Musical: Peter Pan – Wenn Träume fliegen lernen

Das Ensemble der Musicalcompany Nürnberg e.V.

Das Ensemble der Musicalcompany Nürnberg e.V.

Die Musicalcompany Nürnberg besteht seit 1998 unter der Leitung von Musikpädagogin und Sängerin Claudia Dörr und brachte bisher bereits acht abendfüllende Musicals, sowie zahllose Weihnachtsmusicals, Konzerte und Kleinauftritte auf die Bühne. Der Verein besteht aus etwa 20 Personen zwischen 18 und 49 Jahren, die in ihrer Freizeit semiprofessionell singen, spielen und tanzen. Nach ihrem großen Jubiläumskonzert im letzten Jahr hat sich die Musicalcompany Nürnberg e.V. für das Jahr 2015 eine neue Produktion vorgenommen.

Das zeitlose Märchen „Peter Pan“ von James Barrie wird ab November 2015 als Musicalfassung auf die Bühne gebracht. Dazu wird die Welt von Wendy, Hook, Tinkerbell und den verlorenen Jungs mit romantischen und frechen Songs bereichert, die Magie, Humor und Abenteuerlust der Vorlage aufnehmen. In der Inszenierung der Musicalcompany liegt der Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen Jung und Alt, zwischen Spiel und Ernst, Freundschaft und Liebe. Das Ensemble der Musicalcompany Nürnberg e.V. wird in dieser Inszenierung von einem Projektmännerchor für die Piratenszenen und einem professionellen Dozententeam für Regie, Gesang und Tanz.

Sponsoringbedarf

Die Kosten der gesamten Produktion werden sich im Rahmen von ca. 30 000 Euro bewegen. Es werden Sponsoren, auch gerne für eine längere, zukünftige Unterstützung gesucht.

Nutzen für den Sponsor

  • attraktive Werbeflächen mit erheblicher Reichweite auf diversen Werbemitteln wie Flyern, Plakaten und unseren Programmheften, sowie regelmäßigen Gewinnspielen.
  • dauerhafte Platzierung auf unserer Homepage mc-nuernberg.de.
  • Werbebanner und -aufsteller bei unseren Konzerten und Produktionen.

Gerne können auch individuelle Sponsoring-Ideen verwirklicht werden.

Kontakt

Musicalcompany Nürnberg e.V.
Daniel Haas
Hufelandstraße 41
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 4102746
pr@musicalcompany-nuernberg.de
> http://mc-nuernberg.de

Radrennen „Rund um die Nürnberger Altstadt“ 2015

Impressionen vom Altstadtrennen 2014 (Foto: SportService der Stadt Nürnberg)

Impressionen vom Altstadtrennen 2014(Foto: SportService der Stadt Nürnberg)

Das Radrennen “Rund um die Nürnberger Altstadt”, seit Jahrzehnten eines der größten Radsportevents Bayerns, findet am 17. Mai 2015 zum dritten Mal als Finaletappe mit dem Zieleinlauf der Bayern Rundfahrt statt. Durch diese Kooperation mit dem wichtigsten deutschen Mehretappenrennen im Profi-Radsport treffen auch im nächsten Jahr, zum 25 jährigen Jubiläum, wieder einige der weltbesten Radprofis in der Frankenmetropole aufeinander.

Mit rund 400 Teilnehmern und circa 40 000 bis 60 000 Zuschauern ist das Rennen “Rund um die Nürnberger Altstadt” das wichtigste Ereignis für (Rad-)Sportbegeisterte in der Region. Wie in den letzten Jahren beinhaltet das sportliche Programm neben dem Rennen der Profis auch “Jedermannrennen”, das “Run and Bike” sowie einen Triathlon. Außerdem gibt es ein attraktives Rahmenprogramm mit Siegerehrungen, Showeinlagen, Bewirtung und Informationsständen für die Zuschauer und Gäste.

Sponsoringbedarf

Für die Organisation und das sportliche Rahmenprogramm mit Zusatzveranstaltungen werden insgesamt mindestens 20 000 Euro benötigt. Sponsoringpakete mit entsprechenden Gegenleistungen können ab 2 500 Euro erworben werden. Die Pakete können individuell zusammengestellt und vereinbart werden.

