Rödl & Partner

Das Nürnberger Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Rödl & Partner ist neuer Sponsor des „IHK-Kulturpreises – Literatur/Theater“, der von der IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft jährlich (im Wechsel als Literatur- bzw. Theaterpreis) vergeben wird. Rödl & Partner stellt jeweils das Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro bereit. Im Oktober wird der Literaturpreis an drei Künstler aus der Region Nürnberg vergeben.

> www.roedl.de

GS Schenk

Das Fürther Bauunternehmen Georg Schenk GmbH & Co. KG (GS Schenk) unterstützt die Arbeit des Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e.V. mit einer Spende von 20 000 Euro. Der spätere Bundeswirtschaftsminister, Begründer der Sozialen Marktwirtschaft und Bundeskanzler wurde 1897 in Fürth geboren. Anlässlich des 100. Firmenjubiläums in diesem Jahr will GS das Andenken an den „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“ nachhaltig fördern. Die Geschäftsführer Hans Arnold und Jobst Dentler sowie GS-Steinmetz Alexander Dübler überreichten außerdem eine Erhard-Büste an Vereinsvorsitzende Evi Kurz und Fürths Wirtschaftsreferenten Horst Müller. Die Büste war in der firmeneigenen Natursteinabteilung aus Worzeldorfer-Quarzit angefertigt worden.

> www.gs-schenk.de

WBG Nürnberg

Das Immobilienunternehmen WBG Nürnberg GmbH hat über ihre WBG 2000 Stiftung den Spielhof der Grundschule Eibach mit 20 000 Euro gefördert. Mit dem Betrag konnte der Schulhof am Hopfengartenweg umgestaltet und eine Kletteranlage errichtet werden. WBG-Pressesprecher Dieter Barth übergab die Spende an Klaus Halbig, den Vorsitzenden des Elternbeirates.

> www.wbg2000stiftung.de

Sparda-Bank Nürnberg

Die Sparda-Bank Nürnberg hat über ihren Gewinn-Spar-Verein den Förderpreis „Sparda macht’s möglich“ verliehen. Damit unterstützt sie gemeinnützige Umwelt- und Naturschutzprojekte in der Region, die einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. 81 Vereine, Schulen und Kitas hatten sich am Wettbewerb beteiligt, die Sieger wurden online in einer Publikumsabstimmung ermittelt. Die 50 Projekte mit den meisten Stimmen unterstützt die Bank mit insgesamt 100 000 Euro. Gewinner ist der Verein zur Förderung der Wasserwacht Ortsgruppe Forchheim e.V. Den zweiten Platz gewann der Mooswichtel e.V. in Erlangen – eine Wald-Kindertagesstätte, die Kindern den achtsamen Umgang mit der Tier- und Pflanzenwelt nahebringt. Das Foto zeigt (v.l.) Thomas Lang (Vorsitzender Gewinn-Spar-Verein), Gerlinde Tourniaire und Oliver Vornberger (Mooswichtel e.V.) sowie Stefan Schindler (Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg). Zudem unterstützte die Sparda-Bank vor Kurzem mit einem namhaften Betrag die Schulmittelaktion des „Nürnberger Netzes gegen Armut“, die vom Bayerischen Roten Kreuz koordiniert wird. Zum Beginn des Schuljahres konnten so 100 Schulranzen für bedürftige Kinder angeschafft werden.

> www.sparda-n.de

„Sternchenmarkt für Engelchen“

Besuch vom Christkind: Der Sternchenmarkt für Engelchen in Nürnberg. (Foto: privat)

Besuch vom Christkind: Der Sternchenmarkt für Engelchen in Nürnberg. (Foto: privat)

Der „Sternchenmarkt für Engelchen“ ist ein Weihnachtsmarkt für Kinder, die unterhalb der Armutsgrenze leben und Nürnberg-Pass-Inhaber sind. Er wird seit 2007 vom Sternchenmarkt e.V. an den zwei Tagen des 3. Adventswochenendes im Rathausinnenhof veranstaltet. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Mit seinen ca. 10 Buden ist der Sternchenmarkt ein Abbild des Nürnberger Christkindlesmarktes im Miniaturformat. Jedes Jahr werden ca. 5 500 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren mit ihren Familien eingeladen. Mit ihrer Einladung erhalten die Kinder Papiersternchen, die als Währung auf dem Markt gelten.

So können sich auch die Kinder, deren Eltern kaum Geld besitzen, einmal all das leisten, was für viele andere wie selbstverständlich zu Weihnachten gehört: Lebkuchen, Kinderpunsch, Bratwürste und vieles mehr. Für einen großen Stern gibt es außerdem ein tolles Weihnachtsgeschenk. Alle begleitenden Familienmitglieder erhalten an der Eingangspforte ein gelbes Sternchen für eine Bratwurstsemmel.

Unterstützung erhält das Projekt von der Stadt Nürnberg, den Nürnberger Nachrichten und von diversen regionalen Service-Clubs, wie z.B. Lions-Clubs, der rotarischen Familie, Wirtschaftsunternehmen, privaten Sponsoren und vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern. Diese Hunderte von helfenden Händen ermöglichen den Kindern und ihren Familien gemeinsam eine Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben speziell in Nürnberg zur Weihnachtszeit.

Sponsoringbedarf

Neben den Kosten für die Ausrichtung des Sternchenmarktes werden für das diesjährige Geschenk für die Kinder, ein selbstgestaltetes Hörbuch, rund 3 000 Euro, benötigt.

Nutzen für den Sponsor

Der Sponsor unterstützt das Projekt und hilft dabei, die Kinderaugen zum Strahlen zu bringen und den Kindern unterhalb der Armutsgrenze ein unvergessliches Weihnachtserlebnis auf dem Markt zu schenken.

Kontakt

Petra Semmert
Sternchenmarkt e.V.
Spittlertorgraben 23-25
90429 Nürnberg
Tel.: 0911 810111-0
petra.semmert@sternchenmarkt.de
> www.sternchenmarkt.de

WBG 2000 Stiftung

Die WBG 2000 Stiftung fördert den Spielhof der Grundschule Gebersdorf mit 3 000 Euro und honoriert damit das hohe Engagement des Elternbeirats und des Fördervereins, die die restliche Finanzierung übernehmen. Die Zuwendung übergab WBG-Pressesprecher Dieter Barth im Rahmen des Schulfests an die Fördervereinsvorsitzende Sabine Moschner.

> www.wbg.nuernberg.de

Sparda-Bank Nürnberg

Mit 5 000 Euro unterstützt der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Nürnberg e.V. den gemeinnützigen Verein Kinderhaus Bunte Klexe e.V. Das Geld kommt dem Projekt „Bildung durch Bewegung und Sport“ zugute, das Kinder zwischen einem und elf Jahren bei der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten unterstützt. Dejan Susak, Leiter der Filiale in Fürth, überreichte die Spende an die Kinder und an Vertreter des Vereins.

> www.sparda-n.de

Nürnberger Versicherungsgruppe

Seit acht Jahren unterstützt die Nürnberger Versicherungsgruppe den Landeswettbewerb Mathematik Bayern. Vorstandsmitglied Walter Bockshecker und Ministerialrat Dieter Götzl vom Bayerischen Kultusministerium ehrten bei einem Festakt in Nürnberg die erfolgreichsten Schüler des diesjährigen Wettbewerbs und überreichten ihnen Geld- und Sachpreise im Wert von 10 000 Euro. Mit dem Willstätter-Gymnasium war seit Langem wieder eine Nürnberger Schule unter den Besten, den ersten Platz belegte das Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab.

> www.nuernberger.de