf den Spuren GELDES“
Die Künstlerin Anna Poetter plant ein zweiteiliges Live- Art-Kunstprojekt zum Thema „Geld“. Im ersten Teil will Poetter eine „Pilgerreise“ von Zürich nach Frankfurt am Main unternehmen und dabei den Spuren des Geldes folgen.
Die Pilgerroute verläuft entlang Straßen und Orten, die entweder mit der Geschichte des Geldes (z.B. früher Münzprägung, alten Handelsstraßen, Deutsches Geldmuseum, die Fugger in Augsburg), der materiellen Existenz des Geldes (Banken, Banknotendruckerei, Wechselstuben, etc.) oder der Virtualität von Geld (z.B. Börse Frankfurt, Glasfaserkabelleitung, Zentralrechner von Xetra) zu tun haben. Im zweiten Teil sollen die Erkenntnisse und Erlebnisse zu einer multimedialen Ausstellung verarbeitet werden. Ziel der Künstlerin ist es, eine gesamtgesellschaftliche Werte-Diskussion anzustoßen.
Potenzielle Sponsoren erhalten auf Anfrage eine detaillierte Projektbeschreibung inklusive Ablaufplan und bestätigter Interview- und Kooperationspartner.
Sponsoringbedarf:
Für das Kunstprojekt benötigt Anna Poetter finanzielle Unterstützung in Höhe von 2 500 Euro für den Einsatz eines Mini-Hubschraubers für Filmaufnahmen und LCD-Fotorahmen für die Ausstellung.
Nutzen für den Sponsor:
Sponsoren werden online (Homepage, Twitter, Facebook) und im Rahmen der Ausstellung präsentiert. Zusätzlich erhalten alle Sponsoren ein T-Shirt mit dem allgemeinen Währungszeichen (Sputnik). Der Hauptsponsor bekommt Teile des mit der Mini-Drohne gefilmten Materials zur Verfügung gestellt.
Kontakt:
Anna Poetter
Blumenstraße 6
91085 Weisendorf
Tel.: 0176 22154009
ae@annapoetter.com
> www.annapoetter.com