Nutzen für den Sponsor

“Rund um die Nürnberger Altstadt” ist ein Event von überregionalem Interesse und bietet Sponsoren die Möglichkeit, effizient und gezielt ein großes Publikum zu erreichen. Gewährleistet wird dies außerdem durch die Bayern Rundfahrt, die ebenfalls für eine starke Medienpräsenz und großes Zuschauerinteresse sorgt. Desweiteren bietet das Radrennen sehr gute Rahmenbedingungen, um sich im B2B-Bereich anderen Sponsoren und Unternehmen zu präsentieren und mit diesen in Kontakt zu treten.

Ganz nach den Vorstellungen und Mitteln der Sponsoren können verschiedene Module aus Sponsorenpaketen gewählt werden, die eine individuelle Bewerbung des eigenen Produkts, der eigenen Dienstleistung oder des eigenen Unternehmens zulassen. Beispiele sind:

  • Print (Flyer, Plakate, Anzeigen in Tages- und Veranstaltungszeitungen, Pressemappen, Briefbögen, etc.)
  • Werbedurchsagen
  • Infostände auf Aktionsflächen
  • Bandenwerbung
  • Präsenz auf der Veranstaltungswebsite

Kontakt

SportService der Stadt Nürnberg
Jürgen Thielemann
Marientorgraben 9
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 231-3136
sportservice@stadt.nuernberg.de
> www.altstadtrennen.de

SAMOCCA Fürth

In SAMOCCA-Cafés arbeiten Menschen mit Behinderung. (Foto: Lebenshilfe Fürth)

In SAMOCCA-Cafés arbeiten Menschen mit Behinderung. (Foto: Lebenshilfe Fürth)

Die Lebenshilfe Fürth wird im kommenden Jahr in der neuen Mitte Fürth – in exponierter Lage direkt im Stadtzentrum – ein so genanntes SAMOCCA-Café eröffnen.

SAMOCCA steht für ein außergewöhnliches Konzept, das vor über zehn Jahren in einer Behinderteneinrichtung in der Nähe von Aalen entwickelt wurde: Im Rahmen eines Franchise-Systems entstehen Kaffeehäuser, die einzigartigen Kaffeegenuss in einem außergewöhnlichen Ambiente bieten – und ganz nebenbei und „ganz normal“ unkomplizierte Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Behinderung bieten. Denn in einem SAMOCCA arbeiten Menschen mit Handicap.

Die Lebenshilfe Fürth e.V. freut sich, gemeinsam mit den Dambacher Werkstätten ein Projekt mit enormer Strahlkraft realisieren können. Im Fürther SAMOCCA werden 15 Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, denen das Café neue Perspektiven für ein Leben inmitten der Gesellschaft eröffnet. Das Projekt wird laut Lebenshilfe auch in besonderem Maße aufgrund der außergewöhnlichen Räumlichkeiten in Fürth interessant: „Historische Bausubstanz in Verbindung mit lichtdurchfluteter Architektur macht einen Besuch im SAMOCCA zu einem einzigartigen Erlebnis.“

Sponsoringbedarf

Die Lebenshilfe Fürth wird für dieses Leuchtturmprojekt in nicht unerheblichem Maße Eigenmittel bereitstellen, ist gleichzeitig aber auch auf tatkräftige finanzielle Unterstützung angewiesen.

Nutzen für den Sponsor

Die Lebenshilfe Fürth freut sich über alle neuen Partner und Förderer an ihrer Seite. Das Engagement der Sponsoren wird selbstverständlich entsprechend publiziert.

Kontakt

Lebenshilfe Fürth e.V.
Nils Ortlieb
Ludwig-Erhard-Straße 17
90762 Fürth
Tel.: 0911 972793
info@lebenshilfe-fuerth.de
> http://lebenshilfe-fuerth.de

Sportlerehrung 2014

Medaille Sportlerehrung

Die Medaille für die Sportlerehrung(Foto: Stadt Nürnberg – SportService)

Die Stadt Nürnberg ehrt etwa 120 Sportlerinnen und Sportler mit besonderen Erfolgen im Wettkampfjahr 2014 aus verschiedenen Wettkampfklassen (Allgemeine Klasse, Junioren, Jugend und Schüler, Senioren und Menschen mit Behinderung). Der Oberbürgermeister begrüßt im feierlichen Rahmen und gibt einen Überblick über das Sportjahr 2014.

Zusammen mit dem Sportbürgermeister überreicht er dann Plaketten und Urkunden. Außerdem werden 3-4 hochrangige Funktionäre für ihre langjährigen Verdienste um den Sport mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt Nürnberg ausgezeichnet.

Besonders herausgehoben werden die Ehrungen von Sportlerin und Sportler des Jahres, sowie der Mannschaft des Jahres. Im Anschluss lädt der Oberbürgermeister zu einem Stehempfang ein. Zur Sportlerehrung 2014 und dem Empfang werden über 300 Personen aus Sport, Wirtschaft, Politik und der Medienlandschaft erwartet.

Sponsoringbedarf

  • 2000 Euro für Saalmiete, Technik, Catering, Grafik- und Druckkosten, etc.
  • 500 Euro für die Einbindung des Sponsors in die Sonderehrungen

Nutzen für den Sponsor

  • Die Sponsoren haben die Möglichkeit, sich in der Ehrenhalle, vor dem Eingang in den Historischen Rathaussaal und im Historischen Rathaussaal mit dem Platzieren ihrer Promotiondisplays und Werbeaufstellern in geeigneter Form zu präsentieren und zu informieren.
  • Im Historischen Rathaussaal wird das Programm der Ehrung und die Liste der Geehrten ausgelegt, auf welchen das Firmenlogo der Sponsoren deutlich sichtbar aufgedruckt wird.
  • Auf eine Rückprojektionswand werden Bilder der zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler geworfen. In einer Zeitdauer von mindestens 15 Minuten vor Beginn der Ehrung wird der Schriftzug „Sportlerehrung der Stadt Nürnberg 2014 projiziert – Hier kann dem Eintrag mit freundlicher Unterstützung der Namenszug und das Logo des Sponsors folgen.
  • Im Internetauftritt des SportService wird die Sportlerehrung in Wort und Bild dargestellt. Dabei kann auch auf das Engagement des Sponsors für die Sportlerehrung hingewiesen werden. An dieser Stelle besteht die Möglichkeit der Verlinkung zum Sponsor.

Kontakt

SportService der Stadt Nürnberg
Jürgen Thielemann
Marientorgraben 9
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 231-3136
sportservice@stadt.nuernberg.de
> www.nuernberg.de/internet/sportservice/ehrungen_sportlerehrung.html

Kurzfilm „Wünsch dir was!“

Die Filmemacherin Katharina Turnau hat für ihren Kurzfilm „Wünsch Dir was!“ über Missbrauch regionale Unternehmen als Sponsoren gewonnen. Mittlerweile wurde der Film erfolgreich produziert.

Wünsch dir was! from Katharina Turnau on Vimeo.

Bei der Verwirklichung des Projektes haben folgende Unternehmen und Verbände geholfen:

  • Hotel Sonne, Neuendettelsau: Sponsoring von drei mal drei Übernachtungen für die Schauspieler
  • Zonta Club Nürnberg: finanzielle Unterstützung
  • Franken Fernsehen: Unterstützte mit Equipment, Fahrzeugen und
    vielen fähigen jungen Menschen, die an dem Kurzfilm mitwirken wollten
  • Der Beck: Schenkte drei mal Gebäck und Verpflegung

Worzeldorfer E1- Fußballjugend sucht neuen Sponsor

worzeldorf

Logo des SC Worzeldorf e.V.

In einer Zeit, in der Übergewicht und Medienkonsum bei Kindern ein großes gesellschaftliches Problem darstellen, leisten die Sportvereine eine wertvollen Beitrag, um dem entgegenzusteuern. Wertevermittlung, Gemeinschaftssinn, Selbstvertrauen durch Sport sind nur wenige Beispiele, warum Sportvereine Förderungswert sind. Einer der vielen Vereine in der Region, in der sich ehrenamtliche Trainer und Eltern engagieren, ist der SC Worzeldorf 1949 e.V. Der Verein benötigt nun einen neuen Sponsor für die Jugendarbeit.

Sponsoringbedarf

Aktuell sucht der Verein für die E1-Fußballjugend einen Sponsor für die Anschaffung neuer Fußballausstattung (Präsentationsanzüge, neue Bälle, etc.) Der Fußballverein benötigt einmalig eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1 000 Euro.

Nutzen für den Sponsor

  • Werbeaufdruck auf den Präsentationsanzügen mit dem Logo/Schriftzug des Sponsors
  • Nach Wunsch Aufstellen von Roll-ups oder Werbebannern während der Heimspieltage
  • Imagepflege des Unternehmens durch Einsatz im Kinder- und Sportbereich
  • Mit den gewünschten Anzügen präsentiert sich die Mannschaft bei sämtlichen Fußballspielen, gemeinsamen Ausflügen, Veranstaltungen, etc.; d. h. die Werbeanbringung wird für ein breites Publikum sichtbar
  • Pressemitteilung mit Bild in einem lokalen Magazin
  • Weitere Werbeaktionen nach Absprache gerne möglich

Kontakt

Christina Matthes
E1-Jugend des SC Worzeldorf 1949 e.V.
Friedrich-Overbeck-Str. 25
90455 Nürnberg
Tel.: 0151 58842613
matthes.christina@t-online.de
> www.scworzeldorf.de

Theaterstück: IMMER Jenseits der Grenze WA(H)R

Clara_Immerwahr

Clara Immerwahr

2015 jährt sich der Selbstmord der deutschen Chemikerin Clara Immerwahr zum 100. Mal. Clara Immerwahr stellte sich in den letzten Lebensjahren gegen die Forschung ihres Mannes und Nobelpreisträgers Fritz Haber, die im 1. WK zum Tod von über 100 000 Soldaten führte. Wie lässt sich im Theater von der Perversion der Wissenschaft erzählen, einer Perversion, die später zum Bau der Atombombe führte? Wie lässt sich davon erzählen ohne moralisierende Erinnerungsverrenkung mit Betroffenheitsautomatik? Drei Schauspieler schicken ihre Zuschauer anhand der Geschichte Clara Immerwahrs durch einen verschachtelten Parcours von Vergangenheit und Zukunft, fast so komplex wie die Zusammenhänge des internationalen Waffengeschäfts. Stimmen von Wissenschaftlern, Politikern und Flüchtlingen unterbrechen die Geschichte immer wieder. Dadurch wird ein Bogen von wissenschaftlichen und politischen Ereignissen bis in die Gegenwart gespannt.

Das Theaterstück von Johannes Hoffmann soll am 24. April 2015 unter der Regie von Maya Fanke auch in Nürnberg aufgeführt werden. Die Rollen spielen Gerd Beyer, Johannes Hoffmann und Barbara Seifert, Spielort ist das Künstlerhaus im KunstKulturQuartier/Tafelhalle, Nürnberg. Weitere Vorstellungen folgen Ende April. Flankiert wird das Theaterstück vom Symposium: „Zum Beispiel: Clara Immerwahr, Wissenschaft und Verantwortung.“ in der Akademie Caritas im Pirckheimer Haus. Ein ausführliches Konzept schicken die Verantwortlichen möglichen Sponsoren auf Anfrage zu. Das Publikum soll durch das Stück für den Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen sensibilisiert und motiviert werden, Entscheidungen zu treffen. Theaterprojekt und flankierendes Symposium zum Thema bieten Gelegenheit, den seltenen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft voranzubringen und zur Neuentdeckung Clara Immerwahrs beizutragen.

Sponsoringbedarf

Noch ist die Finanzierung des Projektes nicht gesichert, daher suchen die Veranstalter primär Unterstützung finanzieller Art. Sollte das Projekt nicht zustande kommen, wird das Geld selbstverständlich zurück erstattet.

Nutzen für den Sponsor

  • Der Sponsor wird auf allen Publikationen (Monatsspielplan April, Flyer zur Veranstaltung, Programmheft, Plakat) mit Logo abgebildet, bzw. genannt. Das gilt auch für die Website tafelhalle.de
  • Der Sponsor erhält ein Ehrenkartenkontingent
  • Der Sponsor erhält ein Referat mit dem Inhalt: Entstehungsprozess des Stückes, Interdisziplinärität, mit anschließendem Erfahrungs-Meinungsaustausch

Kontakt

Barbara Seifert / Maya Fanke
Büro Für Theatrale Gleichung
Gostenhofer Hauptstraße 71
90443 Nürnberg
Mobil: 0172 5989783
mail@barbara-seifert.de

GCA Projektmanagement + Consulting

Die GCA Projektmanagement + Consulting GmbH, Nürnberg, hat 3 000 Euro für den Naturspielplatz Neulichtenhof gespendet, der in der Nachbarschaft des Ingenieurbüros liegt. Zwei Sozialpädagogen planten und bauten gemeinsam mit den Kindern ein Holzhaus mit Brücke und Turm, das Material dazu konnte durch die Spende angeschafft werden.

> www.gca-projekte.de